Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Der Kammfarn aus der Familie der Rippenfarne liebt es schattig und feucht, er ist winterfest, gedeiht gut im Garten oder auf dem Balkon
Kammfarn wird kaum größer als 20 bis 30 Zentimeter und eignet sich deshalb auch gut für Gärten und zur Balkon-Bepflanzung.
Kammfarn, ein kleiner, mehrjähriger Farn
Kammfarn gedeiht am besten in leichtem Schatten in einer Blatterde mit saurer Reaktion. Er liebt es feucht und nicht zu warm und ist vollkommen winterfest.
Zwei Arten von Blättern
Dieser Farn hat zwei Arten von Blättern. Beide sind kammförmig und wirken leicht ledern. Die eine Art ist jedoch unfruchtbar und liegt oft flach auf der Erde. während die andere aufrecht wächst und deutliche Sporenhäuser an den Unterseiten hat. Diese sitzen in Gruppen, linienförmig angeordnet und parallel zu den Nerven des Blattabschnitts liegend. Der Schleier, der die Sporengruppen bedeckt, ist an beiden äußeren Rändern befestigt.
Kammfarn eine Waldbodenpflanze
Im Garten hält man diesen schönen Farn als Waldboden Pflanze zusammen mit anderen Pflanzen, die Schatten mögen. Sie dürfen nicht zu groß und üppig sein.
Kammfarn
Der Kammfarn kommt direkt aus der Natur
Tipp
Überwintert der Farn drinnen, braucht er einen sehr kühlen, aber leicht luftigen Raum.
Die Vermehrung des Kammfarns
Teilung
Der Kammfarn ist sehr einfach zu vermehren, wenn man schon einige kräftige Pflanzen im Garten oder auf dem Balkon hat. Die älteren Pflanzen holt man im Herbst aus der Erde und teilt die Wurzeln mit einem Messer oder einem Spaten und pflanzt die einzelnen Teile an ihrem neuen Wachstums Platz aus. Man gießt nach dem Auspflanzen und deckt im Winter mit Tannenzweigen ab.
Sporenvermehrung
Eine andere Methode ist die Sporenvermehrung. Sie ist nicht nur etwas langsamer, sondern erfordert auch mehr Arbeit. Im Spätsommer bereitet man eine Erdmischung vor, die aus teilweise verrotteter Laub Erde und feinem Torfmull besteht. Dann schüttelt man vorsichtig die Blattwedel, damit die braunen Sporen aus den Sporenhäusern fallen.
Diese sät man in Kästen mit der vorbereiteten Erde, stellt sie warm und hell und deckt mit Glas oder Folie ab. Im Laufe eines Monats keimen die ersten Sporen, dann wird die Abdeckung entfernt. Nach einigen weiteren Monaten werden die jetzt etwa 5 Zentimeter großen Pflänzchen in Töpfe umgesetzt. Sie brauchen weiterhin Licht und Wärme.
Im Laufe des Sommers stellt man die Töpfe in den Garten, nimmt die Pflanzen aber noch nicht heraus, sondern gräbt im Winter die Töpfe in die Erde und deckt sie mit Tannenzweigen ab. Im folgenden Frühjahr werden die kleinen Farne dann am Wachstums Platz ausgepflanzt.
Vermehrung
Teilung
Ratschläge Gesundheit
Die Pflanze ist blass und ohne eigenen Zuwuchs:
Häufig liegt das an einem zu hohen Säuregrad der Erde. Man fügt Schwefelsäure und Ammoniak (aber nicht Zuviel) hinzu, um den pH-Wert zu ändern.
Blätter und neue zarte Triebe sind braun:
Liegt an Zuviel Frost. Rechtzeitig mit Tanne abdecken.
Der Farn kann bei großer Feuchtigkeit von Schnecken befallen werden.
Diese fressen die Wedel an. Eventuell Schnecken Gift legen.
Es gibt zwei Arten von Blättern
Es gibt zwei Arten von Blättern: solche, die am Boden liegen und solche, die aufrecht wachsen.
Kammfarn – Kurze Hinweise
Größe und Wuchs
Die Pflanze wird nur ca. 20 bis 30 Zentimeter hoch. Sie wächst relativ langsam, so dass sie erst nach einigen Jahren voll ausgewachsen ist.
Blüte und Duft
Es gibt keine Blüte.
Licht und Temperatur
Der Kammfarn braucht einen schattigen Platz zwischen anderen schatten liebenden Pflanzen. Er ist voll winterfest.
Gießen und Düngen
Der kleine Kammfarn gedeiht am besten in leichter, feuchter Erde und wird in trockenen Perioden auch im Freien gegossen. Man nimmt abgestandenes Wasser, bei dem sich der Kalk abgesetzt hat. Bei jedem 3. oder 4. Gießen wird dem Wasser Flüssigdünger zugesetzt. Die Wedel dieses Farns sollten nicht besprüht werden.
Erde und Umpflanzen
Man verwendet eine leicht saure Erdmischung unter Zusatz von etwas Humus. Gute Drainage ist wichtig. Umgepflanzt wird nur selten, etwa alle 4 bis 5 Jahre.
Schneiden
Es wird nicht geschnitten.
Vermehren
Sehr einfach durch Teilung.
Umgebung
Zum kleinen Kammfarn passen keine üppigen Nachbarn, zwischen denen sein einfacher Charme nicht recht zur Geltung kommt.
Sporenhäuser
Die Sporenhäuser werden durch die Blatt Kanten geschützt.
Einkaufstipps
Lebensdauer:
Man kann viele Jahre lang Freude an diesem Farn haben, wenn man ihm die richtigen Bedingungen bietet. Er verbreitet sich auch leicht.
Saison:
Den ganzen Sommer.
Schwierigkeitsgrad:
Nicht besonders schwierig, stellt aber Anforderungen an die Umgebung.
Weitere Farne
- Geweihfarn, erinnert an eine Skulptur, kann sehr alt werden
- Hirschzunge, gehört zu den ganz widerstandsfähigen Farnen
- Hasenfussfarn, gehört zu den robusten Farnen
- Goldtüpfelfarn ist ein echtes Tropenkind, einfacher Farn
- Palmfarn oder Sagopalme, kann baumhoch werden
- Stenochlaena ist ein Farn der klettern kann
- Speerfarn, ein kleiner Farn mit gefiederten Blättern
- Sichelfarn, einer der einfachsten Farne
- Schwertfarn, herabhängende, starkgefiederte Wedel