Dreimasterblume (Tradescantia). Pflege, Sorten und Tipps

Teile die Seite, wenn sie dir gefällt. Danke

Dreimasterblume. Die schönsten Sorten, Pflegeanleitung, Vermehrung durch Stecklinge und Tipps für prachtvolle Zimmer- und Hängepflanzen

Die Dreimasterblume (Tradescantia) begeistert als pflegeleichte Zimmer- und Hängepflanze mit farbenfrohen Blättern und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten – ob im Ampeltopf, als Bodendecker oder im hellen Badezimmer. Erfahren Sie, welche Sorten besonders attraktiv sind, wie Sie Ihre Dreimasterblume richtig pflegen und mit wenigen Handgriffen selbst vermehren. Mit unseren Tipps bleibt Ihre Pflanze das ganze Jahr über gesund und wächst üppig – ideal für Anfänger und Pflanzenliebhaber!

Dreimasterblume (Tradescantia). Pflege, Sorten und Tipps

Dreimasterblume (Tradescantia) eine äußerst pflegeleichte Pflanzengattung

Die Dreimasterblume (Tradescantia) ist eine äußerst vielfältige und pflegeleichte Pflanzengattung, die sowohl als Zimmerpflanze als auch im Garten begeistert. Ihre Artenvielfalt und die zahlreichen Zuchtformen machen sie zu einem echten Schmuckstück für jede Umgebung.

Vielfalt und besondere Merkmale der Dreimasterblume

Die Gattung Tradescantia umfasst rund 65 bis 75 verschiedene Arten, die sich durch unterschiedliche Blattformen und -Farben, sowie durch ihre Blütenpracht auszeichnen. Besonders beliebt sind folgende Varianten:

  • Tradescantia albiflora.

    • Schlichte, glänzend grüne Blätter

    • Blätter sitzen direkt und ohne Stiel am Stängel

    • Sehr robust und wuchsfreudig

  • Tradescantia albovittata.

    • Grüne Blätter mit auffälligen weißen Längsstreifen

    • Dekorativ und etwas lichtbedürftiger als die rein grünen Sorten

  • Tradescantia aureovittata.

    • Blätter mit gelben Längsstreifen

    • Setzt farbliche Akzente, benötigt ebenfalls viel Licht

  • Tradescantia tricolor.

    • Dreifarbige Blätter mit weißen und rosafarbenen Streifen

    • Besonders attraktiv als Blickfang in Ampeln oder auf Regalen

  • Tradescantia blossfeldiana.

    • Grüne Blätter mit intensiv violett gefärbten Unterseiten

    • Sorgt für spannende Farbakzente, vor allem bei hängendem Wuchs

Zusätzlich gibt es Arten mit behaarten oder leicht fleischigen Blättern, wie Tradescantia sillamontana, die auch Trockenperioden gut überstehen.

Robuste Züchtungen für Garten und Balkon

Für den Außenbereich eignen sich vor allem die winterharten Arten und Hybriden, die Temperaturen bis zu -20 °C aushalten können. Besonders hervorzuheben sind:

  • Tradescantia x andersoniana (Andersoniana-Hybriden).

    • Reiche Blüte in Weiß, Rot oder Lila

    • Ideal für Beete, Teichufer und größere Kübel

    • Mehrjährig, treiben nach dem Winter zuverlässig wieder aus

  • Tradescantia virginiana.

    • Blüht unermüdlich den ganzen Sommer über

    • Blütenfarben variieren von Weiß über Blau bis Rosa

  • Tradescantia ohiensis.

