Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Schulung und Schnitt von Obst Sträuchern ist lange nicht so zeitraubend, wie man meint, wichtig ist, dass man es richtig macht
Schulung und Schnitt von Obst Sträuchern. Das Schneiden von Obststräuchern ist einfacher, als Sie denken! Mit der richtigen Technik fördern Sie das Wachstum Ihrer Pflanzen und sichern sich eine reiche Ernte. Besonders pflegeleicht sind Johannisbeeren und Stachelbeeren – erfahren Sie jetzt, wie Sie diese optimal schneiden.
Schulung und Schnitt von Obst Sträuchern
Die Pflege und der Schnitt von Obststräuchern sind weniger zeitaufwendig, als oft angenommen wird. Mit der richtigen Technik lassen sich Johannisbeeren und Stachelbeeren besonders leicht handhaben. Hier sind detaillierte Tipps für die Pflege dieser beliebten Sträucher.
Schwarze Johannisbeeren
-
Schnittzeitpunkt. Der Hauptschnitt erfolgt im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr, während ein Sommerschnitt direkt nach der Ernte im August durchgeführt werden kann.
-
Schnittmethode.
-
Entfernen Sie jährlich 3–4 der ältesten Haupttriebe dicht über dem Boden, um die Pflanze zu verjüngen.
-
Schwache und zu dicht stehende Triebe werden ausgelichtet.
-
Die verbleibenden Haupttriebe sollten auf kräftige Seitentriebe abgeleitet werden, damit die Pflanze lichtdurchlässig bleibt.
-
-
Pflegehinweise. Schwarze Johannisbeeren benötigen eine gute Wasserversorgung, insbesondere in Trockenphasen. Eine Mulchschicht hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu bewahren und Unkrautwachstum zu reduzieren.
Rote und Weiße Johannisbeeren
-
Schnittzeitpunkt. Im Juli werden die seitlichen Zweige um die Hälfte gekürzt, während im Winter ein Rückschnitt auf zwei Knospen erfolgt.
-
Besonderheit. Diese Sorten tragen ihre Früchte hauptsächlich an zwei- bis dreijährigen Trieben. Ein regelmäßiger Schnitt fördert die Fruchtbildung und verhindert eine Vergreisung des Strauchs.
Stachelbeeren
-
Schnittzeitpunkt. Der Rückschnitt erfolgt im ausgehenden Winter. Nach der Ernte können alte Seitentriebe auf kurze Zapfen zurückgeschnitten werden.
-
Schnittmethode.
-
Kürzen Sie die stärksten 5–6 Bodentriebe um ein Drittel.
-
Entfernen Sie schwache oder überalterte Triebe vollständig.
-
Lassen Sie einjährige Triebe stehen, da diese im nächsten Jahr Früchte tragen.
-
-
Pflegehinweise.
-
Stachelbeeren bevorzugen leicht schattige Standorte, da sie in praller Sonne zu Sonnenbrand neigen.
-
Regelmäßiges Mulchen hält den Boden feucht und verhindert Unkrautwuchs. Düngen Sie im Frühjahr mit Kompost oder Hornspänen.
-
Schulung und Schnitt. Allgemeine Tipps für Obststräucher
-
Werkzeuge. Verwenden Sie saubere und scharfe Schneidwerkzeuge, um Schäden an den Pflanzen zu vermeiden.
-
Mulchen. Eine Mulchschicht hält den Boden feucht und verbessert die Nährstoffversorgung.
-
Düngung. Frischer Kompost oder organische Dünger wie Hornspäne fördern das Wachstum und die Fruchtbildung.
Mit diesen gezielten Maßnahmen bleiben Ihre Obststräucher gesund, ertragreich und pflegeleicht – eine Bereicherung für jeden Garten!
Schulung und Schnitt Anleitung
Schulung und Schnitt. Schwarze Johannisbeeren
Schwarze Johannisbeeren tragen ihre Früchte an den einjährigen Trieben. Um eine optimale Ernte und gesunde Pflanzen zu gewährleisten, folgen Sie diesen Schritten.
-
Triebe binden. Binden Sie die Triebe des Vorjahres auf einer Seite der Pflanze hoch, während die neuen Triebe auf der anderen Seite angebracht werden. So bleiben die fruchttragenden Äste übersichtlich zusammen und können nach der Ernte leicht entfernt werden.
-
Schnitt nach der Ernte. Schneiden Sie abgeerntete Triebe bodennah ab, um Platz für neue Haupttriebe zu schaffen. Ziel ist es, etwa acht bis zehn kräftige Haupttriebe zu erhalten.
-
Auslichtung. Entfernen Sie schwache, beschädigte oder störende Seitentriebe sowie solche, die zu steil wachsen. Ältere Triebe (über vier Jahre) sollten ebenfalls ersetzt werden, da sie weniger Früchte tragen.
-
Sommerschnitt. Vor der Ernte können Sie einen Sommerschnitt durchführen, um die Belichtung zu verbessern und die Bildung neuer Blütenknospen für das nächste Jahr zu fördern.
