Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Der Mandelbaum wird sowohl wegen seiner reizenden Blüten als auch wegen seines schmackhaften Kerns, der Mandel, angebaut
Viele Mandel Sorten sind selbst unfruchtbar und benötigen einen Befruchterbaum in der Nähe. In den Baumschulen erhalten Sie meist bewährte Regional Sorten.
Mandeln gibt es als Zwergform (3 m hoch) und Hochstamm (bis zu 9 m hoch).
Wählen Sie den Standort mit Bedacht. Er sollte sonnig und gegen Spät Fröste geschützt sein. Im Winter können die Bäume Temperaturen bis -20 °C ertragen, aber die oft schon im März erscheinenden Blüten und die kleinen Früchte sind frostempfindlich.
Der Boden muss nährstoffreich und durchlässig sein. Trockenheit macht den Früchten nichts aus, denn sie haben einen sehr geringen Wasserbedarf.
Ein leichter Schnitt tut den Bäumen gut. Ältere Bäume regelmäßig auslichten und überflüssige Triebe entfernen. Mandelbäume beginnen erst mit drei bis vier Jahren zu tragen und können, wenn sie richtig gepflegt werden, bis zu 50 Jahre alt werden.
Bäumchen im Kübel
Die aparten Bäumchen können Sie hervorragend im Kübel auf Balkon und Terrasse als Zierpflanze ziehen.
Sorte
Die Sorte sollte schwach wüchsig oder zumindest auf eine schwach wachsende, für Kübel geeignete Unterlage veredelt sein. Wenn Sie ernten wollen, müssen Sie in einem weiteren Gefäß eine Befruchtersorte ziehen. In zu kalten Regionen wird das aber kaum gelingen.
Gefäße
Gefäße aus Ton, Kunststoff oder Holz sind gut geeignet. Sie sollten mindestens einen Durchmesser von 30 cm haben, bei älteren Bäumen werden oft 50 cm benötigt. Nehmen Sie für die Kübel eine leicht lehmhaltige Erdmischung, die nicht zu schnell austrocknet.
Auch fertige Mischungen, wie sie für Dachgärten angeboten werden, sind gut geeignet. Sie können aber auch aus Blumenerde, Lehm und Langzeit Dünger ein passendes Substrat selber herstellen.
Düngen
Düngen Sie mit einem in die Erde gemischten Langzeit Dünger oder mit einem Flüssigdünger alle 14 Tage. Ab August nicht mehr düngen, damit das Bäumchen gut verholzt und genügend winterhart wird.
Überwintern
Überwintern Sie den Kübel in einem frostfreien, hellen, luftigen und trockenen Keller oder in einer Garage. Sie können das Bäumchen aber auch an geschützter Stelle im Freien lassen und mit Styropor und Noppen Folie gut einpacken. Um das Bäumchen errichten Sie am besten ein Lattengerüst, das dann mit Folie abgedeckt wird.
Mandelbäumchen
Einpflanzen und Pflegen
Das brauchen Sie:
Mandelbaum mit Wurzelballen, Spaten, Kompost, organischen Volldünger, Baumschere
Ein Pflanzloch graben
Ein Pflanzloch von der doppelten Größe des Wurzelballens graben. Eine Schaufel Kompost und drei Handvoll Dünger mit der Erde mischen
Erde so viel in das Loch geben
Von der verbesserten Erde so viel in das Loch geben, dass der Wurzelballen 10 cm unter Bodenniveau steht. Ballentuch aufknüpfen
Pflanzerde auffüllen
Füllen Sie mit angereicherter Pflanzerde auf. Dann Erde behutsam zu einem Gießrand festtreten und reichlich wässern
Beschneiden
Schneiden Sie die Leitäste nach vier bis fünf Augen auf gleicher Höhe ab. Der Mitteltrieb sollte sie um 10 bis 15 cm überragen
Die überflüssigen Triebe ausbrechen
Während der ganzen Wachstumsperiode die neuen, überflüssigen Triebe ausbrechen, sobald sie 3 bis 5 cm lang sind
Tipp
Ernten Sie, sobald die Schalen der Mandeln aufplatzen. Dazu ein Laken um den Baum auslegen und die Mandel – Nüsse herunterschütteln.
Einkaufstipp
Kaufen Sie im Herbst kräftige Mandelbäume mit drei Leitästen und Mitteltrieb im Container oder im Ballentuch. Kaufen Sie keine dünn triebigen Bäume ohne Leitäste oder mit schlecht ausgebildeten Wurzeln.
Tipp
Ziehen Sie Mandelbäume im Schutz einer Mauer am Spalier. Dort gedeihen sie besonders gut. Erziehen Sie in den ersten beiden Jahren das Bäumchen zur gewünschten Form. Lichten Sie dann nur noch aus, um die Form zu halten oder zu korrigieren.
Einige Mandel Sorten können von Pfirsichbäumen bestäubt werden. Beide sind wärmebedürftig. Wenn Sie in einer milden Region leben und wenig Platz haben, sollten Sie in Baumschulen nach diesen Sorten fragen, um diese natürliche Partnerschaft zu Ihrem Vorteil zu nutzen.
Licht und Boden
Sonne. Mandel Bäume brauchen mindestens sechs Stunden Sonne pro Tag sowie wind – und Frost geschützte Plätze. Durchlässiger Boden. Mandelbäume wachsen in fast jedem Boden, sofern er durchlässig ist.
Tipp
Klopfen Sie die Nüsse vom Baum, wenn sich die Schalen öffnen, aber noch leicht feucht sind. Schale entfernen und Mandeln rasch an der Luft trocknen lassen. Getrocknete Mandeln in luftdichten Behältern lagern.
Pflege über die Jahreszeiten
Spätwinter
Schneiden
Schneiden Sie Bäume, bevor sich die Knospen öffnen. Entfernen Sie abgestorbene und erfrorene sowie sich kreuzende und senkrecht nach oben wachsende Triebe, damit viel Sonne ins Kronen innere gelangen kann.
Frühjahr
Düngen
Düngen Sie im Wurzelbereich mit einem organisch-mineralischen Volldünger (so weit, wie die ausladendsten Aste reichen). Mulchen Sie um den Baumstamm mit Kompost, um Unkraut Wuchs zu unterdrücken
Herbst
Pflanzen und Ernten
Mandelbäume im Herbst pflanzen. Die Mandeln sind erntereif, sobald sich die Schale öffnet. Durch Schlagen oder Schütteln ernten.
Tipp
Der Mandelbaum wird kaum von Krankheiten und Schädlingen befallen. Gelegentlich treten jedoch Blattläuse auf. Blätter und Triebe verformen sich. Bei Befall mit Schmierseifen-Spiritus-Lösung spritzen. Bei Massenbefall ein pyrethrumhaltiges Insektizid nehmen.
Weitere Obstpflanzen
1 Kirschen, knackig und erfrischend, gedeihen in jedem Garten
2 Johannisbeeren, Vitaminreich und lecker
3 Zwetschgen, die saftigen Früchte im Spätsommer