Kammfarn. Pflegeleichter, Farn für Garten und Balkon

Teile die Seite, wenn sie dir gefällt. Danke

Kammfarn (Blechnum spicant) – ein kompakter, winterharter Farn. Erfahren Sie mehr über Pflege, Vermehrung und Wachstumsbedingungen

Der Kammfarn (Blechnum spicant) ist ein kompakter, mehrjähriger Farn, der sich hervorragend für schattige und feuchte Standorte im Garten oder auf dem Balkon eignet. Mit einer Wuchshöhe von 20 bis 30 cm und seiner Winterhärte ist er eine pflegeleichte Bereicherung.“ für schattenliebende Pflanzungen.

Kammfarn. Pflegeleichter, Farn für Garten und Balkon

Kammfarn, ein kleiner, mehrjähriger Farn

Der Kammfarn (Dryopteris cristata) ist ein faszinierender, mehrjähriger Farn mit einzigartigen Eigenschaften und spezifischen Anforderungen an seinen Lebensraum.

Standort und Bodenbedingungen

Der Kammfarn bevorzugt.

  • Feuchte bis nasse, moorige Standorte
  • Humusreiche, kalkarme Böden mit hohem Basengehalt
  • Schwach saure, grundwasserbeeinflusste Nieder- und Zwischenmoore
  • Schattige bis halbschattige Plätze

Interessanterweise gedeiht der Kammfarn nicht gut bei erhöhten Nährstoffkonzentrationen, was ihn zu einer empfindlichen Indikatorpflanze für naturnahe Standorte macht.

Charakteristische Merkmale

Der Kammfarn zeichnet sich durch folgende Besonderheiten aus.

  1. Dimorphe Blätter:
    • Sterile Wedel. Leicht geneigt und kleiner
    • Fertile Wedel. Aufrecht wachsend und größer
  2. Einzigartige Blattstruktur:
    • Kammartig angeordnete Fiedern
    • Leicht ledrige Textur
    • Deutliche Sporenhäuser auf der Unterseite der fertilen Wedel
  3. Fortpflanzung:
    • Ungeschlechtlich durch unterirdisch kriechende Sprosse
    • Geschlechtlich durch winzige, moosähnliche Strukturen
    • Sporenbildung auf den fertilen Wedeln zur Verbreitung durch Wind und Wasser

Ökologische Bedeutung und Garteneinsatz

Als Hemikryptophyt überwintert der Kammfarn mit seinen Knospen direkt an der Erdoberfläche, geschützt durch Laub oder Schnee. Im Garten eignet er sich hervorragend als Begleiter anderer schattenliebenber Pflanzen, sollte jedoch nicht von zu üppigen Nachbarn bedrängt werden.

Pflege und Überwinterung

  • Regelmäßige Feuchtigkeit ist essenziell
  • Bei Überwinterung im Innenraum einen kühlen, leicht luftigen Standort wählen
  • Schutz vor Frost und kalten Winden im Freien durch Mulchschicht

Der Kammfarn ist nicht nur eine ästhetisch ansprechende Gartenpflanze, sondern auch ein wichtiger Bestandteil naturnaher Feuchtgebiete, dessen Schutz und Erhaltung von großer Bedeutung ist.

Kammfarn. Pflegeleichter, Farn für Garten und Balkon

Die Vermehrung des Kammfarns

Die Vermehrung des Kammfarns ist eine faszinierende Aufgabe für Gartenliebhaber, die ihre Farnsammlung erweitern möchten. Es gibt zwei Hauptmethoden zur Vermehrung: die Teilung und die Sporenvermehrung.

Teilung. Eine einfache und effektive Methode

Die Teilung ist die schnellste und zuverlässigste Art, den Kammfarn zu vermehren. Hier sind die Schritte.

  1. Zeitpunkt. Wählen Sie den Herbst für die Teilung, wenn die Pflanzen ihre Wachstumsphase beendet haben.
  2. Vorbereitung. Graben Sie kräftige, ältere Pflanzen vorsichtig aus dem Boden aus.
  3. Teilungsprozess. Verwenden Sie ein scharfes Messer oder einen Spaten, um die Wurzeln in mehrere Teile zu trennen. Jedes Teil sollte mindestens zwei Triebknospen haben.
  4. Einpflanzen. Setzen Sie die geteilten Stücke sofort an ihren neuen Standort.
  5. Nachsorge. Gießen Sie die neu gepflanzten Teile gründlich und decken Sie sie im Winter mit Tannenzweigen ab, um sie vor Frost zu schützen.

Sporenvermehrung. Eine anspruchsvolle, aber lohnende Methode

Die Sporenvermehrung ist zwar zeitaufwändiger, bietet aber die Möglichkeit, eine größere Anzahl von Pflanzen zu erzeugen. Hier ist der detaillierte Prozess.

