• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Gestaltung
  • Planung
  • Rabatten
  • Rasen
  • Sträucher
  • Obst
  • Gemüse

Gartenschlumpf

Garten und Gartenpflege, alles rund um den Gartenalltag

  • Pflanztechnik
  • Pflanzenschutz
  • Kräuter
  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
Aktuelle Seite: Startseite / Kakteen / Kakteen durch Samen vermehren, man braucht viel Geduld

Kakteen durch Samen vermehren, man braucht viel Geduld

5. Mai 2016 by Gartenschlumpf

Kakteen durch Samen vermehren, ist eine ziemlich langwierige Prozedur. Sie erfordert nicht nur Geduld, sondern auch fürsorgliche Pflege

Kakteen durch Samen vermehren, es kann Monate dauern, manchmal sogar fast ein Jahr, bis der Samen endlich keimt.

 

Kakteen durch Samen vermehren


Und dann dauert es wiederum viele Wochen, bis die mikroskopisch kleinen Pflanzen in eigene Töpfe kommen. Kaktus aus Samen Samenvermehrung von Kakteen wird meist gewerblich durchgeführt, wenn Kakteen in großen Mengen für den Verkauf herangezogen werden. Auch zu Hause kann die Aussaat gelingen. Wichtig allerdings ist, dass man die besonderen Ansprüche an Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Helligkeit kennt, die dieser Vorgang verlangt.

 

Lange Keimzeit

Man braucht viel Geduld, wenn man sich an die Aussaat von Kakteen begibt. Denn man muss sehr lange auf ein sichtbares Ergebnis warten. Selbst ein Kaktus, der zur schnellen Sorte zählt, braucht mindestens zwei Monate. Viele aber lassen sich acht bis zehn Monate Zeit.

 

Welche Kakteen kann man aussäen?

Eine ganze Reihe von Kakteen lassen sich durch Samen vermehren. Kaufen können Sie solche Samen in speziellen Samenhandlungen. Allerdings ist das Angebot im Verhältnis zur riesigen Menge der Kakteenarten doch recht klein. Das liegt aber einfach daran, dass die Nachfrage nicht so groß ist. Die meisten verkauften Samen sind Mischungen verschiedener Säulen – und Warzenkakteen. Nur gelegentlich findet man den Samen von ganz bestimmten KakteenartenKakteen durch Samen vermehren beim Händler.

 

Essen Sie die Frucht und säen Sie die Samen

Wenn Sie schon einmal am Mittelmeer Urlaub gemacht haben, sind Ihnen sicher auf dem Markt Kaktusfrüchte aufgefallen. In so einem Fall können Sie gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Das Fruchtfleisch schmeckt köstlich – und den Samen können Sie mit nach Hause nehmen und aussäen.

 

Kakteen durch Samen vermehren

Kaktuskeimlinge

Kaktuskeimlinge in verschiedenen Wachstumsstadien

 

Kakteen durch Samen vermehren, die richtige Zeit

Kaktussamen kann man im Prinzip das ganze Jahr über aussäen. Allerdings ist die Keimfähigkeit des Samens abhängig von der Temperatur. Deshalb sollten Sie, wenn möglich, den Monat Mai bevorzugen. Dann ist der Unterschied zwischen Tag – und Nachttemperatur nicht sehr groß. Sonst muss man sie regulieren. Siehe auch Vermehrung von Kakteen, Vermehrungsmethoden

 

Saaterde

Alle Gefäße, die Sie zum Aussäen benutzen, müssen völlig sauber und keimfrei sein. Die Erde soll leicht und porös sein. Mischen Sie etwa ein Drittel feinen Torfmull mit zwei Dritteln gesiebtem grobem Sand. Oder kaufen Sie ein fertiges Aussaatgemisch. Sterilisieren Sie die Erde im Backofen: bei 100°C etwa 60 Minuten lang erhitzen.

 

Die Saat

Füllen Sie das Erdgemisch bis 1 cm unter den Rand in die Aussaatgefäße. Klopfen Sie leicht an den Topf, damit es zusammenfällt. Die Samen werden gleichmäßig auf die Erde gestreut und mit wenig Erde abgedeckt. Stellen Sie das Gefäß in Wasser, bis die Feuchtigkeit an die Erdoberfläche gedrungen ist. Dann ziehen Sie eine Plastiktüte mit Luftlöchern über den Topf und binden sie zu. Stellen Sie das Gefäß hell und warm, bis sich die Keimlinge zeigen – aber nicht in die direkte Sonne. Der Samen braucht zwei bis zehn Monate zum Keimen. Bis man die Keimlinge dann endlich umsetzen kann, vergeht noch einmal die gleiche Zeit.

 


Kakteen durch Samen vermehren

Pinzette

Benutzen Sie eine Pinzette, wenn die winzig kleinen Sämlinge in eigene Töpfe umgesetzt werden. Sie schont Pflanzen und Finger.

