Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Johannisbeeren im eigenen Garten anbauen? 🌱 Unser umfassender Ratgeber zeigt dir, wie’s geht! Sortenwahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt
Du möchtest saftige Johannisbeeren direkt aus dem eigenen Garten ernten? 🏡 Ob rote, weiße oder schwarze Johannisbeeren – mit unserer einfachen Anleitung gelingt dir der Anbau garantiert! Wir zeigen dir, wie du die richtigen Sorten auswählst, Johannisbeeren richtig pflanzt und pflegst, damit du schon bald eine reiche Ernte genießen kannst.
Johannisbeeren köstlich und Nährstoffreich
Johannisbeeren sind nicht nur köstlich, sondern auch wahre Nährstoffwunder. Alle Sorten dieser Beeren sind reich an Vitaminen und enthalten wertvolle Mineralstoffe wie Calcium und Eisen, die für eine gesunde Ernährung unverzichtbar sind. Um eine optimale Ernte zu erzielen und die Fruchtbarkeit der Pflanzen zu fördern, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten.
1. Sortenwahl und Anpflanzung
-
Selbstfruchtbarkeit. Rote, weiße und die meisten schwarzen Johannisbeeren sind zwar selbstfruchtbar, doch das Anpflanzen verschiedener Sorten erhöht die Bestäubung und führt zu einer deutlich besseren Ernte.
-
Pflanztiefe. Achten Sie beim Einsetzen der Sträucher auf die richtige Tiefe.
-
Rote und weiße Johannisbeeren. 2 bis 4 cm tiefer pflanzen als in der Baumschule.
-
Schwarze Johannisbeeren. Sogar 10 cm tiefer einsetzen, damit sie kräftig austreiben.
-
2. Erntezeitpunkt
-
Geduld zahlt sich aus: Pflücken Sie die Beeren nicht zu früh. Voll ausgereifte Johannisbeeren entfalten ihr volles Aroma und schmecken besonders süß und intensiv.
3. Lagerung
-
Frische bewahren: Direkt nach der Ernte können Sie die Beeren einfrieren, um ihre wertvollen Inhaltsstoffe und den Geschmack langfristig zu erhalten. So haben Sie das ganze Jahr über Zugriff auf diese gesunden Früchte.
Mit diesen Tipps sorgen Sie dafür, dass Ihre Johannisbeersträucher optimal gedeihen und Sie reichlich mit köstlichen, vitaminreichen Beeren belohnen!
Johannisbeeren, Einpflanzen und Pflegen
Benötigte Materialien und Werkzeuge.
-
Hochwertige Johannisbeersträucher (verschiedene Sorten für bessere Bestäubung)
-
Reifer Kompost (idealerweise selbst hergestellt oder Bio-Qualität)
-
Steinmehl (reich an Mineralien für gesundes Wachstum)
-
Robuster Spaten (für präzises Ausheben des Pflanzlochs)
-
Grabe Gabel (zur Bodenlockerung und Wurzelausbreitung)
-
Gießkanne oder Schlauch (für gründliches Wässern)
-
Holzlatte (zur Überprüfung der Pflanztiefe)
-
Gartenschere (für den späteren Rückschnitt)
-
Mulchmaterial (z.B. halbreifer Kompost oder Stroh)
Schritt-für-Schritt-Anleitung.
-
Vorbereitung des Pflanzlochs.
-
Wählen Sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit gut durchlässigem Boden.
-
Graben Sie ein großzügiges Pflanzloch von 50 x 50 cm und etwa 40-50 cm Tiefe (zwei Spaten tief).
-
Lockern Sie den Boden im Loch gründlich mit der Grabe Gabel, um Staunässe zu vermeiden und Wurzelwachstum zu fördern.
-
-
Bodenvorbereitung.
-
Mischen Sie reifen Kompost mit einer Handvoll Steinmehl – dies verbessert die Bodenstruktur und liefert wichtige Nährstoffe.
-
Vermengen Sie dieses Gemisch im Verhältnis 1:1 mit dem Aushub, um eine nährstoffreiche, lockere Pflanzerde zu erhalten.