    • Schilfähnliche, schlanke Blätter

    • Besonders schön am Teichrand oder in naturnahen Gärten

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Die Dreimasterblume ist äußerst flexibel einsetzbar und verschönert viele Bereiche des Zuhauses oder Gartens:

  • Als Hängepflanze in Ampeln im Zimmer oder Wintergarten, wo ihre langen Triebe dekorativ herabfallen

  • Auf Fensterbänken, idealerweise auf einem umgedrehten Übertopf, sodass die Triebe frei wachsen können

  • Auf Regalen, Borden oder Treppenaufgängen, wo sie mit ihrem überhängenden Wuchs Akzente setzt

  • In hellen Badezimmern, da sie hohe Luftfeuchtigkeit schätzt

  • Als Bodendecker im Topf, besonders in Kombination mit hochwachsenden Pflanzen

Pflegetipp für bunte Sorten

Bei mehrfarbigen oder panaschierten Sorten empfiehlt es sich, grüne Triebe frühzeitig zu entfernen, da diese sonst die buntblättrigen Triebe überwuchern und die dekorative Färbung verdrängen können.

Mit ihrer Vielfalt an Formen und Farben, der unkomplizierten Pflege und den zahlreichen Verwendungsmöglichkeiten ist die Dreimasterblume sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Pflanzenliebhaber eine echte Bereicherung.

Dreimasterblume (Tradescantia). Pflege, Sorten und Tipps

Im Frühling und Sommer neue Pflanzen

Die Dreimasterblume (Tradescantia) lässt sich im Frühling und Sommer besonders einfach und erfolgreich vermehren. Hier eine detaillierte und anschauliche Anleitung mit praktischen Tipps für Hobbygärtner.

Stecklingsvermehrung Schritt für Schritt

  • Geeignete Triebe auswählen.
    Schneiden Sie mit einer sauberen, desinfizierten Schere kräftige, gesunde Spitzentriebe ab. Die ideale Länge liegt bei 10 bis 15 cm. Entfernen Sie die unteren Blätter, damit der Trieb seine Energie in die Wurzelbildung stecken kann.

  • Bewurzelungsmethode wählen.
    Sie haben zwei bewährte Möglichkeiten:

    • Im Wasserglas.
      Stellen Sie die Stecklinge in ein Glas mit frischem Wasser. Wechseln Sie das Wasser regelmäßig. Innerhalb weniger Wochen bilden sich sichtbare Wurzeln.

    • Direkt in Erde.
      Alternativ können Sie die Stecklinge direkt in einen Topf mit lockerer, leicht sandiger Erde setzen. Mischen Sie der Erde am besten ein Drittel Sand bei, um die Durchlässigkeit zu erhöhen. Bis zu acht Stecklinge passen nebeneinander in einen mittelgroßen Topf.

  • Optimale Bedingungen schaffen.

    • Stellen Sie die Stecklinge an einen hellen, aber nicht sonnigen Ort.

    • Die ideale Temperatur liegt zwischen 16 und 18 °C.

    • Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, vermeiden Sie aber Staunässe. Eine Drainageschicht aus Blähton oder Kies am Topfboden hilft dabei.

Pflege und Weiterkultur

  • Nach der Bewurzelung.

    • Nach drei bis vier Wochen haben sich kräftige Wurzeln gebildet und die Stecklinge entwickeln neue Blätter.

    • Jetzt können die jungen Pflanzen einzeln in größere Töpfe gesetzt und wie ausgewachsene Dreimasterblumen weitergepflegt werden.

    • Manchmal bewurzeln sich auch Triebe, die einfach auf der Erde liegen – diese können ebenfalls als neue Pflanzen genutzt werden.

  • Alte Pflanzen ersetzen.

    • Ältere Dreimasterblumen werden mit der Zeit unten kahl und schießen in die Höhe. Es ist viel einfacher, sie durch frisch gezogene Stecklinge zu ersetzen, als sie mühsam umzutopfen.

Zusätzliche Tipps für üppiges Wachstum

  • Standort.

    • Heller Platz ohne direkte Sonne (Ost- oder Westfenster sind ideal).

    • Im Sommer auch draußen auf Balkon oder Terrasse, solange die Pflanze nicht der prallen Sonne ausgesetzt ist.

