Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Kleine Blumen haben einen Nachteil, der sich aber recht bald als ihr großes Plus entpuppt, man muss sie sich aus der Nähe anschauen
Kleine Blumen, aus der Entfernung wirken sie kaum. Blickt man aber richtig hin, dann entdeckt man die Feinheiten der Blüten, die zierlich gemusterten Blätter, atmet vielleicht sogar einen feinen Duft.
Kleine Blumen und kleine Sträuße
Alles Dinge, die einem bei so manchem großen, üppigen Strauß entgehen.
Vasen gibt es auch im Küchenschrank
Die meisten Vasen, die verkauft werden und die man demzufolge zuhause hat, sind für große Blumensträuße mit langen Stielen gedacht. Wenn man dann so ein paar winzige Blumen in der Hand hat, weiß man – ohne auch nur einen Blick auf die vorhandenen Vasen zu werfen, dass sie darin einfach ertrinken würden. Dieses Problem lässt sich aber ganz einfach lösen. Schauen Sie einmal in den Schränken mit dem Küchengeschirr nach. Dort finden sich viele Dinge, die man zur Vase umfunktionieren kann, eine kleine, erlesene Mokkakanne, eine Tasse, ein schönes Glas, vielleicht sogar ein Eisbecher oder Milchkännchen.
Kleine Blumen, der typische kleine Strauß
So sieht der typische kleine Strauß aus, wie man ihn auch gut verschenken kann: weiße Sternblüten, zusammengehalten von einer Manschette aus Maiglöckchen-blättern. Fast vermeint man ihren zarten Duft zu spüren. Der dicke Strauß gehört in eine runde, kleine Glas Vase.
Kleine Blumen, drei einsame Tulpen
Manchmal bleiben von einem großen Strauß noch einige Blüten über, die noch sehr schön aussehen, während der Rest in den Mülleimer wandert. Drei einsame Tulpen, zwei schlichte Nelken, eine langstielige Rose – was macht man damit? Stellt man sie in eine normale Vase, sehen sie karg und hässlich aus. In diesem Fall hilft die Schere oder das Messer.
Schneiden Sie beherzt die langen Stiele ab – und Sie werden feststellen, dass die schöne Blüte nun viel mehr ins Auge fällt. Stecken Sie zwei oder drei grüne Blätter dazu und schon haben Sie einen winzigen Strauß, ein hübsches Arrangement für den Esstisch, die Kommode, ein kleines Bord.
Tulpen
Drei langstielige Tulpen in einer hohen Vase sehen ziemlich langweilig aus. Schneiden Sie die Stiele kurz unter der Blüte ab, verwahren Sie einige Blätter, und legen Sie alles zusammen in eine Schüssel oder Schale mit Wasser. Diese Soßenschüssel ist ein gutes Beispiel dafür, wie man Küchengeschirr zweckentfremden kann.
Kleine Blumen von Wiesen und Feldern
Gerade in der Natur gibt es unendlich viele kleine Blumen, die sich oft zwischen Gras oder Moospolstern verstecken, so dass man sie im Vorübergehen gar nicht so richtig bemerkt. Pflücken Sie einige wenige davon, stellen Sie sie in eine kleine Schale, und freuen Sie sich darüber. Achten Sie auch einmal darauf, wie schön die Gänseblümchen von der Wiese sind und die blauen Blüten der Veilchen. Schauen Sie sich die gelben Spitzensterne der Löwenzahnblüten an, die steifen „Pfoten“ des Huflattichs, die Frühlingsfreude der Tausendschönchen.
Krokusblüten
Mitten im Winter zeigen sich draußen schon die ersten Krokusblüten. Falls die Gefahr besteht, dass sie von Eis und Schnee zerstört werden, sollte man ein paar von ihnen hereinholen und in ein winziges Gefäß stellen – ein bisschen Frühling in der Wohnung, während draußen vorm Fenster noch der Frost das Regiment führt.
Kleine Blumen aus dem Garten oder dem Blumenladen
Oft wachsen wunderschöne Blumen im eigenen Garten, die im Beet so hübsch aussehen, dass man sie nicht abpflücken möchte. Schneiden Sie nur ein oder zwei – das merkt man kaum. Manchmal bricht auch beim Arrangieren eines Straußes eine Blüte ab, die Sie dann in eine Vase stellen können. Schneiden Sie den Stiel kurz neu an; dann kommt die Blume in ein hohes Glas oder eine zierliche Flasche.
Wenn Sie Blüten ganz ohne Stiel haben, können Sie diese in einer Schüssel, einem tiefen Teller oder einer schönen Obstschale ganz einfach schwimmen lassen. Ist es nur eine einzelne Blüte, können Sie ein oder zwei Blätter dazulegen, ruhig auch von anderen Blumen von der Fensterbank.
Kleine Blumen in einer Porzellan Kuh
Ziemlich komisch ist diese Kombination, etwas für Leute, die Spaß verstehen: eine weiße Porzellan Kuh, gedacht ursprünglich als Milchkännchen, die eine rote Rose zwischen den Hörnern trägt. Damit das Ganze etwas fülliger aussieht, kam ein Begonien Blatt vom Blumenfenster dazu.
Benutzen Sie Steckmasse für Kleine Blumen
Wenn die Blumen auf eine ganz bestimmte Art arrangiert werden und diesen Platz in einer Komposition auch behalten sollen, dann müssen Sie für Halt sorgen. Ideal dafür sind Blumensteckmassen, die man in jedem Blumenladen kaufen kann. Sie können gleichzeitig Wasser aufsaugen und speichern. Die Blumensteckmasse kann man mit einem scharfen Messer in jede beliebige Form teilen. So ist es kein Problem, auch für die ausgefallenste Vase ein passendes Stück zu haben. Es gibt auch Steckigel aus Plastik zu kaufen, die natürlich nur für bestimmte Größen passen.
Verstecken Sie die grüne Masse
Die Steckmasse, als Hilfsmittel gedacht, sollte von außen aber nicht zu sehen, nicht einmal zu ahnen sein. Die Blüten und Blätter müssen so aussehen, als ob sie ganz von allein so graziös aus dem Gefäß wachsen. Bei sehr niedrigen, zweckentfremdeten Gefäßen ist das nicht immer ganz einfach. Versuchen Sie dann, die Steckmasse unter einem anderen Material zu verstecken. Gut geeignet dazu ist ein bisschen Moos, das darüber-gelegt wird. Aber auch grüne Blätter, ein bisschen geschickt arrangiert, erfüllen den gleichen Zweck.
Oregano als Strauß
Dies ist eigentlich ein ganz anspruchsloser Strauß aus blühenden Kräutern, arrangiert in einer weißen Porzellankanne aus der Küche. Wenn man aber näherkommt, am Strauß riecht, vielleicht sogar ein Blatt zwischen den Fingern zerreibt, macht sich ein starker Duft bemerkbar: Es ist wilder Oregano als Strauß.
Weitere Schnittblumen
1 Blumensträuße passen zu allen möglichen Gelegenheiten
2 Lilien sind edle aber auch sehr haltbare Schnittblumen
3 Tulpen, (Tulipa) gibt es in unzähligen verschiedenen Sorten