• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Gestaltung
  • Planung
  • Rabatten
  • Rasen
  • Sträucher
  • Obst
  • Gemüse

Gartenschlumpf

Garten und Gartenpflege, alles rund um den Gartenalltag

  • Pflanztechnik
  • Pflanzenschutz
  • Kräuter
  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
Aktuelle Seite: Startseite / Kakteen / Kakteen zum Blühen bringen, die richtige Temperatur ist das Wichtigste

Kakteen zum Blühen bringen, die richtige Temperatur ist das Wichtigste

1. August 2016 by Gartenschlumpf

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Kakteen zum Blühen bringen, die Menge der Kakteen blühen von Juni bis September, dann folgen von Oktober bis Dezember die November – und Weihnachtskakteen
    • Hübsche, klare Farben
    • Kakteen zum Blühen bringen, schwierige Wahl
    • Diese Kakteen bekommen leicht Blüten
    • Kleiner Tauschhandel
    • Wo sitzen die Blüten?
    • Pflege
    • Temperatur und Blüte gehören zusammen
    • Wasser und Nahrung

Kakteen zum Blühen bringen, die Menge der Kakteen blühen von Juni bis September, dann folgen von Oktober bis Dezember die November – und Weihnachtskakteen

Kakteen zum Blühen bringen; Das überaus große Interesse an Kakteen ist wohl darauf zurückzuführen, dass es in den verschiedenen Familien so ungeheuer viele Wachstumsformen gibt:

 

Kakteen zum Blühen bringen


Kleine, große, kugelige, hohe, mit einem Wollpelz, mit ganz dicken Stacheln, glattrasierte und natürlich auch noch solche, die überhaupt so aussehen, wie man sich Kakteen gemeinhin vorstellt. Wer erst einmal zwei oder drei Kakteen besitzt, der hat auch bald ein ganzes Fensterbrett voll. Und möchte seine Kakteen zum Blühen bringen.

Hübsche, klare Farben

Die Blüten eines KaktusKakteen zum Blühen bringen sind eine Besonderheit für sich. Sie besitzen hübsche, klare Farben, häufig rot, weiß, rosa oder gelb. Einige Kakteen bekommen ganz besonders große Blüten – ein überwältigender Eindruck.

 

Kakteen zum Blühen bringen, schwierige Wahl

Wenn Sie im Laden vor einem Tablett voller kleiner Kakteen stehen, können Sie kaum wissen, dass darunter solche sind, die Sie schon von Natur aus leicht zur Blüte bringen können, andere, bei denen es schwieriger ist, und auch solche, die auf der Fensterbank überhaupt nie blühen.

 

Kakteen zum Blühen bringen

Osterkaktus

Roter Osterkaktus.

 

Diese Kakteen bekommen leicht Blüten

Manche Kakteen bekommen besonders leicht Blüten. Diese gehören dazu: die Familie Rebutia (Granatkaktus oder Zwergkaktus), Mamillaria (Warzenkaktus). Lobivia (Bolivienkaktus), Echinokaktus (Stachelschweinkaktus), Notokaktus (Parodia), Zygokaktus (Weihnachtskaktus) und Rhipsalidopsis (Oster- und Pfingstkaktus).

 

Kakteen zum Blühen bringen

Mit der Sprühflasche

Wenn der Kaktus seine Ruhepause hat und kühl steht, genügt es meist, wenn Sie mit der Sprühflasche gießen.

 

Kleiner Tauschhandel

Wenn Ihr Interesse und Ihre Lust größer werden, die Kakteensammlung auch mit nicht blühenden Exemplaren zu vermehren, können Sie Samen aussäen oder sich bei Freunden und Verwandten Stecklinge besorgen.

 

Wo sitzen die Blüten?

Bei allen Kakteen – der Warzenkaktus (Mamillaria) ausgenommen – kommen die Blüten von den sogenannten Areolen, den eigentlichen „Blättern“ des Kaktus. Sie sitzen entweder an den Rippen oder Warzen der Pflanze. Beim Warzenkaktus kommen die Blüten aus den Ecken, die sich zwischen den Warzen befinden. Die einzelne Blüte besteht aus Becherblättern, Kronenblättern, Pollenträgern und Fruchtknoten mit Griffel und Narbe. Bei einigen Kakteen sieht es so aus, als würde die Blüte an langen Stielen sitzen, aber in Wirklichkeit ist das nur das Kronenrohr der Blüte. Andere Blüten dagegen sitzen ganz dicht am Kaktus. Manche Blüten halten nur eine einzige Nacht, andere können 12 bis 14 Tage blühen.


Kakteen zum Blühen bringen

Blütenknospen

Wenn ein Kaktus die Blütenknospen verliert, kann das an einem zu dunklen Platz liegen.

 

Pflege

Blüten das ganze Jahr

Die Menge der Kakteen blühen von Juni bis September. Dann folgen von Oktober bis Dezember die November – und Weihnachtskakteen. Einige Warzenkaktus arten blühen im Februar; ab Mitte März folgt dann der Osterkaktus. Im April/Mai blüht der Aporokaktus zusammen mit dem Pfingstkaktus.

 

Experimentieren Sie mit dem Standort

Wie viel Licht ein Kaktus braucht, hängt von seiner Art ab. Licht hungrig sind die Wüstenkakteen, während Arten die aus dem Wald stammen, auch mit weniger Helligkeit zufrieden sind. Probieren Sie es ein bisschen aus.