  • Düngung.

    • Während der Wachstumsperiode (Frühjahr bis Herbst) alle zwei bis vier Wochen mit Flüssigdünger versorgen.

  • Weitere Vermehrungsmethoden.

    • Neben Stecklingen ist auch die Teilung älterer Pflanzen im Frühjahr oder Herbst möglich.

    • Tradescantia kann zudem aus Samen gezogen werden, was allerdings etwas mehr Geduld erfordert.

Mit diesen einfachen Schritten und Tipps gelingt die Vermehrung der Dreimasterblume fast immer – für noch mehr grüne Highlights im Frühling und Sommer!

 

Ratschläge Gesundheit

Tradeskantien sind robuste Zimmerpflanzen, die nur selten ernsthaft erkranken. Dennoch können verschiedene Probleme auftreten, die sich mit gezielten Maßnahmen einfach beheben lassen.

Typische Gesundheitsprobleme und Ratschläge für Tradeskantien

  • Blattlausbefall

    • Symptome. Klebrige, missgestaltete Blätter.

    • Erste Maßnahmen.

      • Einzelne Läuse per Hand oder mit einem starken Wasserstrahl entfernen.

      • Mit Lauge aus grüner Schmierseife einsprühen (keine normale Haushaltsseife verwenden).

      • Alternativ. Hausmittel wie Brennnesselsud, verdünnte Milch, Oregano- oder Zwiebelsud anwenden.

      • Bei starkem Befall. Zu einem geeigneten Pflanzenschutzmittel greifen.

    • Tipp. Blattunterseiten besonders gründlich behandeln, da sich dort die meisten Läuse aufhalten.

    • Nützlinge wie Marienkäfer fördern, um den Befall langfristig zu reduzieren.

  • Alterssymptome

    • Anzeichen. Lange, blattlose Stängel im unteren Bereich der Pflanze.

    • Vorgehen.

      • Junge, gesunde Triebe als Stecklinge schneiden und bewurzeln lassen, um die Pflanze zu verjüngen.

      • Die alte, unansehnliche Pflanze entsorgen.

      • Stecklinge am besten im Frühling oder Sommer schneiden und an einem hellen, warmen Ort ohne direkte Sonne bewurzeln lassen.

      • Schnittstellen kurz antrocknen lassen, um Infektionen zu vermeiden; ggf. mit Zimt desinfizieren.

  • Braune Blattränder

    • Ursache. Zu trockene Erde oder zu niedrige Luftfeuchtigkeit.

    • Maßnahmen.

      • Regelmäßig gießen, aber Staunässe vermeiden.

      • Luftfeuchtigkeit durch Besprühen der Blätter oder eine Schale mit Wasser erhöhen.

  • Zu wenig Licht

    • Folgen. Die auffällige Farbzeichnung bunter Sorten verblasst.

    • Abhilfe.

      • Pflanze an einen helleren Standort stellen, jedoch ohne direkte Mittagssonne.

      • Bei Lichtmangel im Winter kann eine Pflanzenlampe helfen.

Zusätzliche Pflegetipps für gesunde Tradeskantien

  • Regelmäßige Kontrolle auf Schädlinge und Krankheitssymptome, besonders an Blattunterseiten und Triebspitzen.

  • Bei ersten Anzeichen von Krankheiten frühzeitig handeln, um eine Ausbreitung zu verhindern.

  • Nährstoffmangel vermeiden. Gelegentlich mit geeignetem Dünger versorgen.

  • Abgestorbene oder kranke Pflanzenteile zeitnah entfernen, um Infektionen vorzubeugen.

Mit diesen Maßnahmen bleiben Tradeskantien vital und dekorativ – und kleinere Probleme sind schnell behoben.

