Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Bunte Klimme. Tipps zu Pflege, Standort & Vermehrung. So gedeiht die farbenfrohe Kletterpflanze prächtig in Ihrem Zuhause!
Die Bunte Klimme (Cissus discolor) ist ein echter Blickfang für jedes Wohnzimmer oder den Wintergarten. Mit ihren samtigen, silbergrau marmorierten Blättern und den leuchtend roten Unterseiten bringt diese exotische Kletterpflanze Farbe und Leben in Ihr Zuhause. Sie wächst kräftig, erreicht eine Höhe von bis zu 2,5 Metern und bevorzugt einen hellen, warmen Standort ohne direkte Sonne. Erfahren Sie hier, wie Sie die Bunte Klimme richtig pflegen, vermehren und optimal zur Geltung bringen.
Bunte Klimme (Cissus discolor) eine außergewöhnliche Zimmerpflanze
Die Bunte Klimme (Cissus discolor) ist eine außergewöhnliche Zimmerpflanze, die mit ihrem farbenprächtigen Laub sofort ins Auge fällt – selbst inmitten anderer Pflanzen bleibt sie stets ein Blickfang.
Auffällige Blätter – Einzigartig im Pflanzenensemble
Gerade bei jungen Pflanzen zeigen sich die Blätter in intensiven Rottönen oder Violett. Im weiteren Wachstum entfalten sie folgende Besonderheiten.
-
Oberseite. Sattes Grün, durchzogen von silbrig schimmernden Mustern, die durch feine, lilafarbene Akzente an Blattrand und Mittelrippe zusätzlich betont werden.
-
Unterseite. Leuchtendes Dunkelrot, das beim Vorbeigehen immer wieder auffällt.
-
Form. Schlank, herzförmig und samtig in der Textur – ein eleganter Kontrast zu vielen anderen Zimmerpflanzen.
-
Wuchs. Die Blätter ordnen sich entlang der kletternden Triebe zu einer schlanken, dekorativen Säule an.
Stängel und Wuchsverhalten
-
Mit zunehmendem Alter werden die Triebe und Stängel holzig und verleihen der Pflanze Stabilität.
-
Die Klimme kann mithilfe von Rankhilfen bis zu 2,50 Meter hoch wachsen, bleibt dabei jedoch stets filigran und wirkt nie wuchtig oder überdimensioniert.
Gestaltungstipps – Solitär oder in Gesellschaft
-
Am eindrucksvollsten wirkt die Bunte Klimme als Solitärpflanze: Ihre extravaganten Blätter kommen dann besonders gut zur Geltung.
-
Auch in einer Gruppe mit anderen Pflanzen behauptet sie sich durch ihre markante Färbung und Form – sie bleibt immer ein optisches Highlight.
Pflege und Standort – Für prächtiges Wachstum
-
Licht. Heller Standort ohne direkte Mittagssonne, gelegentliche Morgen- oder Abendsonne wird gut vertragen.
-
Temperatur. Optimal sind Werte über 20 °C, im Winter empfiehlt sich eine Ruhepause bei etwa 12 °C.
-
Luftfeuchtigkeit. Hohe Luftfeuchtigkeit ist essenziell, Zugluft sollte unbedingt vermieden werden, da sie das Wachstum hemmt und zum Blattverlust führen kann.
-
Gießen. Mäßig feucht halten, Staunässe und Ballentrockenheit vermeiden. Erst gießen, wenn die oberste Substratschicht abgetrocknet ist.
Weitere Hinweise
-
Die Bunte Klimme kann problemlos in Form geschnitten werden, besonders wenn sie an einem Spalier gezogen wird – das verstärkt ihren eleganten, aber dennoch zurückhaltenden Habitus.
-
Steht sie an einem Fenster, sollte dieses gut schließen, um schädliche Zugluft zu verhindern.
-
Niedrige Temperaturen unter 18 °C während der Wachstumszeit führen schnell zum Abwurf der Blätter.
Ob als Solitär oder in Kombination mit anderen Pflanzen – die Bunte Klimme bleibt durch ihr auffälliges, farbenfrohes Laub immer ein Blickfang und bereichert jeden Raum mit exotischer Eleganz.
Vermehrung, Bunte Klimme
Mit etwas Geduld und der richtigen Vorgehensweise können Sie die Bunte Klimme (Cissus discolor) erfolgreich selbst vermehren. Hier finden Sie eine detaillierte und praxisnahe Anleitung.
1. Auswahl und Vorbereitung der Stecklinge
-
Schneiden Sie im Frühjahr oder Herbst kräftige, bereits leicht verholzte Triebe als Kopfstecklinge ab. Ideal sind Stecklinge mit einer Länge von etwa 7 bis 15 cm.
