• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Gestaltung
  • Planung
  • Rabatten
  • Rasen
  • Sträucher
  • Obst
  • Gemüse

Gartenschlumpf

Garten und Gartenpflege, alles rund um den Gartenalltag

  • Pflanztechnik
  • Pflanzenschutz
  • Kräuter
  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
Aktuelle Seite: Startseite / Pflanztechnik / Teilen von Stauden, im Herbst oder im Frühjahr

Teilen von Stauden, im Herbst oder im Frühjahr

8. Dezember 2013 by Gartenschlumpf

Teilen von Stauden dient dazu, pflanzen zu verjüngen, die mit der Zeit eine Vielzahl an Trieben und Wurzeln gebildet haben

Teilen von Stauden dient dazu, pflanzen zu verjüngen, die mit der Zeit eine Vielzahl an Trieben und Wurzeln gebildet haben. Die alten Pflanzen werden dadurch gestärkt und blühen besser,

Teilen von Stauden, im Herbst oder im Frühjahr


und Sie erhalten zusätzlich ganz nebenbei neue Pflanzen für weitere Gartenbereiche. Dazu zerlegt man den Wurzelstock in mehrere Teile oder eine ganze Pflanze mit Blättern und Wurzeln in Stücke, die für sich weiterwachsen können. Den meisten Stauden kommt das Teilen zugute.

Für ältere Stauden, die nur noch kleine und weniger Blüten hervorbringen oder schlecht wachsen, wirkt Teilen regelrecht wie eine Verjüngungskur. Auch Pflanzen, deren kräftige Triebe um ein totes Zentrum herumwachsen, sollten geteilt werden. Stauden, die Nachbarpflanzen überwuchern, müssen durch Teilen verkleinert werden. So bekommen Sie den Garten wieder gut in den Griff.

Tipp

Wurzeln dürfen nicht austrocknen. Wenn Sie nach dem Teilen die einzelnen Wurzelstöcke nicht gleich wieder einpflanzen, geben Sie sie in einen Eimer mit Erde und gießen Sie leicht darüber.

 

Teilen von Stauden, So wird es gemacht

Wie man Stauden teilt, hängt natürlich ganz von ihrem speziellen Wuchs ab. Voraussetzung ist immer, dass sie einen Wurzelballen bilden. Stauden mit einer Pfahlwurzel, wie zum Beispiel Türkischer Mohn (Papaver orientalis) oder Steppenschleierkraut (Gypsopbila paniculata), sowie mit verholzendem Wurzelstock können nicht geteilt werden. Stauden mit kräftigen, massiven Wurzeln, wie Taglilien (Hemerocallis), Astern oder Tränendes Herz (Dicentra spectabilis), teilen Sie mit Hilfe von zwei Grabe Gabeln.

Graben Sie den Pflanzenhorst aus, stechen Sie die Grabe Gabeln Rücken an Rücken in die Mitte des Wurzelballens und drücken Sie sie auseinander.

Stauden mit lockeren, feinen Wurzeln werden ebenfalls ausgegraben. Meist kann man solche Wurzelballen mit den Händen auseinander ziehen. Notfalls können Sie auch ein Messer zum Durchtrennen verwenden.

 

Teilen von Stauden, Zeitpunkt

Stauden können im Herbst oder im Frühjahr geteilt werden. Im Herbst werden die Pflanzen zurück geschnitten und nach dem Teilen gleich wieder eingepflanzt. Im Frühjahr sollten Sie teilen, bevor die Stauden begonnen haben, auszutreiben.

Teilen von Stauden

Rittersporn

Ideal zum Teilen: Rittersporn und Chrysanthemen

 

Stauden mit kräftigen Wurzeln Teilen

Das brauchen Sie:

Ältere Staude, 2 Grabe Gabeln, Gartenmesser

Teilen von Stauden

Wässern im Frühling

Wässern Sie im Frühling, wenn neue Triebe erscheinen, die Erde um den Wurzelballen. Graben Sie ihn mit einer Grabegabel Teilen von Staudenaus.



Teilen von Stauden

Heben Sie den Wurzelstock heraus

Heben Sie den Wurzelstock heraus, und prüfen Sie die Wurzeln. Sind Sie sehr verstrickt, hebeln Sie sie mit zwei Grabe Gabeln auseinander.

Teilen von Stauden

Gesunde Ausläufer

Ziehen Sie gesunde Ausläufer mit frischen Wurzeln und jungen Blättern ab. Entfernen Sie alle trockenen, kranken oder dürren Teile.

Teilen von Stauden

Gebrochene oder schwache Wurzeln abschneiden

Schneiden Sie gebrochene oder schwache Wurzeln ab. Die einzelnen Teile wieder genauso tief wie zuvor einsetzen. Gut feucht halten.

Tipp

Stauden mit dicken, fleischigen Rhizomen, wie Schwertlilien, teilt man mit einem sauberen Messer. Die Schnittflächen mit Holzkohlen Pulver desinfizieren. Blätter um die Hälfte zurückschneiden. Die einzelnen Rhizomteile müssen jeweils kleine Nährwurzeln und Blätter besitzen.

 

Stauden mit feinen Wurzeln Teilen

Das brauchen Sie:

Ältere Staude mit neuen Blättern, Grabe Gabel, Messer

Teilen von Stauden

Vorsichtig herausheben

Pflanze vorsichtig herausheben, damit die Wurzeln intakt bleiben. Kompost in den Boden einarbeiten.

Teilen von Stauden

Vorsichtig abziehen

Ziehen Sie äußere Pflanzenteile vorsichtig ab. Teilen Sie festere Wurzeln und Triebe mit einem Messer.