Dreimasterblume (Tradescantia). Pflege, Sorten und Tipps

Einkaufen, Lebensdauer, Saison und Schwierigkeitsgrad

Einkauf

  • Dichte Wuchsform.
    Achte beim Kauf darauf, dass die Pflanze so üppig wächst, dass die Topferde vollständig bedeckt ist. So wirkt sie besonders dekorativ und gesund.

  • Vielseitige Gefäße.
    Die Dreimasterblume ist sowohl in klassischen Blumentöpfen als auch in attraktiven Hängetöpfen erhältlich. Besonders in Hängeampeln kommt ihr überhängender Wuchs schön zur Geltung.

  • Gesunde Pflanzen erkennen.
    Wähle Exemplare mit kräftigen, sattgrünen Blättern und ohne sichtbare Schäden oder Verfärbungen.

Lebensdauer

  • Robust und langlebig.
    Die Dreimasterblume gilt als nahezu unverwüstlich und ist äußerst widerstandsfähig gegenüber typischen Pflegefehlern.

  • Einfache Vermehrung.
    Sie lässt sich problemlos durch Stecklinge vermehren. Einfach einen Trieb abschneiden, ins Wasser stellen oder direkt in feuchte Erde setzen – schon entsteht eine neue Pflanze.

  • Langanhaltende Freude.
    Bei guter Pflege kann die Dreimasterblume viele Jahre alt werden und immer wieder neue Triebe ausbilden.

Saison

  • Ganzjährig verfügbar.
    Die Dreimasterblume ist das ganze Jahr über erhältlich und kann sowohl im Frühling, Sommer, Herbst als auch im Winter gekauft und gepflegt werden.

  • Ganzjährige Zimmerpflanze.
    Sie eignet sich hervorragend als immergrüne Zimmerpflanze und sorgt das ganze Jahr über für frisches Grün im Wohnraum.

Schwierigkeitsgrad

  • Pflegeleicht.
    Die Dreimasterblume ist ideal für Anfänger und alle, die unkomplizierte Pflanzen bevorzugen.

  • Wenig Ansprüche.
    Sie benötigt nur wenig Aufmerksamkeit, verzeiht kleine Pflegefehler und gedeiht an unterschiedlichsten Standorten.

  • Schnell wachsend.
    Durch ihr rasantes Wachstum ist sie besonders dankbar und belohnt auch unerfahrene Pflanzenfreunde rasch mit sichtbarem Erfolg.

So wird die Dreimasterblume zu einer unkomplizierten, attraktiven Bereicherung für jedes Zuhause!

Dreimasterblume (Tradescantia). Pflege, Sorten und Tipps

Kurze Hinweise

Größe und Wuchs

  • Die Dreimasterblume (Tradescantia) kann als Hängepflanze beeindruckend lange, herabhängende Triebe entwickeln, die besonders in Ampeltöpfen zur Geltung kommen.

  • Im aufrechten Wuchs bildet sie eher breite, buschige Horste als große Höhen aus – typische Wuchshöhen liegen bei 30 bis 70 cm, je nach Sorte.

  • Speziell die Andersoniana-Hybriden erreichen eine Höhe von 60 bis 70 cm und beeindrucken mit üppiger Blüte.

  • Die Pflanze wächst schnell und kann bei guten Bedingungen große Flächen begrünen, weshalb sie gelegentlich zum Wuchern neigt.

Blüte und Duft

  • Die Blüten der Dreimasterblume sind meist klein, dreizählig und radförmig, sie erscheinen in Farben wie Blau, Violett, Rosa oder Weiß, je nach Art und Sorte.

  • Die Blütezeit erstreckt sich bei vielen Sorten von Mai bis September, wobei einzelne Blüten nur wenige Tage halten, aber kontinuierlich neue Blüten nachgeschoben werden.

  • Besonders blühfreudig sind die Gartenformen wie Tradescantia x andersoniana, die mit ihren leuchtenden Blüten viele Bestäuber anziehen.

