• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Gestaltung
  • Planung
  • Rabatten
  • Rasen
  • Sträucher
  • Obst
  • Gemüse

Gartenschlumpf

Garten und Gartenpflege, alles rund um den Gartenalltag

  • Pflanztechnik
  • Pflanzenschutz
  • Kräuter
  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
Aktuelle Seite: Startseite / Gartengestaltung / Randbepflanzung in Grün, reizvoll und elegant

Randbepflanzung in Grün, reizvoll und elegant

3. November 2014 by Gartenschlumpf

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Eine Randbepflanzung ganz in Grün kann durchaus mit dem farbenprächtigsten Blumenbeet mithalten, der Reiz liegt in den feinen Nuancen
    • Randbepflanzung in Grün
    • Randbepflanzung
    • Einpflanzen und Pflegen
    • Weitere Seiten zum Thema Gartengestaltung

Eine Randbepflanzung ganz in Grün kann durchaus mit dem farbenprächtigsten Blumenbeet mithalten, der Reiz liegt in den feinen Nuancen

Randbepflanzung, ein Beet ganz in Grün kann durchaus mit dem farbenprächtigsten Blumenbeet mithalten.

Randbepflanzung in Grün

Randbepflanzung in Grün

Ein Gartenbeet kann allein durch Farbe und Form seiner Blätter reizvoller und eleganter wirken als Beete mit kräftig-bunten Blüten. Der Reiz liegt in den feinen Nuancen von Struktur und Schattierungen.

Auch Beete mit Blattschmuckpflanzen machen den Wandel der Jahreszeiten mit; einige Pflanzen treiben eher, andere später aus. Funkien kommen erst sehr spät. Deshalb sollten hier im Frühjahr Zwiebelblumen das Sagen haben. Stecken Sie die Zwiebeln im Herbst zwischen die Blattschmuckpflanzen.

Im Spätfrühling wird ihr vergilbendes Laub dann von den Stauden überdeckt. Verteilen Sie zwischen den Wachstumszeiten Kompost auf dem Beet, um Nährstoffe zuzuführen.

 

Randbepflanzung

Randbepflanzung in Grün

1 Riesenweiss-Randfunkie H: 50-90 cm; lang zugespitzte Blätter mit weißem Rand in großen Horsten; lila Blüten von Juli bis August; mehrjährig

2 Blattbegonie H: 30 cm; typische Begonien-Schiefblätter in zahlreichen Farben und Zeichnungen; sehr wärmebedürftig; bei uns einjährig

3 Mahonie H: 90 cm; dunkle, lackartig glänzende immergrüne Blätter; giftige Beeren ab Juli; gelbe Blütenstände von April bis Mai; hübsche Hintergrundpflanze

4 Gelbe Grünrandfunkie H: 40- 70 cm; Blätter goldgelb mit dunkelgrünem Rand; hellviolette Blütentrauben im Juli; mehrjährig

5 Lilienfunkie H: 50- 70 cm; herzförmige, kräftig grüne, stark geaderte Blätter; weiße, duftende Blüten im August; blüht in etwas helleren Lagen besonders reich; mehrjährig

6 Hängender Steinbrech H: 30 cm; Blätter rundlich-nierenförmig mit silbergrauem Adernetz, unterseits rötlich; aus den Blattrosetten gehen bodendeckend an Fäden rote Ausläufer ab; weiße Blüten von Juli bis August; benötigt Winterschutz, dann mehrjährig

 

 

Einpflanzen und Pflegen

Randbepflanzung in Grün

Beet lockern  

Beet tiefgründig lockern und Langzeitdünger einarbeiten. Vor dem Einpflanzen vergilbte Blätter entfernen, Pflanzen gut angießen

Randbepflanzung in Grün

Die Mahonie 60 cm von der Wand weg  

Pflanzen Sie die Mahonie 60 cm von der Wand weg in ein Loch, von der doppelten Größe des Wurzelballens. Erde um die Pflanze festdrücken

Randbepflanzung in Grün

Funkien mit der schönen Seite nach vorn  

Die verschiedenen Funkien mit der schönen Seite nach vorn direkt vor und neben der Mahonie verteilen. Abstand 40-60 cm

