• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Gestaltung
  • Planung
  • Rabatten
  • Rasen
  • Sträucher
  • Obst
  • Gemüse

Gartenschlumpf

Garten und Gartenpflege, alles rund um den Gartenalltag

  • Pflanztechnik
  • Pflanzenschutz
  • Kräuter
  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
Aktuelle Seite: Startseite / Kletterpflanzen / Wilder-Wein ist eine schnell wachsende Kletterpflanze

Wilder-Wein ist eine schnell wachsende Kletterpflanze

6. Dezember 2013 by Gartenschlumpf

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Beide Arten Wilder-Wein sind recht robust und kommen mit nahezu allen Lichtverhältnissen zurecht
  • Wilder-Wein – Verwendung
  • Wilder-Wein – Geeignete Partner
  • Wilder-Wein – Einpflanzen und Pflegen
      • Das brauchen Sie:
  • Tipp Einkaufen
  • Licht und Boden
  • Tipp
  • Pflege übers Jahr
    • Frühjahr
    • Sommer
    • Herbst

Beide Arten Wilder-Wein sind recht robust und kommen mit nahezu allen Lichtverhältnissen zurecht

Als Wilder-Wein bezeichnet man zwei sommer grüne Kletter Gehölze, die beide in ein bis zwei Jahren große Flächen überziehen und im Herbst mit unglaublich schönen Rottönen brillieren.

Wilder-Wein ist eine schnell wachsende Kletterpflanze


Die Fünfblättrige Jungfernrebe (Parthenocissus quinquejolia) besitzt Hand ähnliche, fünfteilige Blätter und gelegentlich an den Enden ihrer Ranken Haftscheiben, mit denen sie sich selbständig am Untergrund halten kann. Sehr häufig hängen ihre Triebe jedoch sehr lang herab. Zuverlässig an Wänden haftet ihre Sorte ‚Engelmanii‘ , die auch als Mauerwein bezeichnet wird und spielend bis zu 10 m Höhe erreicht.

Die Dreispitzige Jungfernrebe (Parthenocissus tricuspidata) besitzt weniger unterteilte, dreizipfelige, efeuförmige Blätter. Jeder Trieb dieser Art ist mit Haftscheiben ausgestattet, so dass die Pflanze sogar an glatten senkrechten Wänden empor klimmen kann. Im Handel sind mehrere Sorten, wie ‚Green Spring‘ mit großen, stark glänzenden Blättern und ‚Veitchii‘, von der es zusätzlich Auslesen wie die klein blättrige ‚Veitchii Boskoop‘ oder die stark wüchsige ‚Veitchii Robusta‘ gibt.

 

Wilder-Wein – Verwendung

Beide Arten des Wilder-Wein sind recht robust und kommen mit nahezu allen Lichtverhältnissen zurecht. Nur am sonnigen Platz erhält das Laub aber seine unglaublich leuchtende Herbstfärbung. Der Boden sollte humos, locker sowie nährstoffreich und nie trocken sein. Bedenken Sie, dass Wilder Wein sehr schnell und stark wächst, also eher zum Begrünen größerer Flächen geeignet ist.

Mauern werden von beiden Arten wunderschön begrünt, wobei Parthenocissus quinquefolia anfangs eine Rank Hilfe benötigt.

Für flächige Wände empfiehlt sich Parthenocissus tricuspidata, die in zwei Jahren ohne RankhilfeWilder-Wein bis zu 15 m hochklettern kann.

Für große Pergolen sollten Sie Parthenocissus quinquefolia wählen, die weniger haftet. Sie wird schon im ersten Jahr die Pergola überwunden haben und anmutig auf ihrer Rückseite herabhängen – und so für schnellen Wind – und Sichtschutz sorgen.

Auch für Zäune sollten Sie Parthenocissus quinquefolia wählen, da sie weniger stark haftet.

 

Wilder-Wein

Dreispitzige Sorte ‚Veitchii

 

Wilder-Wein – Geeignete Partner

Wilder-Wein lässt sich mit anderen wuchs kräftigen Kletterpflanzen kombinieren oder als Hintergrund für Beete mit Blumen und Sträuchern verwenden.

Reizvoll ist eine Kombination mit Efeu (Hedera helix), der im Herbst die grüne Note zum roten Laub des Weins beisteuert.

Umkehren lässt sich dieses Farbspiel mit robusten, roten Kletterrosen, die im Laub des Weines gut Halt finden. Oder pflanzen Sie die unverwüstliche, ebenfalls stark- wüchsige Bergwald Rebe zu Wildem Wein und Sie werden bereits im Mai, wenn der Wein noch im Austrieb ist, von zartrosa Blüten überzogene Wände vorfinden.

 

Wilder-Wein – Einpflanzen und Pflegen

Das brauchen Sie:

Wilden Wein im Container, Spaten, Kompost, organisch-mineralischen Dünger, Rinden Mulch

Wilder-Wein

Wilder Wein im Container kann rund ums Jahr gepflanzt werden. Vorher angießen. Pflanz Loch doppelt so groß wie das Gefäß ausheben

Wilder-Wein

Pflanz Erde mit reichlich Kompost und zwei Handvoll Volldünger vermengen. Davon etwas zurück ins Pflanz Loch schaufeln



Wilder-Wein

Pflanze behutsam austopfen und leicht schräg, zur Wand geneigt ins Pflanz Loch setzen. Sie sollte genauso hoch wie im Topf stehen

Wilder-Wein

Erde auffüllen, antreten, so dass ein Gießrand entsteht und reichlich angießen. Pflanzteile mulchen, anfänglich Draht als Kletterhilfe spannen

Wilder-Wein

Übermäßig wuchernde Sprosse können Sie zu jeder Zeit im Jahr (außer bei Frost) bis in verholzte Triebe hinein zurückschneiden

Tipp

Halten Sie Wilden Wein von Dachrinnen fern oder schneiden Sie ihn dort mehrmals im Jahr zurück, damit sein Fall Laub im Herbst nicht den Abfluss verstopft

 

Wilder-Wein

Kletterfreudig und sommergrün

 

Tipp Einkaufen

• Kaufen Sie Wilden Wein möglichst im Container. Parthenocissus tricuspidata sollte außerdem veredelt sein, er wächst dann besonders kräftig und zügig.

