• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Gestaltung
  • Planung
  • Rabatten
  • Rasen
  • Sträucher
  • Obst
  • Gemüse

Gartenschlumpf

Garten und Gartenpflege, alles rund um den Gartenalltag

  • Pflanztechnik
  • Pflanzenschutz
  • Kräuter
  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
Aktuelle Seite: Startseite / Gemüse / Stangenbohnen, leckeres Gemüse aus dem eigenen Garten

Stangenbohnen, leckeres Gemüse aus dem eigenen Garten

7. Dezember 2013 by Gartenschlumpf

Stangenbohnen klettern an einer Stütze, sie sind frostempfindlich und sollten erst nach den Eisheiligen ins Freiland kommen

Stangenbohnen, Bereichern Sie den Speisezettel um ein leckeres Gemüse aus dem eigenen Garten.

Stangenbohnen, leckeres Gemüse aus dem eigenen Garten


Die Stangenbohnen klettern an einer Stütze. Sie sind frostempfindlich und sollten erst nach den Eisheiligen ins Freiland kommen.

Zur Bodenverbesserung eignen sich Bohnen ausgezeichnet, denn sie wurzeln sehr tief. Außerdem bilden sich an ihren Wurzeln kleine Knöllchen, in denen Bakterien leben, die Stickstoff aus der Luft binden und für die Pflanzen verfügbar machen. Wenn Sie nach der Ernte die Wurzeln im Boden lassen, profitiert auch die nachfolgende Kultur davon.

Wegen des hohen Eiweißgehaltes sind Bohnen sehr gesund. Rohe Bohnen enthalten einen Stoff, der in größeren Mengen giftig wirkt, durch Kochen jedoch unschädlich gemacht wird.

 

Einpflanzen und Pflegen

Das brauchen Sie:

Bohnensamen, Bohnenstangen, Draht, Hacke

Stangenbohnen

Halterung

Errichten Sie in einem gelockerten Beet eine Zelt artige Halterung. Dazu vier bis sechs Bohnenstangen oben mit Draht zusammenbinden.

Stangenbohnen

Pflanz Rille ziehen

Um jede Stange eine kreisförmige Pflanz Rille ziehen und darin fünf bis sechs Bohnensamen verteilen. Die Rillen mit Erde bedecken.

Stangenbohnen

Erde anhäufeln

Sobald die Pflanzen etwa 15 cm hoch gewachsen sind, mit der Hacke Erde um sie herum anhäufeln. So wachsen sie kräftiger.

Stangenbohnen

Um die Stangen legen

Die jungen Ranken brauchen Hilfe und müssen anfangs um die Stangen gelegt werden. Wichtig: Sie winden sich von links nach rechts.



Stangenbohnen

Nicht austrocknen lassen

Die heranwachsenden Bohnen nicht austrocknen lassen, sondern gleichmäßig gießen. Sie werfen sonst ihre Blüten ab.

Stangenbohnen

Laufend ernten

Ernten Sie laufend reife Schoten, die etwa 10 cm lang sind. Sie knacken leicht beim Umbiegen. Zu spät geerntete haben holzige Hülsen.

Tipp

Kleine und gekrümmte Bohnen sind ein Anzeichen dafür, dass die Pflanze unter Wassermangel gelitten hat. Halten Sie Bohnenpflanzen während der Wachstumsperiode gut feucht, besonders, nachdem sie zu blühen begonnen haben.

Keimt der Bohnensamen nicht, liegt es häufig an der Temperatur: Der Boden muss mindestens 15 °C warm sein, bevor Sie Bohnen aussäen. Bohnen mit violetter Schale sind weniger kälteempfindlich.

Stangenbohnen

Einkaufstipp

Kaufen Sie stets frische Samen in Keim Schutzverpackungen. Sie erkennen diese an den verschweißten Samen Tüten. Nehmen Sie keine alten Samen in bereits geöffneten Tüten. Diese werden nur noch schlecht keimen.

Stangenbohnen

Licht und Boden

Sonne. Bohnen gedeihen an sonnigen, geschützten Plätzen. Die Erde muss mindestens 15 °C warm sein, damit die Samen keimen. Durchlässiger Boden. Da Bohnen sehr tief wurzeln, sollte der Boden tiefgründig und humos sein.

Stangenbohnen

Tipp

Ein „Zelt“ ist eine attraktive Stütze. Binden Sie vier bis sechs 2 m lange Stangen an den Spitzen zusammen. Bohnensamen können Sie getrocknet in einem dicht schließenden Gefäß an einem kühlen Ort für das nächste Jahr auf bewahren.

