• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Gestaltung
  • Planung
  • Rabatten
  • Rasen
  • Sträucher
  • Obst
  • Gemüse

Gartenschlumpf

Garten und Gartenpflege, alles rund um den Gartenalltag

  • Pflanztechnik
  • Pflanzenschutz
  • Kräuter
  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
Aktuelle Seite: Startseite / Praktische Ratschläge / Kompost wertvolle Humuserde für den Garten

Kompost wertvolle Humuserde für den Garten

6. Dezember 2013 by Gartenschlumpf

Verwandeln Sie Ihre Gartenabfälle durch Kompostieren in hochwertigen Kompost

Mit Kompost können Sie Ihren Gartenboden verbessern. Er entsteht aus organischen Materialien, die von Bakterien und anderen Mikroorganismen zersetzt werden.

Kompost wertvolle Humuserde für den Garten


Damit der Zersetzungs – oder Verrottungsprozeß  – richtig ablaufen kann, sind Temperaturen von 60 bis 70 °C, Feuchtigkeit und gute Durchlüftung nötig. Durch das Kompostieren erhält man eine nährstoffreiche, humose, hochwertige Erde. Sie verbessert den Gartenboden und lockert ihn. Außerdem ist er ein sehr gutes natürliches Düngemittel, weil er wichtige Pflanzennährstoffe enthält. Frischen Kompost erhält man schon nach wenigen Wochen, reifen  nach einigen Monaten.

Kompost Material

Gartenabfälle aller Art können Sie kompostieren, zum Beispiel Laub, Pflanzenreste von Blumen – oder Gemüsebeeten, Zweige oder Gras. Von den Küchenabfällen kann man Obst – und Gemüsereste, Kaffee – und Teesatz, Eierschalen und sogar Küchenpapier verwenden. Ungeeignet sind alle anorganischen Stoffe wie Glas oder Plastik, da sie nicht verrotten. Nicht nehmen dürfen Sie Molkereiprodukte und Reste von Fleisch oder Fisch. Sie riechen und können Mäuse und Ratten anlocken.

Achtung

Kranke oder von Schädlingen befallene Pflanzen dürfen nicht in den Kompost! Es besteht sonst die Gefahr, dass Sie die Krankheitserreger oder die Schädlinge im ganzen Garten verteilen.

Kompost

Grasschnitt und Blätter sind gutes Material

 

Kompost Behälter

Ein Komposthaufen ist die preiswerteste Möglichkeit, Abfälle zu kompostieren. Er wird aufgeschichtet und sollte etwa 1 m hoch und breit sein. Nach einiger Zeit müssen Sie ihn umsetzen, um eine gute Durchlüftung sicherzustellen.

KompostsilosKompost, die es in verschiedenen Ausführungen im Gartenfachhandel gibt, sind einfach zu handhaben. Sie haben Lüftungsöffnungen, man muss sie also nicht umsetzen. Thermokomposter liefern oft schon nach acht Wochen reife Humuserde.

Kompost

Thermokomposter

Kompost -Aufsetzen und Pflegen

Das brauchen Sie:

Gartenabfälle, Kompostsilo, Kompoststarter (aus dem Gartenfachhandel) Stabthermometer

Kompost

Sammeln Sie Gartenabfälle. Lockern Sie den Boden unter dem Silo. Zerkleinern Sie alles. Vermischen Sie grob zerkleinertes Material mit feinem.



Kompost

Schichten Sie unten etwa 10 bis 15 cm hoch grobe Abfälle auf. Gemischte Materialien schichtweise einfüllen (nicht einfach hineinschütten!)

Kompost

Den Kompoststarter hinzufügen. Das Thermometer einstecken. Steigt die Temperatur am zweiten Tag über 70 °C, den Haufen mit Wasser kühlen.

Kompost

Testen Sie, ob der Haufen reif ist: Kresse in etwas Kompost säen. Wenn nach sechs Tagen grüne Blätter kommen, ist er reif, bei gelben nicht

Tipp

Geeigneten Kompost für Pflanzen, die sauren Boden bevorzugen (Erdbeeren oder Rhododendron) können Sie leicht herstellen: Geben Sie viele Azaleenblüten oder Kiefernnadeln zum Kompost. Der Anteil dieser sauren Gartenabfälle sollte nicht mehr als 10 % betragen.

Kompost

Sieben

Kompost Sieben

Reifer Kompost ist tiefbraun und fein krümelig. Da die verschiedenen organischen Materialien unterschiedlich schnell verrotten, enthält er meist noch grobe Rückstände. Bevor Sie ihn verwenden, sollten Sie diese Grob Teile heraussieben. Dafür gibt es praktische, große Aufstell Siebe. Geben Sie die groben Teile wieder in das Silo. Ideal ist es, wenn Sie damit einen zweiten Haufen „impfen“, statt Kompost Starter zu verwenden. Während Sie den reifen Kompost aus dem ersten Silo oder Haufen im Garten ausbringen, kann im zweiten bereits der nächste  in Ruhe reifen. So haben Sie ohne Unterbrechung das ganze Jahr über den nützlichen reifen Kompost zur Verfügung.

