Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Der Goldkugelkaktus kann gut mit anderen Kakteen zusammenstehen, im Wohnzimmer blüht der Kaktus selten, seine Blüten duften schwach
Der Goldkugelkaktus (Echinocactus grusonii) kann groß werden – bis zu 80 cm Durchmesser. Aber das dauert viele Jahre. Er ist ein hübscher Kaktus, bei dem die langen gelben Dornen vom dunklen Grün der Kugel abstechen:
Der Goldkugelkaktus gehört zu einer riesengroßen Kakteenfamilie, deren Mitglieder oft auch als Stachelschweinkakteen bezeichnet werden. Dieser etwas scherzhafte Name kommt nicht von ungefähr. Diese Kakteen haben so viele Stacheln, beziehungsweise Dornen, dass sie an ein Stachelschwein erinnern. In der Natur wächst der Goldkugelkaktus in den Trockengebieten Mexikos. Aber auch bei uns im Wohnzimmer gedeiht er prächtig.
Dicht besetzt mit gelben Dornen
Der Goldkugelkaktus ist fast kugelrund mit Längs Rippen. Die Rippen sind dicht besetzt mit langen, gelben Dornen. An der Spitze hat der Kaktus ein Büschel gelber Wollhaare. Hier entwickeln sich die strohgelben Blüten. Im Zimmer sieht man sie nur selten.
Tipp
Wie alle Kakteen ist auch der Goldkugelkaktus empfindlich gegen nasse Füße. Gießen Sie deshalb auch im Sommer während der Wachstumszeit nicht zu häufig.
Der Goldkugelkaktus im Jahreslauf
Aus seiner Heimat, den Steinwüsten Mexikos, ist der Goldkugelkaktus es gewohnt, in der Regenzeit viel Wasser aufzunehmen, damit er für Trockenzeiten einen Vorrat hat.
Von Dezember bis Februar ruht die Pflanze
In dieser Zeit soll der Goldkugelkaktus kühl stehen, am besten bei 10 bis 12°C. Aber es muss trotzdem hell sein. Während dieser Ruhepause hört jedes Wachstum auf. Das heißt, der Kaktus braucht kein Wasser, da er noch über Vorräte aus den vergangenen Monaten verfügt. Nur wenn der Kaktus wärmer steht, müssen Sie gelegentlich etwas wässern, damit er nicht anfängt zu schrumpfen.
Zwischen März und Mai beginnt das Wachstum
Ab Mitte März sollte der Kaktus wieder etwas wärmer stehen. Wenn dann die Tage wieder länger und die Sonne kräftiger wird, müssen Sie auch vorsichtig die Wasserzufuhr erhöhen. Zum Düngen allerdings ist es noch zu früh. Auch wenn die Frühlingssonne schon kräftig scheint, können Sie den Kaktus am Südfenster stehen lassen, sie schadet ihm nicht.
Mehr Wasser und Dünger von Juni bis August
Nun hat der Kaktus seine Hauptwachstumszeit und muss regelmäßig gegossen werden. Gießen Sie gründlich, aber sorgen Sie für eine gute Drainage im Topf, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann.
Auf keinen Fall darf Wasser im Untersatz stehenbleiben. Im Juni und Juli soll der Kaktus auch gedüngt werden. Geben Sie dem Gießwasser alle 14 Tage eine Portion Flüssigdünger zu.
Im August wieder in die Wohnung
Wer einen sonnen reichen Balkon hat, kann den Goldkugelkaktus den Sommer über auch nach draußen stellen. Im Laufe des Monats August aber muss er wieder in die Wohnung genommen werden.
Wird er für seinen Topf zu groß, ist der September die beste Zeit zum Umtopfen. Halten Sie den Topf kopfüber, und klopfen Sie, damit sich der Wurzelballen lockert. Im neuen Topf muss der Kaktus wieder genauso tief sitzen wie im alten.
Füllen Sie mit Kaktuserde auf und drücken Sie die Erde fest um die Pflanze. Nach dem Umtopfen gut gießen, wärmer halten und vor Sonne schützen, mit dem Gießen allmählich nachlassen und Ende November an einen kühlen Platz stellen.
Ratschläge Gesundheit
Der Kaktus wird schwarz und faul:
Die Pflanze hat Zuviel Wasser bekommen oder es ist keine Drainageschicht vorhanden. Vielleicht hat Wasser in der Unterschale gestanden. Faulen die Wurzeln, ist der Kaktus nicht mehr zu retten. Bei anderen faulen Stellen versuchen, diese mit dem Messer wegzuschneiden.
Der Kaktus schrumpft, wird faltig und weich:
Zuwenig Wasser, er trocknet aus. Er erholt sich bei regelmäßigem Gießen.
Der Kaktus wächst nicht:
Er steht zu dunkel. Suchen Sie für den Kaktus das sonnigste Fenster Ihrer Wohnung.
Wollläuse:
Kleine, weiße Wollbüschel zwischen den Dornen. Sie sind schwierig zu entfernen. Versuchen Sie es mit einem Spraymittel. Mehrmals anwenden!
Goldkugelkaktus
Tipp Einkaufen
Achten Sie beim Kakteen Kauf immer darauf, dass der Körper der Pflanze unbeschädigt ist und dass die Wurzeln fest im Topf verankert sind.
Lebensdauer:
So ein Goldkugelkaktus kann alt werden, ohne dabei hässlich auszusehen.
Saison:
Diese Kakteen gibt es zu jeder Zeit.
Schwierigkeitsgrad:
Sogar für Anfänger ist der Kaktus einfach.
Goldkugelkaktus
Die Riesenkugeln sind so dicht mit Dornen besetzt, dass sie manchmal goldgelb aussehen. Bei jungen Kakteen fehlen die charakteristischen Rippen noch.
Kurze Hinweise
Größe und Wuchs
Bis zu 80 cm Durchmesser kann der Kaktus bekommen, aber erst nach sehr vielen Jahren.
Blüte und Duft
Im Wohnzimmer blüht der Kaktus selten. Seine Blüten duften schwach.
Licht und Temperatur
Die Dornen sind auch ein Schutz der Pflanze, so dass sie viel Wärme und sogar pralle Sonne verträgt. Im Sommer kann der Kaktus auch draußen stehen. Der Winter Platz soll hell und kühl sein.
Gießen und Düngen
Wenn der Kaktus im Sommer wächst, braucht er regelmäßig Wasser. Im Herbst wird weniger gegossen und im Winter nur noch dann, wenn der Kaktus wärmer als 10-12°C steht. Im März sollten Sie dann langsam wieder gießen. Im Juni und Juli wird alle zwei Wochen gedüngt.
Erde und Umpflanzen
Nehmen Sie spezielle Kakteenerde aus feinem, nährstoffreichem Torf mit Sand vermischt. Kleine Pflanzen werden jedes Jahr, größere alle drei Jahre umgetopft.
Schneiden
Einen Schnitt gibt es beim Kaktus nicht.
Vermehren
Den Goldkugelkaktus vermehrt man durch Samen. Säen Sie in Kakteenerde, und stellen Sie den Kasten warm, am besten direkt auf einen Heizkörper. Decken Sie das Gefäß mit Glas oder Folie ab. Die Keimung dauert lange.
Umgebung
Der Goldkugelkaktus kann sehr gut mit anderen Kakteen zusammenstehen.