  1. Vorbereitung (Spätsommer):
    • Mischen Sie eine spezielle Erdmischung aus verrotteter Lauberde und feinem Torfmull.
    • Schütteln Sie vorsichtig reife Blattwedel über einem Blatt Papier, um die braunen Sporen zu sammeln.
  2. Aussaat:
    • Streuen Sie die Sporen dünn auf die vorbereitete Erde in Anzuchtkästen.
    • Platzieren Sie die Kästen an einem warmen, hellen Ort.
    • Decken Sie sie mit Glas oder Folie ab, um die Feuchtigkeit zu halten.
  3. Keimung und frühe Pflege:
    • Nach etwa einem Monat sollten die ersten Sporen keimen. Entfernen Sie dann die Abdeckung.
    • Halten Sie die Erde konstant feucht, aber vermeiden Sie Staunässe.
  4. Umtopfen:
    • Nach einigen Monaten, wenn die Pflänzchen etwa 5 cm groß sind, setzen Sie sie vorsichtig in einzelne Töpfe um.
    • Achten Sie weiterhin auf ausreichend Licht und Wärme.
  5. Abhärtung und Auspflanzen:
    • Im Sommer stellen Sie die Töpfe ins Freie, um die jungen Farne abzuhärten.
    • Überwintern Sie die Töpfe, indem Sie sie in die Erde eingraben und mit Tannenzweigen abdecken.
    • Im darauffolgenden Frühjahr können Sie die jungen Kammfarne an ihren endgültigen Standort im Garten auspflanzen.

Die Vermehrung des Kammfarns erfordert Geduld und Sorgfalt, belohnt den Gärtner aber mit einer Vielzahl neuer, gesunder Pflanzen, die das schattige Ambiente Ihres Gartens bereichern werden.

Kammfarn. Pflegeleichter, Farn für Garten und Balkon

Teilung

 

Ratschläge Gesundheit

Die Pflanze ist blass und ohne eigenen Zuwachs.

Ein blasses Erscheinungsbild und mangelnder Zuwuchs können auf einen zu hohen pH-Wert im Boden hindeuten.

Um dieses Problem zu beheben.

  • Senken Sie vorsichtig den pH-Wert durch die Zugabe von Bodenhilfsstoffen wie Ammoniumsulfat (Schwefelsaures Ammoniak) oder Aluminiumsulfat.
  • Beachten Sie, dass die benötigte Menge stark von der Bodenart abhängt. Übermäßige Anwendung kann Schäden verursachen.
  • Überwachen Sie regelmäßig den pH-Wert des Bodens mit einem Testkit.
  • Bei Eisenmangel-Chlorosen können vorbeugend Spurenelement-Dünger verabreicht werden.
  • Düngen Sie sparsam etwa einmal pro Monat von Frühjahr bis Sommer mit einem geeigneten Dünger.

Blätter und neue zarte Triebe sind braun:Braune Verfärbungen an Blättern und zarten Trieben können verschiedene Ursachen haben.

  1. Frostschäden:
    • Schützen Sie empfindliche Pflanzen rechtzeitig vor Frost, z.B. mit Tannenreisig.
    • Verwenden Sie Frostschutzvliese oder Jutesäcke als zusätzlichen Schutz.
  2. Feuchtigkeitsprobleme:
    • Zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann zu braunen Blatträndern führen.
    • Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit durch regelmäßiges Besprühen oder Aufstellen einer Wasserschale.
    • Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann.
  3. Nährstoffmangel:
    • Ein Mangel an Stickstoff kann zu vergilbten Blättern und verkümmertem Wachstum führen.
    • Verwenden Sie einen ausgewogenen Dünger, der speziell für Farne geeignet ist.

Der Farn und Schneckenbefall.

Farne können bei hoher Feuchtigkeit von Schnecken befallen werden, die die Wedel anfressen. Hier einige Maßnahmen zur Bekämpfung:

  • Setzen Sie Wurmfarn als natürliche Abschreckung ein. Platzieren Sie Wedel oder Wurzeln des Wurmfarns um die zu schützenden Pflanzen.
  • Verwenden Sie Schneckenkorn als effektive Methode. Bringen Sie es am besten nachmittags oder abends aus, da Schnecken nachtaktiv sind.
  • Schaffen Sie natürliche Barrieren wie Kupferband oder Schneckenzäune um Ihre Beete.
  • Fördern Sie natürliche Fressfeinde wie Igel oder Laufkäfer in Ihrem Garten.

Beachten Sie, dass der Einsatz von Schneckengift sorgfältig abgewogen werden sollte, da es auch nützliche Gartenlebewesen beeinträchtigen kann.