Teilen von Stauden

Einpflanzen

Entfernen Sie das Innere der Mutterpflanze, wenn es vertrocknet ist. Pflanzen Sie die kräftigsten Teile wieder ein.

Pflege übers Jahr

Frühjahr

Teilen und Düngen

Guter Zeitpunkt zum Teilen. Wenn im Spätfrühling die geteilten Pflanzen neu austreiben, einen Langzeit Dünger um jede Pflanze geben und in den Boden einarbeiten.

Herbst

Teilen

Ebenfalls ein sehr günstiger Zeitpunkt zum Teilen. In kalten Regionen schon im frühen Herbst teilen, damit die Stauden vor dem Winter noch gut einwurzeln können.

Winter

Schützen

Bedecken Sie Stauden, die Sie im Herbst geteilt haben, mit Blättern, Rindenmulch oder Stroh, die vor Wind und kalten Temperaturen schützen. Eventuell darüber Reisig geben.

Teilen von Stauden

Rhizome

Durchtrennen von Rhizomen

Wetter

Die beste Zeit zum Teilen ist mildes Frühlings – oder Herbstwetter. Warten Sie auf einen milden, bewölkten Morgen. Unter diesen Bedingungen bewahren Sie die Wurzeln vor dem Austrocknen und die Blätter vor dem Verwelken, während Sie die Stauden ausgraben, teilen und wieder einpflanzen.

Pflege

Schützen Sie die jungen Triebe von frisch geteilten Stauden vor Schädlingsbefall. Schnecken können die Blätter an neuen Pflanzen in ein oder zwei Nächten völlig zerstören. Glänzende Spuren oder Löcher in den Blättern zeugen von ihrer Anwesenheit. Sicherste Maßnahme ist Absammeln bei einbrechender Dunkelheit oder Regen.

Geteilte Pflanzen blühen reicher und prächtiger. Kontrollieren Sie die Triebe der Pflanzen einige Wochen nach dem Teilen, und stützen Sie geteilte Stauden mit hohen Blütenstielen. Am besten eignen sich Drahtgestelle oder einzelne Stangen. Wenn Sie früh damit beginnen, stützen Sie schon die ersten Blüten und beschädigen beim Anbringen der Stütze keine Wurzeln oder Blätter.

Weitere interessante Artikel von Gartenschlumpf
  • Codonanthe, eine der problemlosesten Ampelpflanzen Die Codonanthe hat lange hängende oder kriechende Triebe, die verzweigt, aber sehr dünn sind, die…
  • Glockenblumen blühen von Juni bis August Glockenblumen gibt es als niedrige Arten von 10-25 cm, die entweder polster förmig oder buschig…
  • Blattflecken haben eine Vielzahl von Ursachen und Symptome Verschiedene Pilzerkrankungen wie zum Beispiel Grauschimmel, Rost oder auch Mehltau können ebenfalls Blattflecken als Symptome…
  • Sichelfarn, einer der einfachsten Farne, kann viele… Ein ausgewachsener Sichelfarn kann bis zu 80 cm lange Wedel bekommen. Die kleinen Blättchen ähneln…
  • Kanarischer Efeu ist eine ideale Zimmerpflanze Kanarischer Efeu rankt oder klettert in die Höhe; die Triebe können meterlang werden, triebe und…

Kategorie: Pflanztechnik Stichworte: Pflanzenhorst, Rhizome, Stauden

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
  • Gartenboden
  • Gartengestaltung
  • Gartenplanung
  • Gemüse
  • Kakteen
  • Kletterpflanzen
  • Kräuter
  • Kübelpflanzen
  • Obst
  • Orchideen
  • Palmen
  • Pflanzenschutz
  • Pflanztechnik
  • Praktische Ratschläge
  • Rabatten
  • Rasen
  • Rosenpflege
  • Rosensorten
  • Schnittblumen
  • Sträucher
  • Sukkulenten
  • Trockenblumen
  • Wasserpflanzen
  • Winterschutz
  • Zimmerpflanzen
  • Zwiebelblumen

Neueste Seiten

  • Nostalgische Blumen auf dem Fensterbrett
  • Grundausstattung für Zimmergärtner, zur täglichen Pflege
  • Kletterhilfen für Kletterpflanzen, z.B. Rundbogen oder Spalier
  • Pflanzen für grüne Anfänger z.B. Clivien und Zimmerlinden
  • Kanarischer Efeu ist eine ideale Zimmerpflanze
  • Gartenkresse ist ein altbekanntes Gewürzkraut
  • Chinesenprimel, von Oktober bis Mai, dichte Blüten
  • Fetthenne ist eine mehrjährige Staude und Trockenblume
  • Origano gehört zu den mehrjährigen Pflanzen
  • Goldranke, gehört zu den anspruchsloseren Kletterpflanzen

Meistgelesene Artikel

  • Amaryllis, oder auch Ritt...
  • Sichtschutzhecken aus blü...
  • Baumschnitt alter Obstbäu...
  • Pflanzen für trockene Hei...
  • Rosen Schneiden, ein gute...
  • Für Ostfenster und Westfe...
  • Monadenium eine ideale Wo...
  • Baumstützen sind für jede...
  • Wühlmaus, kleiner Nager...
  • Zimmerpflanzen die für No...
  • Gartenplan Zeichnen, maßs...
  • Phönixpalme, eine anspruc...
  • Verpflanzen oder umsetzen...
  • Schnecken wirksam bekämpf...
  • Pilea Kanonierblume, Pfle...

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2021 Gartenschlumpf