Randbepflanzung in Grün

Nach eigenem Geschmack anordnen  

Den Raum zwischen den Funkien mit den einjährigen Blattbegonien füllen. Vor dem Pflanzen nach eigenem Geschmack anordnen

Randbepflanzung in Grün

Steinbrech nach vorn  

Setzen Sie den Steinbrech nach vorn, so dass es nach dem Einwachsen aussieht, als krieche er unter den anderen Pflanzen hervor

Randbepflanzung in Grün

Braune Blüten abschneiden  

Schneiden Sie die braunen Blüten der Funkien ab. Stecken Sie im Herbst zwischen die Funkien Frühlingsblumenzwiebeln

 

Weitere Seiten zum Thema Gartengestaltung

1 Beet mit Regenbogenfarben mit einjährigen Pflanzen

2 Formaler Bauerngarten mit Gemüse, Kräutern und Blumen

3 Ländliches Beet, mit traditionellen Blumen

4 Kletterpflanzen begrünen Mauern, Spaliere oder Pergolen 

Weitere interessante Artikel von Gartenschlumpf
  • Speckbaum oder Pfennigbaum, erinnert an den Geldbaum Beim ersten Blick erinnert der Speckbaum an den Geldbaum, die Blätter sind dick und grün,…
  • Osterschmuck, eine Mischung aus Frühling und bunten Eiern Osterschmuck - eine Mischung aus Frühling, Grün und bunten Eiern, wer noch Phantasie dazugibt, kann…
  • Vortreiben von Frühjahrszwiebeln auf der Fensterbank Benutzen Sie zum Vortreiben von Frühjahrszwiebeln einen Topf oder einen Kübel mit frischer, guter Blumenerde,…
  • Blattflecken haben eine Vielzahl von Ursachen und Symptome Verschiedene Pilzerkrankungen wie zum Beispiel Grauschimmel, Rost oder auch Mehltau können ebenfalls Blattflecken als Symptome…
  • Balkon der vier Jahreszeiten, Gestaltungsvorschläge Balkon der vier Jahreszeiten, die meisten Balkone sehen im Sommer zauberhaft aus und sind in…

Kategorie: Gartengestaltung Stichworte: Blattschmuckpflanzen, Randbepflanzung, Stauden

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
  • Gartenboden
  • Gartengestaltung
  • Gartenplanung
  • Gemüse
  • Kakteen
  • Kletterpflanzen
  • Kräuter
  • Kübelpflanzen
  • Obst
  • Orchideen
  • Palmen
  • Pflanzenschutz
  • Pflanztechnik
  • Praktische Ratschläge
  • Rabatten
  • Rasen
  • Rosenpflege
  • Rosensorten
  • Schnittblumen
  • Sträucher
  • Sukkulenten
  • Trockenblumen
  • Wasserpflanzen
  • Winterschutz
  • Zimmerpflanzen
  • Zwiebelblumen

Neueste Seiten

  • Pimpinella, Pimpinelle, Kleiner Wiesenknopf
  • Cissus antarctica, Känguruhwein, Kletterpflanze
  • Blattkaktus, sehr dekorative, bis zu 20 cm große Blüten
  • Speerfarn, ein kleiner Farn mit gefiederten Blättern
  • Gartenverbenen werden etwa 20-40 cm hoch
  • Binsenginster ist ein Busch mit hübschen gelben Erbsenblüten
  • Gartenbalsamine, eine schöne und dankbare Pflanze
  • Zimmerpflanzen als Bäumchen erziehen
  • Nostalgische Blumen auf dem Fensterbrett
  • Grundausstattung für Zimmergärtner, zur täglichen Pflege

Meistgelesene Artikel

  • Sichtschutzhecken aus blü...
  • Baumschnitt alter Obstbäu...
  • Rosen Schneiden, ein gute...
  • Schnecken wirksam mit ein...
  • Für Ostfenster und Westfe...
  • Verpflanzen oder umsetzen...
  • Phönixpalme, eine anspruc...
  • Baumstützen sind für jede...
  • Beet am Hang, auf verschi...
  • Pflanzen für trockene Hei...
  • Pilea Kanonierblume, Pfle...
  • Pflegeleichter Garten, mi...
  • Zimmerpflanzen die für No...
  • Kompostbehälter bauen, mi...
  • Nährstoffarme Böden im Ga...

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2021 Gartenschlumpf