Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Skabiosen sind klassische und prächtige Beetstauden, die Skabiose eignet sich auch als Beeteinfassung oder für die Bepflanzung großer Kübel
Die einzelnen Blüten der Skabiose sehen aus wie kleine Nadelkissen. Tatsächlich ist jede Blüte jedoch ein Blütenstand mit Randblüten und vielen dicht stehenden Blüten im Inneren.
Diese weißen, blauen oder violetten Blütenstände stehen auf hohen, dünnen, fein behaarten Stielen und tragen nur einige wenige graugrüne Blätter. Die Blüten sind eine Attraktion für Schmetterlinge, die enge Blütenröhren bevorzugen, weil sie mit ihrem langen Saugrüssel dort gut an den Nektar gelangen können.
Folgende Sorten werden hauptsächlich angeboten: ‚Clive Greaves‘ mit hellblauen Blüten, ‚Blauer Atlas‘ und ‚Stäfa‘ – beide dunkelblau, ‚Prachtkerl‘ in leuchtendem Blau, ‚Nachtfalter‘ in intensivem Violett und ‚Miss Willmott‘ in Rahm weiß.
Verwendung
Skabiosen sind klassische und prächtige Beet Stauden, die sich auch als Beet Einfassung oder für die Bepflanzung großer Kübel eignen. Setzen Sie Skabiosen ins sonnige Staudenbeet. Dort können Sie die Wirkung von größeren, dominanten Pflanzen mildern und Übergänge zwischen einzelnen Stauden schaffen. Am besten wirken sie in Gruppen von drei oder mehr.
Am sonnigen Gehölzrand fühlen sich die Pflanzen wie zu Hause. Da sie einen wild haften Charakter haben, passen sie auch gut in naturnahe Pflanzungen.
Für Steingärten sollten Sie vor allem niedrige Sorten wählen. Skabiosen wirken auch reizend in Kübeln, wo man ihre interessanten Blüten aus nächster Nähe studieren kann. Pflanzen Sie Duftsteinrich oder Lobelien an den Rand der Gefäße.
Sorte ‚Clive Greaves‘
Geeignete Partner
Die pastellfarbenen Blüten der Skabiosen passen gut zu anderen pflegeleichten, mehrjährigen und einjährigen Pflanzen. Eine reizende Kombination sind Gruppen aus weißen und blauen Skabiosen in einem mit weißem Duftsteinrich umrahmten Beet.
Die violettblütige Skabiose ‚Clive Greaves‘ ist eine klassische Bauerngartenpflanze, die hinreißend zu weißen Sommermargeriten, Phlox und Katzenminze passt.
Ein hübsches Bild in Blau und Gelb, das die ganze Saison überdauert, ist die Kombination dunkelblauer Skabiosen mit gelber Schafgarbe. Wie ein duftiger Blumenstrauß sehen Skabiosen in Gesellschaft von Schleierkraut aus. Beide lieben trockene Böden.
Einpflanzen und Pflegen
Das brauchen Sie:
Skabiosen Stauden im Topf, Kompost, Sand, organisch-mineralischen Volldünger, Pflanzkelle
Pflanzzeit
Pflanzzeit: Frühjahr. Das Beet tiefgründig lockern und Kompost einarbeiten. Bei Lehmboden außerdem 5 cm dick Sand einrechen
Loch graben
Graben Sie für jede Pflanze ein Loch von der doppelten Größe des Wurzelballens. Abstand 30 cm. Erde mit Volldünger vermengen
Pflanzen einsetzen
Setzen Sie die Pflanzen so in die Pflanzlöcher, dass sie etwa in derselben Höhe wie zuvor im Topf eingepflanzt werden
Erde festdrücken
Drücken Sie die Erde um die Pflanze fest. Gut wässern, so dass sich der Wurzelballen und die umgebende Erde vollsaugen
Regelmäßig schneiden
Wenn die Skabiosen zu blühen beginnen, schneiden Sie regelmäßig verwelkte Blüten ab, um eine dauerhafte Blüte zu fördern
Tipp, vermehren
Skabiosen lassen sich leicht vermehren. Dazu im Frühjahr die Pflanzen ausgraben, teilen und wieder einsetzen.
Weiße Sorte ‚Miss Willmott‘
Tipp Einkaufen
• Kaufen Sie im Frühling Stauden in Töpfen. Achten Sie auf gesunde, kräftige Blätter.
• Kaufen Sie keine Pflanzen mit Anzeichen für Fäulnis an den Wurzeln oder Pflanzen mit Insekten auf den Blättern.
Licht und Boden
• Volle Sonne. Skabiosen gedeihen am besten an sonnigen Standorten. In sehr heißen Gegenden ist leichter Schatten willkommen.
• Durchlässiger Boden. Die Erde soll locker und nährstoffreich, auf keinen Fall aber nass sein.
Tipp
• Stützen Sie die Pflanzen in windigen Gebieten, damit die Blüten nicht umknicken. Sie können dazu auch Zweige verwenden.
• Schneiden Sie Verblühtes regelmäßig ab, damit die Skabiosen neue Knospen bilden und länger blühen.
Vor einem Hintergrund aus Irisblättern
Pflege übers Jahr
Frühjahr
Pflanzen und Teilen
Günstige Pflanzzeit. Ältere oder blüh arme Stauden teilen. Graben Sie dazu die zu groß gewordenen Stauden aus, und ziehen Sie sie auseinander. Pflanzen Sie die Teile in den vorbereiteten Boden. Jedes Frühjahr die Stauden mit Kompost und Volldünger versorgen.
Sommer
Wässern
Bei Trockenheit regelmäßig gießen. Halten Sie die Erde feucht. aber nicht nass.
Spätherbst
Schneiden und Mulchen
Bis auf eine Handbreit über dem Boden zurückschneiden. Mit leichtem Material wie Laub oder Stroh mulchen. Kompost hält Zuviel Feuchtigkeit um die Wurzeln, was zu Fäulnis führt.
Ratschläge Gesundheit
Skabiosen sind sehr empfindlich gegenüber Staunässe. Ihre Wurzeln faulen dann schnell. Oberirdisch sieht die Pflanze aus, als würde sie verwelken. Im Anfangsstadium hilft radikaler Wurzelschnitt, später nur noch Entfernen der Pflanze.