-
-
Einpflanzen des Strauchs.
-
Platzieren Sie den Johannisbeerstrauch vorsichtig in das vorbereitete Loch.
-
Breiten Sie die Wurzeln sorgfältig aus, um ein optimales Anwachsen zu gewährleisten.
-
Achten Sie penibel auf die korrekte Pflanztiefe: Der Wurzelhals sollte sich auf Höhe der Erdoberfläche befinden.
-
Tipp: Legen Sie eine Holzlatte quer über das Loch, um die richtige Pflanztiefe zu überprüfen und sicherzustellen.
-
-
Auffüllen und Wässern.
-
Füllen Sie das Pflanzloch behutsam mit dem vorbereiteten Erde-Kompost-Gemisch auf.
-
Drücken Sie die Erde vorsichtig, aber fest mit den Händen an, um Lufteinschlüsse zu vermeiden.
-
Gießen Sie den frisch gepflanzten Strauch gründlich und durchdringend an, bis die Erde vollständig gesättigt ist.
-
-
Nachsorge und Pflege.
-
Mulchen Sie den Boden um den Strauch herum mit einer 5-10 cm dicken Schicht aus halbreifem Kompost oder Stroh, um Feuchtigkeit zu speichern und Unkrautwuchs zu hemmen.
-
-
Wässern Sie regelmäßig, besonders in Trockenperioden und während der Fruchtbildung.
-
Im Herbst nach der Ernte: Schneiden Sie den Strauch auf 8 bis 10 kräftige Neutriebe (erkennbar an heller Rinde) zurück.
-
Düngen Sie jährlich im Frühjahr mit Kompost oder organischem Beerendünger für reiche Erträge.
Zusätzliche Tipps für erfolgreichen Johannisbeeranbau.
-
Pflanzen Sie verschiedene Johannisbeersorten für eine verlängerte Erntezeit und verbesserte Bestäubung.
-
Beachten Sie einen Pflanzabstand von 1-1,5 m zwischen den Sträuchern für optimales Wachstum.
-
Kontrollieren Sie regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten, um frühzeitig reagieren zu können.
-
Ernten Sie die Früchte, wenn sie voll ausgereift sind, für den besten Geschmack und höchsten Vitamingehalt.
Mit dieser detaillierten Anleitung und sorgfältiger Pflege werden Ihre Johannisbeersträucher gedeihen und Sie mit einer reichen Ernte köstlicher und gesunder Früchte belohnen.
Vermehrung von Johannisbeersträuchern
Die Vermehrung von Johannisbeersträuchern ist eine faszinierende Aufgabe für Gartenliebhaber.
-
Wählen Sie einen jungen, gesunden Trieb aus.
-
Entblättern Sie den unteren Teil des Triebes sorgfältig.
-
Biegen Sie den Trieb vorsichtig nach unten, ohne ihn zu beschädigen.
-
Verankern Sie den gebogenen Teil im Boden.
-
Graben Sie eine flache Rinne
-
Legen Sie den Trieb hinein
-
Fixieren Sie ihn mit Drahtbügeln oder kleinen Holzpflöcken
-
-
Häufeln Sie Erde über einer Triebknospe an:
-
Wählen Sie eine kräftige Knospe im Boden
-
Bedecken Sie sie mit lockerer, nährstoffreicher Erde
-
Halten Sie die Stelle feucht, aber nicht zu nass
-
-
Warten Sie geduldig. Nach einigen Wochen werden sich Wurzeln bilden.
-
Trennen Sie den neuen Strauch von der Mutterpflanze, sobald er gut verwurzelt ist.
Einkaufstipps für Johannisbeersträucher
Bei der Auswahl von Johannisbeersträuchern im Gartencenter oder der Baumschule sollten Sie auf folgende Punkte achten.
-
Mindestens drei gesunde, kräftige Triebe pro Pflanze
-
Unbeschädigte, glatte Rinde ohne Risse oder Verletzungen
-
Gut durchfeuchteter Wurzelballen, der beim Anheben kompakt bleibt
-
Frische, pralle Blätter ohne Verfärbungen oder Flecken
-
Keine Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten
Vermeiden Sie unbedingt.