Kompost – Kompostierbares Material

Kaffeesatz

Guter Stickstoff – und Phosphorlieferant; Kaffeefiltertüte nur, wenn sie aus ungebleichtem Papier sind

Grasschnitt

Hoher Stickstoffgehalt; leicht welk werden lassen, nur in dünnen Schichten in den Komposter füllen

Erde und Rasenstücke

Zersetzen sich schnell; gut mit grünem und braunem organischem Material mischen

Blätter

Hoher Kohlenstoff – und Nährstoffgehalt; in winzige Stücke zerkleinern und mit Stickstoff reichem Material mischen

Fruchtfleisch

Fruchtfleisch aus dem Entsafter enthält viel Stickstoff; führt dem Kompost Feuchtigkeit zu

Zweige

Verrotten nur langsam; fördern gute Durchlüftung; vor dem Kompostieren unbedingt gut zerkleinern

Sägemehl

Hoher Kohlenstoffgehalt; gut vermischen, zum Beispiel mit Grasschnitt; nur kleine Mengen verwenden

Holzspäne

Hoher Kohlenstoffgehalt; zersetzt sich relativ langsam; zum schnelleren Kompostieren weiter zerkleinern

Holzasche

Reich an Kalium; aber nur sparsam zugeben, da zuviel Asche auf Pflanzen ätzend wirken kann

Kompost

Kompost

Kompost – Pflege übers Jahr

Frühjahr

Füllen

Sammeln Sie Material. Setzen Sie einen neuen Haufen auf.

Sommer

Befeuchten

Wässern Sie den Kompost bei heißem Wetter. Prüfen Sie den Feuchtigkeitsgehalt: Rotte in der Hand zusammen drücken. Sie muss sich feucht anfühlen. Läuft Wasser heraus, ist sie zu nass (trockenes Material untermischen).

Winter

Schützen

Offene Haufen mit großen Blättern (Rhabarber) oder Fichtenreisig abdecken

Tipp

Bedenken Sie beim Anlegen des Komposthaufens folgendes: Er sollte an einem luftigen, aber windgeschützten Platz im Garten aufgesetzt werden. Ein guter Windschutz sind hohe Stauden oder Sträucher. Sie sorgen gleichzeitig für den notwendigen Schatten. Planen Sie eine luftige Ecke zum Sammeln und Lagern ein.

Weitere interessante Artikel von Gartenschlumpf
  • Zimmerpflanzen biologisch natürlich pflegen und halten Zimmerpflanzen biologisch pflegen, die handelsübliche Blumenerde besteht heutzutage nur noch aus einem nährstoffarmen Torf-Ton-Gemisch Zimmerpflanzen…
  • Lichtmangel bei Zimmerpflanzen, wichtige Faktoren Viele Zimmergärtner sind der Meinung, dass Lichtmangel bei Zimmerpflanzen im Winter besonders schädlich ist, das…
  • Coelogyne, gehört nicht zu den einfachsten Orchideen Coelogyne Blüten erscheinen zu unterschiedlichen Jahreszeiten, wenn man geschickt kombiniert, kann man zwölf Monate im…
  • Indische Azalee, die Blüten sind schön exotisch anzusehen Weit über tausend Rhododendron-Arten gibt es, zwei davon sind auch für die Zimmerkultur geeignet: die…
  • Balkonkästen und andere Pflanzengefäße Balkonkästen gibt es in unzähligen Variationen, in vielen Größen, aus verschiedenen Materialien, da fällt die…

Kategorie: Praktische Ratschläge Stichworte: Gartenabfälle, Humuserde, Kompost

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
  • Gartenboden
  • Gartengestaltung
  • Gartenplanung
  • Gemüse
  • Kakteen
  • Kletterpflanzen
  • Kräuter
  • Kübelpflanzen
  • Obst
  • Orchideen
  • Palmen
  • Pflanzenschutz
  • Pflanztechnik
  • Praktische Ratschläge
  • Rabatten
  • Rasen
  • Rosenpflege
  • Rosensorten
  • Schnittblumen
  • Sträucher
  • Sukkulenten
  • Trockenblumen
  • Wasserpflanzen
  • Winterschutz
  • Zimmerpflanzen
  • Zwiebelblumen

Neueste Seiten

  • Nostalgische Blumen auf dem Fensterbrett
  • Grundausstattung für Zimmergärtner, zur täglichen Pflege
  • Kletterhilfen für Kletterpflanzen, z.B. Rundbogen oder Spalier
  • Pflanzen für grüne Anfänger z.B. Clivien und Zimmerlinden
  • Kanarischer Efeu ist eine ideale Zimmerpflanze
  • Gartenkresse ist ein altbekanntes Gewürzkraut
  • Chinesenprimel, von Oktober bis Mai, dichte Blüten
  • Fetthenne ist eine mehrjährige Staude und Trockenblume
  • Origano gehört zu den mehrjährigen Pflanzen
  • Goldranke, gehört zu den anspruchsloseren Kletterpflanzen

Meistgelesene Artikel

  • Amaryllis, oder auch Ritt...
  • Sichtschutzhecken aus blü...
  • Baumschnitt alter Obstbäu...
  • Pflanzen für trockene Hei...
  • Rosen Schneiden, ein gute...
  • Für Ostfenster und Westfe...
  • Monadenium eine ideale Wo...
  • Baumstützen sind für jede...
  • Wühlmaus, kleiner Nager...
  • Phönixpalme, eine anspruc...
  • Schnecken wirksam bekämpf...
  • Zimmerpflanzen die für No...
  • Gartenplan Zeichnen, maßs...
  • Pilea Kanonierblume, Pfle...
  • Verpflanzen oder umsetzen...

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2021 Gartenschlumpf