 

Pflege über die Jahreszeiten

Frühjahr

Vorkultur 

Ende April bis Anfang Mai Bohnen im Haus vorziehen.Verwenden Sie AnzuchttöpfeStangenbohnen und Torf Quelltöpfe. Die Pflanzen abhärten,wenn sie 10 cm hoch sind.

Spätes Frühjahr

Pflanzen und Säen 

Vor Aussaat oder Pflanzung Mitte Mai Halterungen anbringen, zum Beispiel einzelne Stangen im Abstand von 50 cm mit einem Reihen Abstand von 1 m tief im Boden verankern.
Sommer und Herbst

Pflegen und Ernten 

Pflanzen anhäufeln und nicht austrocknen lassen. Bohnen laufend ernten. Junge sind besonders zart, ausgewachsene biss fester, besitzen aber ein volleres Aroma.

Tipp

Bei der Pflanzenkrankheit Gelbmosaik haben die Blätter meist eine gelbgrüne Zeichnung, die Hülsen können grün gefleckt sein, Triebspitzen und Blütenstände können absterben. Wirtspflanzen wie Gladiolen, Klee und Steinklee nicht in die Nähe pflanzen. Befallene Pflanzen vernichten.

 

Sorte und Beschreibung

Stangenbohnen

Weitere interessante Artikel von Gartenschlumpf
  • Gartenbohne, eine dekorative Nutzpflanze Die Gartenbohne ist einjährig, sie wird 40-50 Zentimeter hoch und bekommt mehrere Seitenzweige, die Blätter…
  • Kürbis, ein Gemüse, das sich leicht züchten läßt Der Kürbis mag kräftige Erde, die die Feuchtigkeit hält, sandiger Boden taugt überhaupt nicht, Gut…
  • Selbstgebundene Blumenkränze sind schön und lange haltbar Ausgangspunkt für Selbstgebundene Blumenkränze ist immer der runde Körper, er kann aus Moos bestehen, aus…
  • Balkon der vier Jahreszeiten, Gestaltungsvorschläge Balkon der vier Jahreszeiten, die meisten Balkone sehen im Sommer zauberhaft aus und sind in…
  • Brunnenkresse ist das frische Kraut, das an Bächen wächst Brunnenkresse ist ein mehrjähriges Gewächs, das in Europa und Zentralasien zu Hause ist, Sie steht…

Kategorie: Gemüse Stichworte: Garten, Gemüse, Stangenbohnen

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
  • Gartenboden
  • Gartengestaltung
  • Gartenplanung
  • Gemüse
  • Kakteen
  • Kletterpflanzen
  • Kräuter
  • Kübelpflanzen
  • Obst
  • Orchideen
  • Palmen
  • Pflanzenschutz
  • Pflanztechnik
  • Praktische Ratschläge
  • Rabatten
  • Rasen
  • Rosenpflege
  • Rosensorten
  • Schnittblumen
  • Sträucher
  • Sukkulenten
  • Trockenblumen
  • Wasserpflanzen
  • Winterschutz
  • Zimmerpflanzen
  • Zwiebelblumen

Neueste Seiten

  • Nostalgische Blumen auf dem Fensterbrett
  • Grundausstattung für Zimmergärtner, zur täglichen Pflege
  • Kletterhilfen für Kletterpflanzen, z.B. Rundbogen oder Spalier
  • Pflanzen für grüne Anfänger z.B. Clivien und Zimmerlinden
  • Kanarischer Efeu ist eine ideale Zimmerpflanze
  • Gartenkresse ist ein altbekanntes Gewürzkraut
  • Chinesenprimel, von Oktober bis Mai, dichte Blüten
  • Fetthenne ist eine mehrjährige Staude und Trockenblume
  • Origano gehört zu den mehrjährigen Pflanzen
  • Goldranke, gehört zu den anspruchsloseren Kletterpflanzen

Meistgelesene Artikel

  • Amaryllis, oder auch Ritt...
  • Sichtschutzhecken aus blü...
  • Baumschnitt alter Obstbäu...
  • Pflanzen für trockene Hei...
  • Rosen Schneiden, ein gute...
  • Für Ostfenster und Westfe...
  • Monadenium eine ideale Wo...
  • Baumstützen sind für jede...
  • Wühlmaus, kleiner Nager...
  • Phönixpalme, eine anspruc...
  • Zimmerpflanzen die für No...
  • Schnecken wirksam bekämpf...
  • Gartenplan Zeichnen, maßs...
  • Pilea Kanonierblume, Pfle...
  • Verpflanzen oder umsetzen...

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2021 Gartenschlumpf