Schulung und Schnitt, Himbeeren
Himbeeren benötigen eine Rankhilfe, um ihre Triebe optimal zu stützen und eine gute Luftzirkulation sowie Lichtversorgung sicherzustellen. Gehen Sie wie folgt vor.
-
Rankhilfe bauen.
-
Schlagen Sie zwei stabile Pfähle an den Enden der Himbeerreihe ein.
-
Spannen Drähte in Höhen von etwa 60 cm, 120 cm und 170 cm zwischen den Pfosten.
-
Alternativ können Querstreben mit Schnüren angebracht werden, um die Triebe daran zu befestigen.
-
-
Triebe binden. Befestigen Sie die Spitzen der Himbeerzweige an einem Draht in etwa 1,2 m Höhe. Verwenden Sie nicht einschneidendes Bindematerial wie Kunststoffbänder.
-
Schulung im Mai.
-
Reduzieren Sie die Zahl der Triebe auf etwa neun pro Meter. Schneiden Sie alle anderen Ruten bodennah ab, um die Energie auf die verbleibenden Triebe zu konzentrieren.
-
Mit diesen Methoden fördern Sie das Wachstum Ihrer Beerensträucher und erleichtern Pflege sowie Ernte erheblich.
Schulung und Schnitt, der erste Schnitt
In den ersten Jahren ist der richtige Schnitt entscheidend, um die Beerensträucher optimal zu formen und ihre Gesundheit sowie Produktivität langfristig zu sichern. Hierbei gibt es je nach Strauchart spezifische Vorgehensweisen.
Himbeeren und Brombeeren
-
Erstes Jahr. Himbeeren und Brombeeren sollten im ersten Jahr keine Früchte tragen. Nach dem Pflanzen werden alle alten Zweige bis auf eine Knospe in etwa 30 cm Höhe zurückgeschnitten. Dadurch wird verhindert, dass reifes Holz entsteht, welches Früchte tragen könnte.
-
Weitere Jahre.
-
Bei einjährig fruchtenden Sorten (z. B. ‚Summer Lovers® Patio Red‘) werden im Frühjahr alle alten Triebe bodennah entfernt, da neue Triebe die Früchte tragen.
-
Zweijährig fruchtende Sorten (z. B. ‚Coolaris Patio Black‘) erfordern das Entfernen der Ruten, die bereits Früchte getragen haben, während die übrigen stehen bleiben.
-
-
Sommerschnitt. Nach der Ernte werden Jungruten angeschnitten, um die Qualität der verbleibenden Ruten zu verbessern.
Schulung und Schnitt, Rote und Weiße Johannisbeeren
-
Nach dem Einpflanzen. Alle Zweige werden oberhalb einer Knospe auf ein Drittel ihrer Länge zurückgeschnitten. Dieser Schnitt fördert eine buschige Wuchsform und eine bessere Verzweigung.
-
Jährlicher Winterschnitt. Haupttriebe älter als vier Jahre werden bodennah entfernt oder auf starke Seitentriebe abgeleitet. Ziel ist es, 8 bis 12 kräftige Haupttriebe zu erhalten.
Schwarze Johannisbeeren
-
Pflanzschnitt. Direkt nach dem Einpflanzen werden alle Triebe bis auf die kräftigsten drei bis fünf dicht über dem Boden abgeschnitten und auf 20–30 cm gekürzt.
-
Erhaltungsschnitt.
-
Schwache, beschädigte und überalterte Triebe werden jährlich entfernt.
-
Ältere Haupttriebe (über vier Jahre) werden durch neue ersetzt, um eine Vergreisung des Strauchs zu verhindern.
-
-
Förderung neuer Triebe. Der Schnitt zielt darauf ab, etwa zehn junge Haupttriebe zu erhalten, da die Früchte überwiegend an einjährigen Trieben wachsen.
Schulung und Schnitt von Stachelbeeren
-
Nach dem Pflanzen. Ähnlich wie bei roten und weißen Johannisbeeren werden die Zweige auf ein Drittel ihrer Länge eingekürzt, um eine buschige Form zu fördern.
-
Regelmäßiger Schnitt. Im Winter erfolgt ein Rückschnitt der älteren Triebe, um Platz für neue Fruchtholzbildung zu schaffen.
Mit diesen gezielten Schnittmaßnahmen wird nicht nur das Wachstum der Sträucher gefördert, sondern auch eine reichhaltige Ernte sichergestellt.
Schulung und Schnitt. Die beste Ernte
Der Duft und der herrliche Geschmack von selbst angebautem Obst belohnen die Mühe des Gärtnerns. Doch um den bestmöglichen Ernteertrag zu garantieren, sollten einige wichtige Aspekte beachtet werden.