 

Das Gießen

Das Gießen ist ein wahrer Balanceakt. Gießen Sie zu wenig, können die winzigen Sämlinge vertrocknen. Gießen Sie zu viel, können die Wurzeln faulen.

 

Das Umpflanzen

Wenn die kleinen Kakteen ungefähr so groß wie Erbsen sind, kann man sie umpflanzen – nicht früher. Am besten topfen Sie im Frühjahr oder Sommer um. Füllen Sie feuchte Kakteenerde (fertig gekauft oder selbst gemischt) in recht kleine Töpfe. Und nehmen Sie die Sämlinge vorsichtig aus der Saatschale, so dass die Wurzeln nicht beschädigt werden.

 

Kakteen durch Samen vermehren

Kakteen durch Samen vermehren

Hier sehen Sie, was woraus werden kann:

Mit Pinzette

Da die Kakteen so klein sind, benutzen Sie zum Anfassen am besten eine Pinzette. Außerdem vermeiden Sie dadurch, dass Sie später mikroskopisch kleine, aber schmerzhafte Dornen in den Fingerspitzen haben.

Setzen Sie den Kaktus vorsichtig in ein vorbereitetes Loch, in der richtigen Höhe, und drücken Sie die Erde ringsum fest. Besprühen Sie Topf und Erde vorsichtig mit Wasser, so dass die Erde sich um die winzigen Wurzeln legt. Ein oder zwei Jahre später wird die Pflanze wieder in einen größeren Topf umgesetzt. Es kann einige Jahre brauchen, bis aus einem selbst ausgesäten Kaktus auch nur ein halbwegs großes Exemplar wird. Doch das gelungene Werk entschädigt für langes Warten.

Weitere interessante Artikel von Gartenschlumpf
  • Baumkaktus, nur sehr geringe Ähnlichkeit mit Kakteen Der gewöhnliche Baumkaktus bekommt dornige, kletternde Zweige, die bis zu 10 m lang werden können,…
  • Goldkugelkaktus, kann bis zu 80 cm Durchmesser bekommen Der Goldkugelkaktus kann sehr gut mit anderen Kakteen zusammenstehen, im Wohnzimmer blüht der Kaktus selten,…
  • Südfenster, Zimmerpflanzen die sich für das Fenster eignen Das Südfenster ist in den Wohnungen meist das große Wohnzimmerfenster - ein Fenster mit warmer…
  • Aztekenkaktus, blüht am stärksten unter den Blattkakteen Unter den zahlreichen Blattkakteen zählt der Aztekenkaktus zu denjenigen, die am stärksten blühen, das begründet…
  • Chinesenprimel, von Oktober bis Mai, dichte Blüten Die Chinesenprimel (Primula praenitens) gehört zu der großen Familie der Primelgewächse, von denen nur wenige…

Kategorie: Kakteen Stichworte: Kakteen durch Samen vermehren

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
  • Gartenboden
  • Gartengestaltung
  • Gartenplanung
  • Gemüse
  • Kakteen
  • Kletterpflanzen
  • Kräuter
  • Kübelpflanzen
  • Obst
  • Orchideen
  • Palmen
  • Pflanzenschutz
  • Pflanztechnik
  • Praktische Ratschläge
  • Rabatten
  • Rasen
  • Rosenpflege
  • Rosensorten
  • Schnittblumen
  • Sträucher
  • Sukkulenten
  • Trockenblumen
  • Wasserpflanzen
  • Winterschutz
  • Zimmerpflanzen
  • Zwiebelblumen

Neueste Seiten

  • Nostalgische Blumen auf dem Fensterbrett
  • Grundausstattung für Zimmergärtner, zur täglichen Pflege
  • Kletterhilfen für Kletterpflanzen, z.B. Rundbogen oder Spalier
  • Pflanzen für grüne Anfänger z.B. Clivien und Zimmerlinden
  • Kanarischer Efeu ist eine ideale Zimmerpflanze
  • Gartenkresse ist ein altbekanntes Gewürzkraut
  • Chinesenprimel, von Oktober bis Mai, dichte Blüten
  • Fetthenne ist eine mehrjährige Staude und Trockenblume
  • Origano gehört zu den mehrjährigen Pflanzen
  • Goldranke, gehört zu den anspruchsloseren Kletterpflanzen

Meistgelesene Artikel

  • Amaryllis, oder auch Ritt...
  • Sichtschutzhecken aus blü...
  • Baumschnitt alter Obstbäu...
  • Pflanzen für trockene Hei...
  • Rosen Schneiden, ein gute...
  • Für Ostfenster und Westfe...
  • Monadenium eine ideale Wo...
  • Baumstützen sind für jede...
  • Wühlmaus, kleiner Nager...
  • Phönixpalme, eine anspruc...
  • Zimmerpflanzen die für No...
  • Schnecken wirksam bekämpf...
  • Gartenplan Zeichnen, maßs...
  • Pilea Kanonierblume, Pfle...
  • Verpflanzen oder umsetzen...

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2021 Gartenschlumpf