-
Pflanzen in ausgetrockneter Erde
-
Exemplare mit brüchigen oder sparrigen Trieben
-
Sträucher mit welken oder verfärbten Blättern
Standort und Bodenbedingungen
Johannisbeersträucher sind erstaunlich anpassungsfähig, gedeihen aber unter folgenden Bedingungen am besten.
-
Licht.
-
Ideal. Sonniger Standort
-
Akzeptabel. Halbschatten
-
Zu vermeiden. Wärmestaus und pralle Mittagssonne
-
-
Boden.
-
Humusreich und nährstoffhaltig
-
Gute Wasserspeicherfähigkeit
-
pH-Wert leicht sauer bis neutral (6,0-7,0)
-
-
Feuchtigkeit.
-
Gleichmäßig feucht, aber nicht staunass
-
Regelmäßige Bewässerung in Trockenperioden
-
Die faszinierende Jostabeere
Die Jostabeere ist ein bemerkenswerter Hybrid mit einzigartigen Eigenschaften.
-
Kreuzung aus schwarzer Johannisbeere und Stachelbeere
-
Wuchsform ähnlich der schwarzen Johannisbeere, aber robuster
-
Beeren mit milderem, ausgewogenem Aroma
-
Extrem wüchsig: Pflanzabstand von 3 Metern beachten!
-
Pflegeleicht: Auslichtungsschnitt erst nach 2-3 Jahren nötig
-
Erntetipp: Warten Sie, bis die Beeren vollständig dunkel sind, für optimalen Geschmack
Johannisbeerhecken als attraktiver Sichtschutz
Nutzen Sie Johannisbeersträucher kreativ in Ihrem Garten.
-
Pflanzen Sie sie entlang von Zäunen oder Grundstücksgrenzen
-
Ideal für naturnahe, essbare Sichtschutzhecken
-
Kombinieren Sie verschiedene Sorten für visuelle Vielfalt und verlängerte Erntezeit
-
Vorbeugung gegen Pilzkrankheiten.
-
Gießen Sie monatlich mit Ackerschachtelhalmbrühe
-
Behandeln Sie die Pflanzen bis etwa drei Wochen vor der Ernte
-
Dies stärkt die natürliche Widerstandskraft der Sträucher
-
Mit diesen Tipps und Tricks werden Ihre Johannisbeersträucher zu einem farbenfrohen, produktiven und pflegeleichten Highlight in Ihrem Garten!
Pflege über die Jahreszeiten
Herbst.
Pflanzen und Bodenvorbereitung
-
Optimaler Zeitpunkt. Mitte bis Ende September
-
Vorteile des Herbstpflanzens.
-
Wurzeln können sich vor dem Winter etablieren
-
Pflanzen starten kräftiger ins Frühjahr
-
-
Empfohlene Sträucher.
-
Johannisbeeren
-
Stachelbeeren
-
Himbeeren
-
-
Pflanzabstand. 1-1,5 m zwischen den Sträuchern
-
Bodenvorbereitung.
-
Lockern Sie den Boden gründlich
-
Mischen Sie reife Komposterde unter
-
-
Mulchen.
-
Verwenden Sie eine 5-10 cm dicke Schicht
-
Materialien. Grasschnitt, Stroh oder Laub
-
Vorteile. Feuchtigkeitsbewahrung, Unkrautunterdrückung, Nährstoffzufuhr
-
Frühjahr.
Schneiden und Pflege
-
Optimaler Zeitpunkt. Ende Februar bis Anfang März
-
Rückschnitt der Sträucher:
-
Belassen Sie nur die vier stärksten Triebe
-
Kürzen Sie diese um die Hälfte ihrer Länge
-
Ziel. Förderung von Wachstum und Fruchtbildung
-
-
Mulchen mit Kompost.
-
Verwenden Sie gut verrotteten Kompost
-
Vorteile. Nährstoffzufuhr, Bodenverbesserung
-
-
Zusätzliche Frühjahrspflege.