  • Ein intensiver Duft ist bei den meisten Arten nicht ausgeprägt – der dekorative Blattschmuck steht im Vordergrund.

Licht und Temperatur

  • Die Dreimasterblume bevorzugt einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung; Halbschatten wird gut vertragen.

  • Sorten mit bunten oder rötlichen Blättern benötigen mehr Licht als grüne Varianten, um ihre Farbenpracht zu erhalten.

  • Sie gedeiht am besten bei Zimmertemperaturen von 20 bis 25 °C, toleriert aber auch normale Wohnzimmerwärme und trockene Heizungsluft.

  • Im Winter sollte die Temperatur nicht unter 10–12 °C fallen, ideal ist ein kühler, aber heller Platz.

Gießen und Düngen

  • Die Tradeskantie hat einen moderaten Wasserbedarf, das Substrat sollte zwischen den Wassergaben leicht antrocknen.

  • Im Winter kann die Erde ruhig etwas austrocknen, während im Sommer regelmäßiges Gießen wichtig ist – Staunässe jedoch unbedingt vermeiden.

  • Gedüngt wird während der Wachstumsphase (Frühling bis Sommer) etwa alle zwei Wochen, jedoch sparsam, da zu viel Dünger zu weichen, instabilen Trieben führen kann.

Erde und Umpflanzen

  • Buntblättrige Sorten bevorzugen sandig-lockere Erde, grünblättrige Arten fühlen sich in einer lehmig-humosen Mischung wohl.

  • Eine gute Drainage ist wichtig, um Staunässe zu vermeiden – eine Schicht aus Blähton oder Tonscherben im Topf ist empfehlenswert.

  • Das Umtopfen erfolgt idealerweise im Frühjahr, ältere Pflanzen sollten nicht zu häufig umgesetzt werden, da sie an eingewachsenen Standorten am schönsten gedeihen.

  • Die Vermehrung gelingt unkompliziert durch Stecklinge, die einfach in Wasser oder feuchter Erde bewurzeln.

Schneiden und Vermehren

  • Regelmäßiges Abschneiden der Spitzentriebe fördert die Verzweigung, sorgt für mehr Triebe und ein buschigeres Wachstum.

  • Die Vermehrung ist sehr einfach. Stecklinge wurzeln schnell und können jederzeit zur Nachzucht verwendet werden.

Umgebung und Verwendung

  • Die Dreimasterblume eignet sich hervorragend zum Auffüllen von Pflanzenkästen, als Hängepflanze im Ampeltopf oder als dekorativer Blickfang im Blumenfenster.

  • Sie verschönert auch Teichufer und Beete im Garten, wobei winterharte Sorten wie Tradescantia x andersoniana besonders beliebt sind.

  • Durch ihre Anpassungsfähigkeit und Pflegeleichtigkeit ist sie sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Pflanzenliebhaber eine attraktive Wahl.

Hinweise

  • Standort. Hell, aber ohne direkte Sonne; bunte Sorten benötigen mehr Licht.

  • Temperatur. 20–25 °C, im Winter nicht unter 10–12 °C.

  • Gießen. Mäßig, Staunässe vermeiden, im Winter weniger wässern.

  • Düngen. Alle zwei Wochen im Sommer, sparsam dosieren.

  • Erde. Locker, humos, gute Drainage.

  • Schneiden. Fördert buschigen Wuchs.

  • Vermehrung. Einfach durch Stecklinge

 

Weitere Seiten die Sie interessieren könnten
  1. Dipladenia richtig pflegen. Experten-Tipps für üppige Blüten
  2. Jungfernrebe – Kletterpflanze für Garten und Balkon
  3. Grünlilie Pflegeleichte Zimmerpflanze für Anfänger u. Profis
  4. Frauenhaargras. Pflegeleichtes Highlight für Ampeln
  5. Drillingsblume. Pflege-Tipps für prachtvolle Blüten