• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Gestaltung
  • Planung
  • Rabatten
  • Rasen
  • Sträucher
  • Obst
  • Gemüse

Gartenschlumpf

Garten und Gartenpflege, alles rund um den Gartenalltag

  • Pflanztechnik
  • Pflanzenschutz
  • Kräuter
  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
Aktuelle Seite: Startseite / Schnittblumen / Schnittblumenpflege, die richtige Pflege der Schnittblumen

Schnittblumenpflege, die richtige Pflege der Schnittblumen

19. Juni 2018 by Gartenschlumpf

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Schnittblumenpflege, Schnittblumen sind von unterschiedlicher Haltbarkeit, manche bleiben nur einige Tage lang frisch, trotz richtiger Behandlung
    • Schnittblumenpflege, Pflege der Schnittblumen
    • Schnittblumenpflege -Blumen aus dem Garten
    • Schnittblumenpflege – Blumen vom Wegesrand
    • Schnittblumenpflege, Blumen aus dem Laden
    • Wenn die Blumen zuhause sind…
    • Schnittblumenpflege, Frischhaltemittel
    • Licht und Temperatur
    • Weitere Schnittblumen

Schnittblumenpflege, Schnittblumen sind von unterschiedlicher Haltbarkeit, manche bleiben nur einige Tage lang frisch, trotz richtiger Behandlung

Schnittblumenpflege, die Iris zum Beispiel ist so eine kurzlebige Schönheit. Zwei, drei Tage – dann ist es mit der Pracht vorbei.

Schnittblumenpflege, Pflege der Schnittblumen

Schnittblumenpflege, Pflege der Schnittblumen

Andere dagegen bleiben eine ganze Woche oder auch länger in der Vase schön, ohne dass man viel tun muss. Wer solche Pflanzen sucht, der sollte zum Beispiel einige Stiele mit Amaryllis Blüten in die Vasen stellen. Es ist also ganz wichtig. dass man für seine speziellen Erwartungen die richtigen Blumen aussucht.

 

Schnittblumenpflege -Blumen aus dem Garten

Wer das Glück hat und seine Blumensträuße im eigenen Garten schneiden kann, sollte dies am frühen Morgen tun – niemals in der Mittagshitze. Wenn der Tau noch auf den Blättern liegt, dann halten die Blumen auch in der Vase eine ganze Weile aus. Zunächst einmal sollten Sie den frisch geschnittenen Blumen etwas Zeit zur Erholung geben und sie für ein bis zwei Stunden in einem Eimer mit Wasser an einen schattigen Platz stellen – so wie es auch der Fachmann macht.

Wichtig ist, wie „reif‘ Blüten und Stiel beim Schnitt sind. Junge Triebe haben einen besonders hohen Wasserverbrauch und welken in der Vase sehr schnell. Der beste Zeitpunkt zum Schneiden ist dann, wenn die Stiele fest sind, die Blätter saftig grün und die Blüten leicht geöffnet. Zu knospig geschnittene Blumen öffnen sich oft nicht in der Vase.

 

Schnittblumenpflege – Blumen vom Wegesrand

Wer beim Spaziergang einen Blumenstrauß pflückt, muss diese besonders sorgfältig behandeln, damit sie auch den Heimweg überstehen. Am besten haben Sie immer eine kleine Tüte dabei, in die Sie die Blumen locker legen können.

Noch besser – wenn man schon mit Pflück Absichten losgeht – ist ein Korb. Für Zuhause gilt das gleiche wie bei den Gartenblumen: zuerst in einen Eimer mit Wasser stellen.

 

Schnittblumenpflege, Blumen aus dem Laden

Wer Blumen im Laden kauft, muss sich darauf verlassen, dass der Händler die Blumen auch richtig gelagert hat – und zwar kühl. Solche, die in greller Sonne standen, vielleicht auch im Zug neben der Ladentür, sind schon geschädigt, bevor man sie überhaupt zuhause hat. Natürlich können Sie den Händler nur schlecht kontrollieren. Die beste Methode: Wenn Sie einmal schlechte Erfahrungen mit Sträußen gemacht haben, kaufen Sie beim nächsten Mal woanders.