-
Achten Sie darauf, dass jeder Steckling mindestens zwei Blattpaare besitzt.
-
Entfernen Sie die unteren Blätter, damit diese nicht in der Erde faulen.
-
Tauchen Sie die Schnittfläche in ein Bewurzelungshormon (im Fachhandel erhältlich), um die Wurzelbildung zu fördern.
2. Einpflanzen und Standortwahl
-
Stecken Sie mehrere Stecklinge (5–8 Stück) zusammen in einen Topf mit leicht angefeuchteter Anzuchterde, die Sie mit Sand oder Torf gemischt haben.
-
Gießen Sie die Erde gründlich, damit die Stecklinge ausreichend Feuchtigkeit erhalten.
-
Stülpen Sie einen durchsichtigen Plastikbeutel oder ein Mini-Gewächshaus über den Topf, um ein feuchtwarmes Klima zu schaffen. Stechen Sie kleine Löcher in den Beutel, damit Luft zirkulieren kann.
-
Stellen Sie den Topf an einen hellen, warmen Ort (z. B. auf eine Fensterbank über einer Heizung), vermeiden Sie aber direkte Sonneneinstrahlung und zu hohe Temperaturen.
3. Pflege während der Bewurzelung
-
Halten Sie die Erde stets leicht feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Prüfen Sie regelmäßig, ob die Erde nicht austrocknet.
-
Lüften Sie das Plastikzelt gelegentlich, um Schimmelbildung zu verhindern.
-
Eine Bodentemperatur von etwa 20–25 °C begünstigt das Wachstum, direkte Hitze sollte jedoch vermieden werden.
4. Geduld und Weiterkultur
-
Nach etwa 4 bis 8 Wochen bilden sich die ersten zarten Wurzeln. Ein neuer Austrieb zeigt an, dass die Bewurzelung erfolgreich war.
-
Entfernen Sie nun das Plastikzelt und stellen Sie die jungen Pflanzen an einen hellen Platz ohne Unterwärme.
-
Nach weiteren vier Wochen können die Jungpflanzen vorsichtig in kleine Einzeltöpfe mit normaler Blumenerde umgesetzt werden.
Zusätzliche Tipps für den Erfolg
-
Vermeiden Sie während der Bewurzelung direkte Mittagssonne, da die Stecklinge empfindlich auf zu viel Licht reagieren.
-
Gießen Sie weiterhin maßvoll und verwenden Sie nur zimmerwarmes, abgestandenes Wasser.
-
Düngen Sie die jungen Pflanzen erst nach der erfolgreichen Bewurzelung und dem Umtopfen, etwa alle 14 Tage während der Wachstumsphase.
-
Alternativ zur Stecklingsvermehrung können Sie auch lange Triebe absenken und direkt neben der Mutterpflanze bewurzeln lassen.
Mit dieser Methode und ein wenig Geduld erhalten Sie gesunde, kräftige Jungpflanzen der Bunten Klimme, die Ihr Zuhause mit ihren farbenfrohen Blättern bereichern.
Ratschläge Gesundheit
Verbrannte Blattränder oder braune Flecken in der Blattmitte
-
Ursache. Intensive Sonneneinstrahlung durch das Fenster wirkt wie ein Brennglas und führt zu Verbrennungen an den Blatträndern oder in der Blattmitte.
-
Maßnahmen.
-
Stellen Sie die Pflanze weiter ins Zimmer, sodass sie weniger direktes Sonnenlicht abbekommt.
-
Prüfen Sie regelmäßig die Lichtverhältnisse und vermeiden Sie pralle Mittagssonne.
-
Verwenden Sie ggf. einen leichten Vorhang als Sonnenschutz.
-
Fehlende typische Marmorierung bei älteren Pflanzen
-
Ursache. Zu dunkler Standort verhindert die Ausbildung der charakteristischen Blattmuster.
-
Maßnahmen.
-
Platzieren Sie die Pflanze an einem helleren Ort, jedoch ohne direkte Sonneneinstrahlung.
-
Drehen Sie die Pflanze regelmäßig, damit alle Seiten gleichmäßig Licht erhalten.
-
Achten Sie auf einen Standort mit ausreichend Tageslicht, zum Beispiel in der Nähe eines Ost- oder Westfensters.
-
Weiße Fliege – effektive Bekämpfung
-
Symptome. Kleine, weiße Insekten auf der Blattunterseite, klebrige Blätter, Vergilbung und Absterben der Blätter.
-
Maßnahmen zur Bekämpfung.
