Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Die hier beschriebenen Sommermargeriten gehören zu der Gattung der Chrysanthemen, eine einzige Pflanze bringt eine Vielzahl an Blüten hervor
Die hier beschriebenen Sommermargeriten gehört zu der großen Gattung der Chrysanthemen. Schon seit langer Zeit zählt sie zu den beliebtesten Gartenblumen.
Sie ist außerdem eine ausgezeichnete Schnittblume. In der Vase halten sich die Blüten extrem lange. Die großen Blüten sind reinweiß und haben eine gelbe Mitte.
Es gibt eine ganze Reihe von einfachen, halb gefüllten oder gefüllten Sommermargeriten. Bei manchen Sorten haben die Blüten einen Durchmesser von mehr als 10 cm.
Die Wuchshöhe ist je nach Sorte unterschiedlich. Das hübsche `Silberprinzeßchen‘ wird nur 30 cm hoch. Die locker gefüllte `Christine Hagemann‘ dagegen erreicht eine Höhe von gut 90 cm.
Alle Sorten blühen den ganzen Sommer über außergewöhnlich üppig. Wenn man die Pflanzen nach der ersten Blüte kräftig zurückschneidet, zeigen sie im Spätsommer zum zweiten Mal eine mehr als Üppige Blütenpracht.
Sommermargeriten, Verwendung
Die Sommermargerite ist eine anspruchslose Blume, solange man sie nicht in stau nassen Boden setzt. Sie blüht dort zwar auch, aber die Pflanze wird von Jahr zu Jahr schwächer.
Ideal für sie ist ein voll sonniger Standort. An einem halb schattigen Platz kommt sie auch noch ganz gut zurecht, nur blüht sie bei weitem nicht so üppig.
Im Beet oder in einer Rabatte kann man mit den Margeriten sehr gut Lücken zwischen anderen Stauden oder einjährigen Blumen füllen. Wer ein pflegeleichtes, weißes Blütenmeer haben möchte, bepflanzt ein großes Beet ausschließlich mit diesen Dauerblühern.
In einem Blumenkübel gedeihen die Sommermargeriten gut, vorausgesetzt, man lässt sie niemals austrocknen und versorgt sie einmal im Monat mit Blütendünger.
Ideale Partner für Sommermargeriten
Die schlichte Margerite passt zu fast allen anderen Blumen. Hohe Blüten Kerzen, wie Rittersporn oder Gladiolen, bilden einen sehr schönen Kontrast zu den runden Blüten der Margeriten. Zu immergrünen Sichtschutzhecken passen die schneeweißen Blüten besonders gut. Dichte Laub – oder dunkle Koniferen Hecken wirken durch das Weiß der Blüten nicht so düster. Der Standort vor der Hecke muss sonnig sein!
Sommermargerite
Gefüllt: Christine Hagemann‘
Einpflanzen und Pflegen
Das brauchen Sie:
Margeriten, Pflanzkelle, Kompost, Mulch Material, Knochenmehl
Vorsichtig aus dem Topf nehmen
Nehmen Sie die Pflanze vorsichtig aus dem Topf. Graben Sie ein Pflanz Loch, in das der Wurzelballen gut hinein passt.
Kompost untermischen
Mischen Sie etwas Kompost unter den Aushub. Die Margerite so einsetzen, dass der Topfballen ein wenig aus der Erde ragt.
Füllen Sie das Loch auf
Füllen Sie das Loch mit dem Erde-Kompost-Gemisch auf. Häufeln Sie rund um die Pflanze ein wenig Erde an. Durchdringend wässern.
Mulchen
Mulchen Sie rund um die an gehäufelte Erde (nicht direkt an der Pflanze!) mit Kompost. So trocknet der Boden nicht so schnell aus.
Düngen
Düngen Sie die Margeriten unmittelbar vor der Blüte mit Knochenmehl oder Kompost Die Pflanzen immer regelmäßig gießen!
Tipp
Hochwachsende Margeriten muss man aufbinden, damit die schweren Blüten und die langen Stiele nicht abknicken.
Sommermargeriten
Rudbeckien und Margeriten
Einkaufstipp
• Kaufen Sie kräftige, sattgrüne Pflanzen. Margeriten können Sie vom Frühjahr bis zum Herbst kaufen.
• Kaufen Sie nie sparrige oder faulige Pflanzen. Nehmen Sie auch keine, die schwarze Flecken auf den Blättern haben.
Licht und Boden
• Sonne. Margeriten benötigen einen voll sonnigen, windgeschützten Standort.
• Durchlässiger Boden. Margeriten blühen auf jedem nährstoffreichen Gartenboden. Düngen mit Kompost fördert die Blüte. Stau Nässe vertragen sie nicht.
Tipp
• Kneifen Sie zu Beginn des Wachstums junge Triebe ab. So werden die Pflanzen voller und bilden mehr Blüten, die allerdings kleiner sind.
• Teilen Sie alle zwei Jahre die Margeritenhorste. Die Pflanzen sind dann langlebiger und standfester.
Margeriten
Ungefüllt: Beethofen
Pflege übers Jahr
Herbst
Pflanzen
Pflanzen Sie Margeriten, solange der Boden frostfrei ist.
Frühjahr
Teilen
Graben Sie ältere Pflanzen aus. Teilen Sie die Horste, die sie gebildet haben.
Sommer
Pflegen
Halten Sie den Boden feucht, aber nicht stau nass. Entfernen Sie verblühte Triebe. Binden Sie die langen Blütenstängel an eine Stütze (Holzstab, Staudenhalter), damit die Pflanzen nicht auseinander fallen. Nach der ersten Blüte schneiden Sie die Pflanzen stark zurück. Dann blühen sie im Spätsommer zum zweiten Mal sehr üppig. Nach dem Rückschnitt gut wässern, dann mit Kompost düngen.
Ratschläge Gesundheit
Grauschimmel (Botrytis) wird durch einen Pilz verursacht. Anzeichen für den Befall ist ein samtiger, grauer Belag, der die gesamte Pflanze überziehen kann und sie zum Faulen bringt. Befallene Pflanzenteile müssen Sie entfernen und sofort vernichten.