Schnittblumenpflege

Schnittblumenpflege

Bevor sie in die Vase kommen, sollten die Blumen einige Zeit bis zum Hals im Wasser stehen, im Eimer oder in einer sehr hohen Vase.

 

Wenn die Blumen zuhause sind…

Blumensträuße, die man in der kalten Jahreszeit kauft oder geschenkt bekommt, sollte man nicht sofort auspacken. Lassen Sie sie etwa eine halbe Stunde in ihrer Verpackung liegen, um den starken Temperaturunterschied zwischen drinnen und draußen allmählich auszugleichen.

Achten Sie aber auch, wenn Sie selbst einkaufen, darauf, dass man im Winter die Sträuße zuerst in dickes Zeitungspapier einwickelt. Im dünnen Seidenpapier könnten sie Ihnen schon unterwegs erfrieren. Werden die Blumen dann aus ihrer Hülle befreit, kommen sie zuerst in eine hohe Vase oder einen Eimer mit Wasser.

Der Wasserstand sollte bis dicht unter die Blüten reichen. Ideal, wenn die Blütenköpfe sich am Rand des Gefäßes abstützen können. Groß in Mode gekommen sind Sträuße in durchsichtiger Folie verpackt. Wenn der Strauß in die Vase kommt, muss die Folie ab. Einen Faden oder ein Gummiband, das den Strauß in Form hält, brauchen Sie nicht abzunehmen.

 

 

Bevor die Blumen endgültig in die Vase kommen, werden mit einem scharfen Messer noch einmal alle Stiele nach geschnitten. Nehmen Sie möglichst keine Schere: damit werden die Stiele leicht zerquetscht. Der Schnitt sollte immer schräg sein, weil so die Wasser aufnehmende Fläche größer wird. Beim Schmücken von Blumenarrangements nicht auf die letzte Minute warten. Blumen bewegen und verändern sich.

Schnittblumenpflege

Schnittblumenpflege

Schneiden Sie alle Blütenstiele noch einmal schräg an, damit die Stiele mehr Wasser aufnehmen können.

 

Schnittblumenpflege, Frischhaltemittel

Im Blumenhandel bekommen Sie sogenannte Frischhaltemittel, die in das Vasen Wasser gemischt werden. Sie enthalten nicht nur einige Nährstoffe, sondern vor allem Bakterien Hemmer. Dadurch wird der Fäulnisprozess im Wasser erschwert oder sogar ganz verhindert. Wird dem Wasser so ein Mittel zugegeben, sollte immer nur verbrauchtes Wasser nachgefüllt werden. Stehen die Blumen dagegen in normalem Leitungswasser, müssen Sie das Wasser, jeden Tag wechseln. Übrigens ist handwarmes Wasser eiskaltem Leitungswasser vorzuziehen.

 

Für Sauberkeit sorgen

Dass man Vasen immer gründlich scheuern sollte, ist wohl selbstverständlich. Besonders aber in Keramik Vasen können sich Fäulnisbakterien einnisten. Deshalb kann es nicht schaden, wenn man diese nach mehrmaligem Gebrauch gelegentlich mit einem Desinfektionsmittel säubert.

Schnittblumenpflege

Die richtige Pflege

Wie lange ein Strauß in der Vase hält, hängt von den Blumen, vor allem aber von der richtigen Pflege ab.

