Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Ein Staudenbeet erfreut Sie jedes Jahr aufs neue mit einer , Stauden sind mehrjährige Pflanzen, die Jahr für Jahr blühen
Staudenbeet, ein Beet mit Stauden erfreut Sie jedes Jahr aufs neue mit einer überwältigenden Fülle an Farben.
Überwältigende Fülle an Farben
Stauden sind mehrjährige Pflanzen, die Jahr für Jahr üppig blühen, wenn sie am richtigen Standort stehen. Im Beet entstehende Lücken füllen Sie mit einjährigen Pflanzen. Die hier abgebildeten Stauden benötigen einen lockeren, durchlässigen Boden, der nicht stau nass sein darf. Wichtig ist auch eine gute Nährstoff- und Wasserversorgung. Bei geschickter Pflanzen Wahl können Sie sich eine atemberaubende Blütenfülle schaffen, die vom zeitigen Frühjahr bis zu den ersten Frösten hält.
Pflanzen für ein Staudenbeet
1 Königskerze (Verbascum-Arten)
Die Königskerze, wissenschaftlich bekannt als Verbascum, ist eine beeindruckende, blühende Pflanze, die oft in Gärten und auf Wiesen zu finden ist. Sie zeichnen sich durch ihre hohen, aufrechten Stängel und die dichten Blütenstände aus, die eine Vielzahl kleiner Blüten in verschiedenen Farben tragen.
Die Königskerze wird nicht nur wegen ihrer ästhetischen Schönheit geschätzt, sondern auch für ihre Verwendung in der Naturheilkunde, wo sie für ihre entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften bekannt ist.
H: bis 2 m; die riesigen Blütenstände nach dem Verblühen unbedingt abschneiden
2 Sommermagerite (Chrysanthemum maximum)
H: bis 90 cm; blüh freudig; nach der ersten Blüte vollständig zurückschneiden, blüht dann ein zweites Mal sehr üppig
3 Löwnmäulchen (Antirrhinum majus)
H: 20 – 100 cm; einjährig; viele Blütenfarben; gute Füll Pflanze
4 Astilbe (Astilbe-Hybriden)
H: 20 – 120 cm; viele Sorten; gut düngen; bei Trockenheit durchdringend wässern
5 Edelgladiole (Gladiolus-Hybriden)
H: 40 – 140 cm; Knollenpflanze; Blüten in fast allen Farben; hohe Sorten stützen; gut düngen und durchdringend wässern; gute Schnittblume; Knollen im Herbst ausgraben und frostfrei bei etwa 5 °C trocken im Haus überwintern
6 Schmuckkörpchen (Cosmos bipinnatus)
Das Schmuckkörpchen, auch als Bidens ferulifolia bekannt, ist eine charmante blühende Pflanze, die sich durch kleine, leuchtende Blüten in verschiedenen Farben auszeichnet.
Diese Pflanze ist besonders beliebt in Gärten und Balkonkästen, da sie kontinuierlich Blüten produziert und eine lange Blütezeit hat. Die zarten, gefiederten Blätter und die lebhafte Blütenpracht machen das Schmuckkörpchen zu einer attraktiven Wahl für die Bepflanzung von Sommergärten und hängenden Körben.
H: 50 – 110 cm; einjährig; hübsche Schalen Blüten; dekoratives Laub; gute Schnittblume
Staudenbeet sinnvoll anlegen – so vermeidest du typische Fehler! (Video)
Staudenbeet Pflanzen und Pflegen
Staudenbeet, Schritt 1
Graben Sie ein Beet von 3 x 5 m um. Arbeiten Sie eine etwa 5 cm hohe Schicht Kompost ein. Die Beet Oberfläche mit dem Rechen glätten.
Staudenbeet, Schritt 2
Pflanzen Sie die Königskerze in den Beet Hintergrund. Achten Sie darauf, dass dabei der fleischige Wurzelstock nicht verletzt wird.
Schritt 3
Setzen Sie links neben die Königskerze drei Margeriten, rechts davon drei Schmuckkörbchen, davor zwei Löwenmäulchen.
Schritt 4
In den Vordergrund pflanzen Sie eine Bauerngarten Pfingstrosen und sechs Gladiolen, deren Knollen 10 cm tief in die Erde kommen.
Schritt 5
Füllen Sie den Vordergrund üppig mit rund zehn Astilben auf. Gießen Sie das gesamte Beet gut an. Im Sommer Verblühtes entfernen.
Schritt 6
Hacken Sie regelmäßig leicht, damit der Boden locker bleibt. Hochwachsende Pflanzen an Holzstäbe oder Rankstäbe binden.
Staudenbeet Weitere Pflanzen für ein Staudenbeet
Weiß
Sumpfgarbe Achillea ptarmica;
Blüten weiß, Juli bis August; H: 60 – 90 cm
Christrosen Helleborus-Hybriden;
Blüten weiß, Februar bis April; H: 25 – 40 cm
Gelb
Scharfer Mauer-pfeffer Sedum acre;
Blüten sternförmig, Mai bis Juni; H: 10 – 25 cm
Sonnenauge Heliopsis helianthoides var. scabra;
Blüten im Sommer; H: 80 – 150 cm
Rot
Indianernessel Monarda-Hybriden;
Blüten von Juli bis September; H: 70-130 cm
Staudenphlox Phlox paniculata;
Blüten von Juni bis September; H: 50 – 150 cm
Blau
Glockenblumen Campanula carpatica;
Blüten groß, Juni bis August; H: 20-30 cm
Sommersalbei Salvia nemorosa;
Blütenähren von Juni bis August; H: 50-80 cm.