-
Entfernen Sie Unkraut vorsichtig
-
Lockern Sie den Boden um die Pflanzen
-
Sommer.
Pflege und Erntevorbereitung
-
Regelmäßiges Gießen.
-
Besonders wichtig in Trockenperioden
-
Gießen Sie morgens oder abends
-
Vermeiden Sie Staunässe
-
-
Schutz vor Vogelfraß.
-
Bringen Sie Vogelschutznetze an, sobald die Beeren reifen
-
Achten Sie auf feinmaschige, stabile Netze
-
Spannen Sie die Netze locker, um Verletzungen der Vögel zu vermeiden
-
-
Zusätzliche Sommerpflege.
-
Entfernen Sie kontinuierlich Unkraut
-
Beobachten Sie die Pflanzen auf Schädlinge und Krankheiten
-
Nächster Herbst.
Schnitt und Wintervorbereitung
-
Optimaler Zeitpunkt. Nach der Ernte, bevor die Blätter fallen
-
Verjüngungsschnitt.
-
Entfernen Sie schwache, alte und nach innen wachsende Zweige bodennah
-
Belassen Sie 8-10 kräftige Neutriebe
-
Ziel: Förderung der Luftzirkulation und des Lichteinfalls
-
-
Mulchen mit halbreifem Kompost.
-
Schützt die Wurzeln vor Frost
-
Versorgt den Boden mit Nährstoffen für das kommende Jahr
-
-
Zusätzliche Herbstpflege.
-
Entfernen Sie abgefallenes Laub um die Sträucher
-
Überprüfen Sie die Pflanzen auf Krankheiten oder Schädlingsbefall
-
Diese detaillierte Pflegeanleitung über die Jahreszeiten hinweg wird Ihnen helfen, gesunde, produktive Beerensträucher zu kultivieren und eine reiche Ernte zu genießen.
Johannisbeerblasenlaus
Die Johannisbeerblasenlaus (Cryptomyzus ribis) ist ein häufiger und hartnäckiger Schädling, der Johannisbeersträucher befällt.
-
Blasenbildung. Auf den Blattoberseiten entstehen markante Aufwölbungen, die je nach Johannisbeersorte unterschiedlich gefärbt sind.
-
Rötlich-braun bei roten Johannisbeeren
-
Grünlich oder gelblich bei anderen Sorten
-
-
Blattkräuselung. Die befallenen Blätter verformen sich und kräuseln sich stark.
-
Triebschäden. Bei starkem Befall können die Triebspitzen absterben, was das Wachstum der Pflanze beeinträchtigt.
-
Honigtaubildung. Die Läuse scheiden Honigtau aus, der die Blätter und Früchte klebrig macht und Nährboden für Pilze bietet.
Bekämpfung und Vorbeugung
Um die Johannisbeerblasenlaus effektiv zu bekämpfen, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen.
-
Frühzeitige Erkennung. Kontrollieren Sie Ihre Johannisbeersträucher regelmäßig, besonders im Frühjahr nach dem Blattaustrieb.
-
Mechanische Entfernung. Schneiden Sie befallene Zweige im Frühjahr ab und entsorgen Sie diese in der Biotonne oder verbrennen Sie sie, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
-
Natürliche Feinde fördern. Unterstützen Sie die Ansiedlung von Nützlingen wie Marienkäfern und Florfliegen, die sich von den Läusen ernähren.
-
Biologische Bekämpfung. Verwenden Sie umweltfreundliche Mittel wie eine selbstgemachte Emulsion aus Speiseöl, Spülmittel und Natron, um die Atemöffnungen der Läuse zu verschließen.
-
Präventive Maßnahmen. Sprühen Sie vor dem Blattaustrieb eine schützende Emulsion auf die Pflanzen, um das Schlüpfen der Läuse zu verhindern.
Durch diese gezielten Maßnahmen können Sie Ihre Johannisbeeren effektiv vor der Johannisbeerblasenlaus schützen und eine gesunde, ertragreiche Ernte sicherstellen.
Johannisbeeren, Sorten und Beschreibung