 

Licht und Temperatur

Schnittblumen können sehr rasch welken, wenn sie in allzu greller Sonne stehen. Lassen Sie einen Blumenstrauß deshalb nicht in der Mittagshitze an einem Südfenster leiden – stellen Sie ihn so lange auf einen Tisch. Überhaupt gefällt Blumensträußen – wie auch den meisten Topfpflanzen – ein kühler Platz besser als ein sehr warmer. Zwar werden Sie den Blumen zuliebe nicht frieren wollen, aber wenn es möglich ist, sollte ein Strauß nicht zu nah am Heizkörper stehen. Oder stellen Sie ihn wenigstens nachts kühler. Auch auf Zugluft reagieren Blumen empfindlich.

 

Weitere Schnittblumen

1 Gartennelken gedeihen am besten bei voller Sonne

2 Exotische Blumen bei Ihnen zu Hause, viele Züchtungen

3 Tulpen, (Tulipa) gibt es in unzähligen verschiedenen Sorten

Weitere interessante Artikel von Gartenschlumpf
  • Exotische Blumen bei Ihnen zu Hause, viele Züchtungen Wer an exotische Blumen denkt, der hat insgeheim immer solche vor Augen, die zum Träumen…
  • Bunte Frühlingssträuße und Gestecke in der Vase Neben den Osterglocken gibt es noch viele andere schöne Narzissen, die sich für Vasen, Bunte…
  • Gartennelken gedeihen am besten bei voller Sonne Gartennelken sind niedrige bis mittelhohe Pflanzen von 10-40 cm Höhe, der Wuchs ist dicht mit…
  • Trocknen von Pflanzen z.B. für schöne Trockensträuße Trocknen von Pflanzen, Sie müssen die gesammelten Pflanzen so schnell wie möglich trocknen, damit sie…
  • Balkonkästen und andere Pflanzengefäße Balkonkästen gibt es in unzähligen Variationen, in vielen Größen, aus verschiedenen Materialien, da fällt die…

Kategorie: Schnittblumen Stichworte: Blumenstrauß, Schnittblumen, Schnittblumenpflege

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
  • Gartenboden
  • Gartengestaltung
  • Gartenplanung
  • Gemüse
  • Kakteen
  • Kletterpflanzen
  • Kräuter
  • Kübelpflanzen
  • Obst
  • Orchideen
  • Palmen
  • Pflanzenschutz
  • Pflanztechnik
  • Praktische Ratschläge
  • Rabatten
  • Rasen
  • Rosenpflege
  • Rosensorten
  • Schnittblumen
  • Sträucher
  • Sukkulenten
  • Trockenblumen
  • Wasserpflanzen
  • Winterschutz
  • Zimmerpflanzen
  • Zwiebelblumen

Neueste Seiten

  • Pimpinella, Pimpinelle, Kleiner Wiesenknopf
  • Cissus antarctica, Känguruhwein, Kletterpflanze
  • Blattkaktus, sehr dekorative, bis zu 20 cm große Blüten
  • Speerfarn, ein kleiner Farn mit gefiederten Blättern
  • Gartenverbenen werden etwa 20-40 cm hoch
  • Binsenginster ist ein Busch mit hübschen gelben Erbsenblüten
  • Gartenbalsamine, eine schöne und dankbare Pflanze
  • Zimmerpflanzen als Bäumchen erziehen
  • Nostalgische Blumen auf dem Fensterbrett
  • Grundausstattung für Zimmergärtner, zur täglichen Pflege

Meistgelesene Artikel

  • Sichtschutzhecken aus blü...
  • Baumschnitt alter Obstbäu...
  • Rosen Schneiden, ein gute...
  • Schnecken wirksam mit ein...
  • Für Ostfenster und Westfe...
  • Verpflanzen oder umsetzen...
  • Phönixpalme, eine anspruc...
  • Baumstützen sind für jede...
  • Pflanzen für trockene Hei...
  • Beet am Hang, auf verschi...
  • Pilea Kanonierblume, Pfle...
  • Pflegeleichter Garten, mi...
  • Zimmerpflanzen die für No...
  • Kompostbehälter bauen, mi...
  • Nährstoffarme Böden im Ga...

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2021 Gartenschlumpf