 

Kakteen zum Blühen bringen

Novemberkaktus

Violetter Novemberkaktus

 

Temperatur und Blüte gehören zusammen

Die richtige Temperatur ist das Wichtigste für die Blütenbildung. Ein Kaktus hat eine ausgesprochene Wachstums – und Ruhephase. Die meisten wachsen im Sommer und ruhen im Winter. In der Ruhezeit sollten sie kühler stehen. Ungefähr 10 °C sind ideal. Gönnt man ihnen diese Pause nicht, bekommen sie meist keine Blüten. Denn in diesen Ruhe Wochen, wenn das vegetative Wachstum aufhört, werden die Anlagen für die Blütenknospen gebildet. Im Frühjahr muss sich der Kaktus an höhere Temperaturen und an die Sonne gewöhnen.

 

Wasser und Nahrung

Während der Wachstumsphase braucht ein Kaktus nicht zu wenig Wasser und gute Nahrung, um reich zu blühen. Für Kakteen, die im Wald zu Hause sind, sowie für epiphytische Kakteen gilt die Regel, dass sie gut gedeihen, wenn die Wurzeln gleichbleibend feucht gehalten werden. Die Wüstenkakteen dagegen tragen leicht einen schlimmen Schaden davon, wenn sie über einen längeren Zeitraum in feuchter Erde stehen. Sie faulen dann leicht und kippen um. In der Ruhezeit ist dagegen der Wasserverbrauch aller Kakteen sehr gering. Sie leben vom Vorrat, von dem Wasser, das sie in ihrem Pflanzenkörper gespeichert haben. Meist reicht es sogar aus, wenn sie statt gegossen nur besprüht werden. Nach dem Verblühen, in der Ruhezeit, wird er fast trocken gehalten. Gießen Sie nur, wenn der Pflanzenkörper anfängt zu schrumpfen. Erst wenn sich neue Triebe bilden werden die Wassergaben allmählich gesteigert. Der Kaktus darf wenn Knospen zu sehen sind, nicht mehr austrocknen und nicht mehr umgestellt werden.

Weitere interessante Artikel von Gartenschlumpf
  • Goldkugelkaktus, kann bis zu 80 cm Durchmesser bekommen Der Goldkugelkaktus kann sehr gut mit anderen Kakteen zusammenstehen, im Wohnzimmer blüht der Kaktus selten,…
  • Südfenster, Zimmerpflanzen die sich für das Fenster eignen Das Südfenster ist in den Wohnungen meist das große Wohnzimmerfenster - ein Fenster mit warmer…
  • Aztekenkaktus, blüht am stärksten unter den Blattkakteen Unter den zahlreichen Blattkakteen zählt der Aztekenkaktus zu denjenigen, die am stärksten blühen, das begründet…
  • Baumkaktus, nur sehr geringe Ähnlichkeit mit Kakteen Der gewöhnliche Baumkaktus bekommt dornige, kletternde Zweige, die bis zu 10 m lang werden können,…
  • Arbeitskalender für Zimmerpflanzen, für das ganze Jahr Wer seine Pflanzen richtig pflegen will, muss sich das ganze Jahr über an bestimmte Termine…

Kategorie: Kakteen Stichworte: Kakteen zum Blühen bringen

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
  • Gartenboden
  • Gartengestaltung
  • Gartenplanung
  • Gemüse
  • Kakteen
  • Kletterpflanzen
  • Kräuter
  • Kübelpflanzen
  • Obst
  • Orchideen
  • Palmen
  • Pflanzenschutz
  • Pflanztechnik
  • Praktische Ratschläge
  • Rabatten
  • Rasen
  • Rosenpflege
  • Rosensorten
  • Schnittblumen
  • Sträucher
  • Sukkulenten
  • Trockenblumen
  • Wasserpflanzen
  • Winterschutz
  • Zimmerpflanzen
  • Zwiebelblumen

Neueste Seiten

  • Gartenbalsamine, eine schöne und dankbare Pflanze
  • Zimmerpflanzen als Bäumchen erziehen
  • Nostalgische Blumen auf dem Fensterbrett
  • Grundausstattung für Zimmergärtner, zur täglichen Pflege
  • Kletterhilfen für Kletterpflanzen, z.B. Rundbogen oder Spalier
  • Pflanzen für grüne Anfänger z.B. Clivien und Zimmerlinden
  • Kanarischer Efeu ist eine ideale Zimmerpflanze
  • Gartenkresse ist ein altbekanntes Gewürzkraut
  • Chinesenprimel, von Oktober bis Mai, dichte Blüten
  • Fetthenne ist eine mehrjährige Staude und Trockenblume

Meistgelesene Artikel

  • Sichtschutzhecken aus blü...
  • Pflanzen für trockene Hei...
  • Amaryllis, oder Ritterste...
  • Baumschnitt alter Obstbäu...
  • Für Ostfenster und Westfe...
  • Rosen Schneiden, ein gute...
  • Monadenium eine ideale Wo...
  • Schnecken wirksam bekämpf...
  • Baumstützen sind für jede...
  • Phönixpalme, eine anspruc...
  • Pilea Kanonierblume, Pfle...
  • Zimmerpflanzen die für No...
  • Gartenplan Zeichnen, maßs...
  • Verpflanzen oder umsetzen...
  • Wühlmaus, kleiner Nager...

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2021 Gartenschlumpf