Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Schöne und Gesunde Sträucher mit dem richtigen Strauchschnitt
Strauchschnitt, Sträucher werden geschnitten, damit alle Teile der Pflanze Licht und Luft erhalten. Das Sonnenlicht fördert Wachstum und Blüte, gute Luftzirkulation hilft vorzubeugen,
dass sich Schädlinge oder Krankheiten ansiedeln oder gar ausbreiten. Ziel des Schneidens ist es außerdem, einen Strauch zu erhalten, der einen gleichmäßigen und typischen Wuchs zeigt.
Strauchschnitt, wo schneiden ?
Es gibt drei Möglichkeiten, den Strauchschnitt anzusetzen. Sie können Triebe bis ganz an die Basis zurückschneiden. Dies empfiehlt sich beim Auslichten oder Verjüngen. Oder Sie kürzen Triebe bis auf einen nach außen weisenden jüngeren Trieb ein. Wenn Sie einen Trieb einkürzen, verläuft der richtige Strauchschnitt immer knapp über einem nach außen weisenden Auge.
Achten Sie auf saubere Schnittflächen und – Ränder, dann heilt die Wunde schneller zu. Schneiden Sie laub abwerfende Sträucher nie einfach halbrund zurück. Die Pflanze verliert dabei ihre typische Wuchsform und verdichtet im Inneren noch mehr.
Tipp
Einige Sträucher vertragen einen Schnitt nur schlecht. Sie sollten ebenso wie Solitär Gehölze höchstens alle paar Jahre sehr zurückhaltend ausgelichtet werden. Schneiden Sie folgende Sträucher möglichst nicht oder nur schwach: Ahorn-Arten (wie Acer ginnala, Acer japonica, Acerpalmatum, Acer rufinerve), Felsenbirne (Amelanchier), Zierquitte (Choenomeles), Glockenhasel (Corylopsis), Federbuschstrauch (Fothergilla), Zaubernuß (Hamamelis), Gartenmagnolie (Magnolia), Strauchpäonien (Paeonia suffruticosa) und Tamariske (Tamarix).
Flieder immer nach der Blüte schneiden
Hinweise zum Strauchschnitt
Benutzen Sie nur saubere Scheren und Sägen, um keine Krankheiten zu übertragen.
Starker Rückschnitt fördert einen starken Austrieb. Schneiden Sie deshalb schwache Triebe stark zurück, starke Triebe nur behutsam einkürzen.
Pflanzschnitt: Gehölze mit nackten Wurzeln werden beim Einpflanzen um ein Drittel oder um die Hälfte zurück geschnitten. Der richtige Zeitpunkt für den Schnitt hängt von der Blütezeit der Sträucher ab.
Erhaltungsschnitt für Strauchschnitt
Veraltete Triebe
Veraltete Triebe sind dunkel und oft rissig. Sie werden ganz unten an der Basis des Strauchs herausgeschnitten.
Schwache oder sparrige Triebe
Schwache oder sparrige Triebe bis zum Ansatz kürzen. Bei dünnen Zweigen reicht auch Einkürzen um die Hälfte.
Zu dicht stehenden Triebe
Bei zu dicht stehenden Trieben innere, ältere ausschneiden oder bis auf einen nach außen zeigenden Spross einkürzen.
Über Kreuz wachsenden Triebe
Entfernen Sie alle nach innen und über Kreuz wachsenden Triebe. Schneiden Sie sie knapp am Haupttrieb ab.
Tipp, Strauchschnitt
Manche Sträucher blühen besonders reich, wenn Sie im Frühjahr einen radikalen Rückschnitt bis auf wenige Augen erhalten. Der Grund dafür ist folgender: Sie blühen an den diesjährigen Trieben, die sich jedes Jahr neu entwickeln. Zu ihnen zählen: Sommerflieder, Säckelblume, Bartblume, Perovskia, Buschklee sowie Clematis-Hybriden.
Verjüngungsschnitt
Einen Verjüngungsschnitt oder Formschnitt brauchen besonders überalterte Gehölze, die keinen regelmäßigen Erhaltungsschnitt erhielten. Erfolgreich ist dieser radikale Schnitt vor allem bei Sträuchern, die willig aus der Basis neue Triebe hervorbringen. Informieren Sie sich vor dem Schnitt über das Wuchsverhalten des Strauchs, denn nicht jeder verträgt diese Radikalkur. Schneiden Sie während der Ruhezeit des Strauchs.
Wundverschlußmittel
Entfernen Sie alle alten Triebe ganz unten an der Basis. Schnittflächen mit einem Wundverschlußmittel verstreichen.
Alle jüngeren Triebe kürzen
Kürzen Sie alle jüngeren Triebe auf 30-50 cm ein. Schnitt Ansatz ist jeweils über einer nach außen weisenden Knospe.
Pflege übers Jahr
Zeitiges Frühjahr
Ausputzen
Schneiden Sie Sommer – und Herbst blühende Sträucher sowie Immergrüne, bevor sie auszutreiben beginnen.
Spätes Frühjahr
Schneiden und Düngen
Schneiden Sie Sträucher, die im Frühling an vorjährigen Trieben blühen, gleich nach der Blüte. Dazu zählen etwa Forsythien, Hortensien und frühlings blühende Spiräen. Alle Gehölze im zeitigen Frühjahr düngen.
Sommer
Schneiden und Düngen
Schneiden Sie Sträucher, die im Frühsommer an vorjährigen Trieben blühen, gleich nach der Blüte. Dazu zählen Deutzie, Kolkwitzie, Flieder, Pfeifenstrauch, Weigelie und Sommer blühende Spiräen. Blütensträucher ein zweites Mal im Juni düngen.
Wetter
Unwetter und Sturm können Äste von Gehölzen abbrechen oder zumindest anknicken. Diese Zweige müssen Sie, ebenso wie kranke Triebe, grundsätzlich sofort entfernen, denn durch sie können Krankheiten und Schädlinge eindringen. Schneiden Sie immer schräg über einer nach außen zeigenden Knospe. Aus ihr wird der Strauch einen neuen Trieb aufbauen.
Pflegehinweise
Strauch Schnitt, Manche Sträucher, wie Flieder oder Rosen, bilden Wild Triebe aus der Veredelungsunterlage. Man erkennt sie am andersartigen Laub. Entfernen Sie diese Triebe direkt an der Basis des Gehölzes. Die Pflanze vergeudet sonst viel Kraft.
Düngen Sie frisch geschnittene Sträucher mit einem organisch-mineralischen Volldünger, der sowohl Sofort – wie Langzeitwirkung besitzt. Das Dünge Pulver oberflächlich in die Erde einarbeiten, anschließend reichlich gießen.
Verstreichen Sie größere Schnittflächen gleich nach dem Schnitt mit einem Wundverschlußmittel, damit sich keine Krankheiten ansiedeln können.