• Kaufen Sie keine Ballenware mit schwächlichen Trieben.

Licht und Boden

• Sonne bis Halbschatten. Wilder Wein verträgt auch schattige Standorte. Je mehr Sonne er erhält, desto prächtiger ist jedoch seine Herbstfärbung.

• Durchlässiger, humoser Boden. Leichte Boden feuchte fördert das Wachstum.

Tipp

• Mit Wildem Wein lassen sich ebenso Balkone beranken. Setzen Sie ihn in große Gefäße mit Einheitserde.

• Wilder Wein in Gefäßen braucht Winterschutz und muß auch im Winter an frostfreien Tagen gegossen werden.

Wilder-Wein

Fünfblättrige Sorte

 

Pflege übers Jahr

Frühjahr

Pflanzen und Düngen

Günstige Pflanzzeit. Sie können Wilden Wein im Container aber das ganze Jahr über pflanzen. Bei eingewachsenen Pflanzen organisch-minera-lischen Dünger und Kompost im Wurzelbereich verteilen.

Sommer

Pflegen

Wilden Wein nicht austrocknen lassen. Bei Trockenheit regelmäßig wässern. Erde im Wurzelbereich mit Rindenmulch feucht halten. Im Juni nochmals düngen.

Herbst

Vermehren und Überwintern

Steckhölzer zum Vermehren schneiden, unten anschrägen und Laub entfernen. Schräges Ende in Topf stecken, Plastik Hülle überziehen.Vor Wintereinbruch Wurzelbereich mit Kompost mulchen.

Ratschläge Gesundheit

Bei Bodentrockenheit werden vor allem die Triebspitzen des Wilden Weins gelegentlich von Blattläusen befallen. Spritzen Sie sie mehrmals mit kräftigem Wasserstrahl ab. Bei anhaltendem Befall am besten mit einer Schmierseifen-SpiritusLösung spritzen.

Weitere interessante Artikel von Gartenschlumpf
  • Kübelpflanzen überwintern und BaIkonpflanzen Kübelpflanzen überwintern, viele Pflanzen haben den vergangenen Sommer im Freien verbracht, im Herbst müssen sie…
  • Origano gehört zu den mehrjährigen Pflanzen Origano (Origanum vulgare) macht nicht viel Mühe, das einzelne Kraut wird zwischen 30 und 50…
  • Goldranke, gehört zu den anspruchsloseren Kletterpflanzen Goldranke bei halbwegs guter Pflege kann die Goldranke bis zu fünf Meter lange Ranken bekommen,…
  • Goldtrompete, eine der schönsten tropischen Kletterpflanzen Die Goldtrompete ist eine kräftige Schling - und Kletterpflanze, ihre Ranken können unter guten Bedingungen…
  • Dreimasterblume, besonders gut für Ampeln oder Schalen Als Hängepflanze kann die Dreimasterblume sehr lange Ranken bekommen, Aufrecht stehend wächst sie mehr in…

Kategorie: Kletterpflanzen Stichworte: Kletterpflanze, Wein, Wilderwein

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
  • Gartenboden
  • Gartengestaltung
  • Gartenplanung
  • Gemüse
  • Kakteen
  • Kletterpflanzen
  • Kräuter
  • Kübelpflanzen
  • Obst
  • Orchideen
  • Palmen
  • Pflanzenschutz
  • Pflanztechnik
  • Praktische Ratschläge
  • Rabatten
  • Rasen
  • Rosenpflege
  • Rosensorten
  • Schnittblumen
  • Sträucher
  • Sukkulenten
  • Trockenblumen
  • Wasserpflanzen
  • Winterschutz
  • Zimmerpflanzen
  • Zwiebelblumen

Neueste Seiten

  • Gartenbalsamine, eine schöne und dankbare Pflanze
  • Zimmerpflanzen als Bäumchen erziehen
  • Nostalgische Blumen auf dem Fensterbrett
  • Grundausstattung für Zimmergärtner, zur täglichen Pflege
  • Kletterhilfen für Kletterpflanzen, z.B. Rundbogen oder Spalier
  • Pflanzen für grüne Anfänger z.B. Clivien und Zimmerlinden
  • Kanarischer Efeu ist eine ideale Zimmerpflanze
  • Gartenkresse ist ein altbekanntes Gewürzkraut
  • Chinesenprimel, von Oktober bis Mai, dichte Blüten
  • Fetthenne ist eine mehrjährige Staude und Trockenblume

Meistgelesene Artikel

  • Sichtschutzhecken aus blü...
  • Pflanzen für trockene Hei...
  • Amaryllis, oder Ritterste...
  • Baumschnitt alter Obstbäu...
  • Für Ostfenster und Westfe...
  • Rosen Schneiden, ein gute...
  • Monadenium eine ideale Wo...
  • Schnecken wirksam bekämpf...
  • Baumstützen sind für jede...
  • Phönixpalme, eine anspruc...
  • Pilea Kanonierblume, Pfle...
  • Zimmerpflanzen die für No...
  • Gartenplan Zeichnen, maßs...
  • Verpflanzen oder umsetzen...
  • Wühlmaus, kleiner Nager...

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2021 Gartenschlumpf