Schulung und Schnitt, Schutzmaßnahmen gegen Vögel
-
Winterzeit. Vögel wie der Dompfaff lieben die dicken Winterknospen vieler Obststräucher, aus denen die Früchte des Folgejahres wachsen. Spannen Sie daher im Winter Netze über die Sträucher, um diese Knospen vor dem Verzehr durch Vögel zu schützen.
-
Sommerzeit. Sobald die Früchte erscheinen, benötigen auch diese Schutz. Während einfache Fäden oder Netze hilfreich sein können, bietet ein begehbares Schutzgitter den sichersten Schutz vor Vogelfraß.
Schulung und Schnitt
Ein gezielter Schnitt ist essenziell für gesunde Obstbäume und einen hohen Ertrag.
-
Erziehungsschnitt. In den ersten Jahren nach der Pflanzung fördert dieser Schnitt stabile Tragäste und fruchtbare Seitentriebe. Kürzen Sie dabei den senkrechten Leittrieb, um weitere Seitenzweige zu provozieren.
-
Erhaltungsschnitt. Nach etwa sieben Jahren dient dieser Schnitt dazu, ältere oder schwächere Äste zu entfernen und die Baumkrone auszulichten. Dies verbessert die Qualität und Größe der Früchte.
-
Werkzeuge. Verwenden Sie scharfe Astscheren, um glatte Schnitte zu erzielen und das Risiko von Krankheiten zu minimieren.
Beeren richtig ernten
Für eine optimale Beerenernte sollten folgende Tipps beachtet werden.
-
Zeitpunkt. Pflücken Sie Beeren erst, wenn der Tau sich aufgelöst hat und die Früchte trocken sind. Morgens sind viele Beeren besonders aromatisch.
-
Technik. Trennen Sie die Beeren sanft von der Pflanze, ohne sie zu beschädigen. Lassen Sie bei empfindlichen Sorten wie Erdbeeren die grünen Kelchblätter dran, um das Auslaufen von Saft zu verhindern.
-
Lagerung. Bewahren Sie die Früchte in flachen, offenen Behältern auf, damit sie nicht zerdrückt werden. So bleiben sie bis zur Verwendung frisch.
Durch diese Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihr Obst nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch in hoher Qualität geerntet wird.
Vorteile die begehbares Schutzgitter gegenüber Netzen bietet
Ein begehbares Schutzgitter bietet im Vergleich zu Netzen mehrere Vorteile, die sich insbesondere in der Sicherheit, Handhabung und Langlebigkeit zeigen.
Vorteile eines begehbaren Schutzgitters
-
Höhere Sicherheit.
-
Ein Schutzgitter ist stabiler und widerstandsfähiger als Netze, wodurch es effektiver vor Vögeln und anderen Tieren schützt. Es verhindert zuverlässig das Eindringen oder Durchbeißen von Tieren, was bei Netzen oft ein Problem sein kann.
-
Anders als Netze, die durchhängen oder beschädigt werden können, bleibt ein Gitter dauerhaft in Form und bietet einen konstanten Schutz.
-
-
Einfacher Zugang.
-
Begehbare Schutzgitter ermöglichen es, den geschützten Bereich zu betreten, ohne die gesamte Konstruktion entfernen zu müssen. Dies erleichtert die Pflege der Pflanzen und die Ernte erheblich.
-
Klappbare oder verschiebbare Elemente machen den Zugang flexibel und komfortabel.
-
-
Langlebigkeit und Stabilität.
-
Schutzgitter bestehen in der Regel aus robusten Materialien wie Metall oder Aluminium, die witterungsbeständig und langlebig sind. Sie sind weniger anfällig für Verschleiß im Vergleich zu Netzen, die reißen oder durch UV-Strahlung geschädigt werden können.
-
Die Konstruktion ist wartungsarm und bleibt über viele Jahre hinweg funktional.
-
-
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten.
-
Begehbare Schutzgitter können individuell an die Größe und Form des Gartens angepasst werden. Sie eignen sich sowohl für kleine Obstgärten als auch für größere Flächen.
-
Sie bieten zusätzlich Schutz vor anderen Gefahren wie herabfallenden Gegenständen oder neugierigen Haustieren.
-
-
Ästhetik und Struktur.
-
Im Gegensatz zu Netzen wirken Schutzgitter optisch aufgeräumter und fügen sich harmonischer in den Garten ein. Sie bieten eine gleichmäßige Struktur und können sogar gestalterische Akzente setzen.
-
Nachteile von Netzen im Vergleich
-
Netze können durchhängen, was ihre Effektivität mindert.
-
Sie sind schwieriger zu reinigen und zu warten.
-
Beschädigungen durch Tiere oder Witterung treten häufiger auf.
-
Der Zugang zum geschützten Bereich erfordert oft das Entfernen oder Umlegen des Netzes, was unpraktisch sein kann.
Zusammengefasst bieten begehbare Schutzgitter eine dauerhafte, sichere und benutzerfreundliche Lösung für den Schutz von Obstbäumen und Pflanzen, während sie gleichzeitig eine höhere Langlebigkeit und Flexibilität gewährleisten.