Kammfarn. Pflegeleichter, Farn für Garten und Balkon

Kurze Hinweise

Größe und Wuchs

  • Kompakte Schönheit. Nur 20-30 cm hoch
  • Geduldsprobe. Langsames Wachstum über Jahre
  • Tipp. Ideal für kleine Gärten oder als Unterpflanzung

Blüte und Duft

  • Blütenlos, aber nicht reizlos
  • Faszinierende Wedelstruktur als Blickfang
  • Hinweis. Perfekt für Liebhaber subtiler Schönheit

Licht und Temperatur

  • Schattenliebhaber. Gedeiht zwischen anderen Schattenpflanzen
  • Robust. Vollständig winterhart
  • Tipp. Idealer Bodendecker für dunkle Gartenecken

Gießen und Düngen

  • Feuchtigkeitsliebend. Regelmäßige Bewässerung wichtig
  • Wasserwahl. Abgestandenes, kalkarmes Wasser bevorzugt
  • Düngung. Alle 3-4 Gießvorgänge mit Flüssigdünger
  • Wichtig. Wedel nicht besprühen!

Erde und Umpflanzen

  • Bodenvorliebe. Leicht saure, humusreiche Erde
  • Drainage. Essenziell für gesundes Wachstum
  • Umpflanzen. Selten, nur alle 4-5 Jahre nötig
  • Tipp. Perfekt für Gärtner mit wenig Zeit

Schneiden

  • Pflegeleicht. Kein Schnitt erforderlich
  • Natürliche Schönheit. Wächst von selbst in attraktiver Form

Vermehren

  • Kinderleicht. Einfache Vermehrung durch Teilung
  • Tipp. Ideal zum Verschenken oder Erweitern des Bestands

Umgebung

  • Solo-Künstler. Bevorzugt dezente Nachbarn
  • Charme. Einfache Eleganz kommt in ruhiger Umgebung zur Geltung
  • Idee. Kombinieren Sie mit anderen zarten Schattenpflanzen für ein harmonisches Bild

 

Einkaufen, Lebensdauer, Saison und Schwierigkeitsgrad

Lebensdauer.

Der Farn ist eine erstaunlich langlebige Pflanze, die Ihren Garten oder Innenraum über Jahrzehnte hinweg bereichern kann.

  • Bei optimaler Pflege können einige Farnarten 20-30 Jahre oder länger leben
  • Viele Farne vermehren sich durch Rhizome, wodurch sie sich natürlich ausbreiten
  • Einige Arten, wie der Königsfarn, können sogar über 100 Jahre alt werden
  • Die Langlebigkeit macht Farne zu einer nachhaltigen und kostengünstigen Gartenwahl

Saison.

Farne bieten ganzjährig Attraktivität, mit besonderem Fokus auf die Sommermonate.

  • Frühling. Entfaltung der zarten, eingerollten „Fiddleheads“
  • Sommer. Üppiges, saftiges Grün dominiert
  • Herbst. Einige Arten zeigen spektakuläre Herbstfärbungen
  • Winter. Immergrüne Farnarten behalten ihre Blätter für ganzjährigen Reiz

Schwierigkeitsgrad.

Die Pflege von Farnen ist moderat anspruchsvoll, aber mit den richtigen Kenntnissen gut zu meistern.

  • Anfängerfreundlich. Viele Arten sind robust und verzeihen Pflegefehler
  • Mittlere Herausforderung. Benötigen spezifische Umgebungsbedingungen wie Feuchtigkeit und Schatten
  • Fortgeschritten. Einige exotische Arten erfordern präzise Pflege und Klimakontrolle
  • Lernkurve. Mit zunehmender Erfahrung wird die Farnpflege einfacher und belohnender

Einkaufen.

Beim Erwerb von Farnen gibt es vielfältige Möglichkeiten und Aspekte zu beachten.

  • Gartencenter. Bieten eine breite Auswahl an gängigen Farnarten
  • Spezialisten. Für seltene oder exotische Arten empfehlenswert
  • Online-Shops. Ermöglichen Zugang zu einer großen Vielfalt, auch internationaler Arten
  • Tauschbörsen. Eine kostengünstige Option für Gartenliebhaber
  • Qualitätskriterien. Achten Sie auf gesunde, kräftige Wedel und ein gut entwickeltes Wurzelsystem

 

Weitere Seiten die Sie interessieren könnten
  1. Palmfarn (Cycas revoluta). Pflege, Vermehrung und Standort
  2. Stenochlaena – Außergewöhnlicher pflegeleichter Kletterfarn
  3. Speerfarn (Doryopteris). Pflege Standort u. Vermehrungstipps
  4. Sichelfarn (Cyrtomium falcatum) Pflegeleichter Zimmerfarn
  5. Schwertfarn. Pflege, Standort und Vermehrung des Farns