-
Befallene Pflanzenteile abschneiden und im Hausmüll entsorgen, nicht auf den Kompost.
-
Gelbtafeln oder Gelbsticker aufstellen, um erwachsene Tiere anzulocken und zu fangen.
-
Hausmittel wie Sprühlösungen aus Teebaumöl, Spülmittel und Wasser oder Rapsöl-Wasser-Gemisch verwenden (vorher an einer kleinen Stelle testen).
-
Einsatz von Nützlingen wie Schlupfwespen, die die Larven der Weißen Fliege parasitieren.
-
Bei starkem Befall biologische Präparate auf Neembasis (Neemöl) einsetzen, die die Entwicklung der Larven hemmen und nicht bienengefährlich sind.
-
Standort kurzfristig wechseln, da Weiße Fliegen kühle, luftige Plätze meiden.
-
Bei winterharten Pflanzen hilft oft der erste Frost, um die Schädlinge loszuwerden.
-
Wurzelfäulnis, besonders bei jungen Pflanzen
-
Ursache. Zu niedrige Temperaturen und eventuell Staunässe führen zu Fäulnis an den Wurzeln.
-
Maßnahmen.
-
Stellen Sie die Pflanze an einen wärmeren Standort, vermeiden Sie kalte Zugluft.
-
Gießen Sie nur, wenn die oberste Erdschicht trocken ist, und sorgen Sie für eine gute Drainage im Topf.
-
Entfernen Sie betroffene Pflanzenteile und prüfen Sie die Wurzeln auf gesunde, weiße Substanz.
-
Bei leichtem Befall kann eine vorübergehende Unterwärme die Pflanze noch retten.
-
Zusätzliche allgemeine Tipps für gesunde Zimmerpflanzen
-
Regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten kontrollieren.
-
Staunässe vermeiden und auf gleichmäßige Bodenfeuchte achten.
-
Blätter gelegentlich mit lauwarmem Wasser abbrausen, um Staub und Schädlinge zu entfernen.
-
Düngen Sie nur während der Wachstumsperiode und nach den Bedürfnissen der jeweiligen Pflanze.
Mit diesen gezielten Maßnahmen fördern Sie die Gesundheit Ihrer Pflanzen und beugen Problemen effektiv vor.
Einkaufen, Lebensdauer, Saison und Schwierigkeitsgrad
Einkaufen.
Die Bunte Klimme ist im Handel eher selten zu finden. Beim Kauf sollten Sie besonders auf folgende Merkmale achten.
-
Gesunde, marmorierte Blätter. Diese sind ein Zeichen für Vitalität und einen guten Wuchs.
-
Feste, unverletzte Stiele. Sie deuten auf eine robuste Pflanze hin.
-
Keine braunen Flecken oder Welkeerscheinungen. Solche Anzeichen sprechen für Krankheiten oder Pflegefehler.
-
Gut durchwurzelter Topf. Ein kräftiges Wurzelwerk ist die Basis für ein langes Pflanzenleben.
Lebensdauer.
Die Bunte Klimme ist eine langlebige Zimmerpflanze. Bei guter Pflege kann sie viele Jahre, teilweise sogar Jahrzehnte, Freude bereiten. Sie wächst langsam, bleibt aber über Jahre hinweg attraktiv und vital.
Saison:
-
Ganzjährig erhältlich und attraktiv. Die Bunte Klimme zeigt das ganze Jahr über ihre dekorativen Blätter und ist somit zu jeder Jahreszeit ein Hingucker.
-
Keine Ruhephase. Im Gegensatz zu manchen anderen Zimmerpflanzen legt die Klimme keine ausgeprägte Ruhezeit ein.
Schwierigkeitsgrad.
Mit den richtigen Bedingungen ist die Pflege unkompliziert.
-
Heller, warmer Standort. Die Pflanze liebt viel Licht, jedoch ohne direkte Sonne.
-
Regelmäßiges, aber sparsames Gießen. Staunässe vermeiden!
-
Gelegentliches Düngen. Während der Wachstumsphase etwa alle vier Wochen.
-
Geringer Pflegeaufwand. Bei Einhaltung dieser Punkte ist die Bunte Klimme auch für Anfänger geeignet und bereitet kaum Schwierigkeiten.
So wird die Bunte Klimme zu einer attraktiven und pflegeleichten Bereicherung für Ihr Zuhause!
Kurze Hinweise
Größe und Wuchs
-
Die Bunte Klimme (Cissus discolor) ist eine attraktive Kletterpflanze, die bei guten Bedingungen kräftig und vital wächst.
-
In Innenräumen erreicht sie eine Höhe von etwa 2 bis 2,5 Metern, bleibt dabei aber stets elegant und wirkt nie überwältigend.
-
Ihre samtigen, silbergrau marmorierten Blätter mit rötlichen bis violetten Unterseiten sind ein besonderer Blickfang und sorgen für ein lebendiges Erscheinungsbild.
-
Junge Pflanzen zeigen oft noch rötliche oder violette Blätter, während die Stängel im Alter verholzen.
-
Die Bunte Klimme eignet sich besonders gut für Spaliere, an denen sie ihre Klettertriebe ausbilden kann.
Blüte und Duft
-
In Wohnräumen blüht die Bunte Klimme so gut wie nie, da die Bedingungen für die Blütenbildung meist nicht ausreichen.
-
Die Pflanze wird vor allem wegen ihrer außergewöhnlichen Blattfärbung und nicht wegen Blüten oder Duft kultiviert.
Licht und Temperatur
-
Ein heller Standort ohne direkte, sengende Sonne ist ideal, da zu viel Licht die typische Marmorierung der Blätter verblassen lässt.
-
Bei zu dunklem Standort verlieren ältere Pflanzen ihre charakteristische Blattzeichnung.
-
Optimale Temperaturen liegen im Sommer zwischen 20 und 25°C, im Winter sollte die Temperatur nicht unter 18°C fallen.
-
Zugluft und Temperaturschwankungen sind zu vermeiden, da sie das Wachstum hemmen und zu Blattverlust führen können.
Gießen und Düngen
-
Während der Wachstumsperiode (Frühjahr bis Herbst) wird die Bunte Klimme etwa einmal pro Woche gegossen; Staunässe ist unbedingt zu vermeiden, da sonst die Blätter abfallen können.
-
Im Winter reicht es, nur dann zu gießen, wenn die oberste Erdschicht trocken ist.
-
In der Wachstumszeit sollte alle 14 bis 15 Tage dem Gießwasser ein handelsüblicher Flüssigdünger zugegeben werden, um das Wachstum zu unterstützen.
-
Verwenden Sie möglichst abgestandenes, zimmerwarmes Wasser.
Erde und Umpflanzen
-
Eine lockere, nährstoffreiche Blumenerde mit guter Drainage ist ausreichend.
-
Junge Pflanzen sollten etwa alle zwei Jahre, ältere Exemplare in Kübeln alle drei Jahre umgetopft werden.
-
Achten Sie darauf, dass überschüssiges Wasser gut ablaufen kann, um Wurzelfäule zu vermeiden.
Schneiden
-
Ein Rückschnitt ist im Normalfall nicht erforderlich.
-
Wächst die Bunte Klimme an einem Spalier, kann sie regelmäßig in Form geschnitten werden, um einen kompakten Wuchs zu fördern.
-
Bei Verkahlung an der Basis oder zu langen Trieben empfiehlt sich ein kräftiger Rückschnitt im Frühjahr, um die Pflanze zu verjüngen.
Vermehren
-
Die Vermehrung gelingt sehr einfach durch Stecklinge, die im Frühjahr oder Herbst geschnitten werden können.
-
Ideal sind leicht verholzte Triebe, die in ein Gemisch aus Sand und Blumenerde gesteckt werden.
-
Die Bewurzelung wird durch ein Wurzelhormon und eine Abdeckung mit Folie (Plastikzelt) sowie Unterwärme gefördert.
-
Nach etwa vier bis acht Wochen zeigen sich neue Austriebe, dann können die Jungpflanzen in kleine Töpfe umgesetzt werden.
Umgebung
-
Aufgrund ihrer auffälligen Blätter und ihrer Wuchsform empfiehlt es sich, die Bunte Klimme als Solitärpflanze zu platzieren, damit sie optimal zur Geltung kommt.
-
Besonders dekorativ wirkt sie an einem Spalier oder in einer Blumenampel.
-
Die Pflanze eignet sich hervorragend, um Durchgänge, Raumteiler oder Fensterbereiche zu begrünen.
Hinweise
-
Die Bunte Klimme ist pflegeleicht, aber empfindlich gegenüber Staunässe und Temperaturschwankungen.
-
Achten Sie auf einen hellen, geschützten Standort und vermeiden Sie direkte Sonne sowie Zugluft.
-
Regelmäßiges, aber sparsames Gießen und gelegentliches Düngen fördern ein gesundes Wachstum.
-
Bei Problemen wie Blattverfärbungen oder Schädlingsbefall (z. B. Weiße Fliege, Spinnmilben) sollten Sie schnell reagieren und die Pflegebedingungen überprüfen.
Mit diesen Tipps bleibt die Bunte Klimme lange ein attraktiver Blickfang in jedem Zuhause.