• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Gestaltung
  • Planung
  • Rabatten
  • Rasen
  • Sträucher
  • Obst
  • Gemüse

Gartenschlumpf

Garten und Gartenpflege, alles rund um den Gartenalltag

  • Pflanztechnik
  • Pflanzenschutz
  • Kräuter
  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
Aktuelle Seite: Startseite / Kletterpflanzen / Geißblatt, eine vielseitige Pflanze, wird 3 bis 6 m hoch

Geißblatt, eine vielseitige Pflanze, wird 3 bis 6 m hoch

6. Dezember 2013 by Gartenschlumpf

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Das Geißblatt kann unter allen Lichtverhältnissen in jedem Boden gedeihen, verwenden Sie kletterndes Geißblatt als Hintergrund für Staudenbeete
    • Eine sehr vielseitige Pflanze
    • Verwendung
    • Geeignete Partner
    • Einpflanzen und Pflegen
      • Das brauchen Sie:
    • Tipp Einkaufen
    • Licht und Boden
    • Tipp
    • Geißblatt – Pflege übers Jahr
    • Frühjahr
    • Sommer
    • Herbst
    • Weitere Kletterpflanzen

Das Geißblatt kann unter allen Lichtverhältnissen in jedem Boden gedeihen, verwenden Sie kletterndes Geißblatt als Hintergrund für Staudenbeete

Das Geißblatt gehört zur Gattung Lonicera mit einer zahlreichen Verwandtschaft von über 200 Arten. Neben hohen und niedrigen, immer- und Sommer grünen Sträuchern gibt es wunderschöne Kletterpflanzen.

Geißblatt ist eine sehr vielseitige Pflanze

Eine sehr vielseitige Pflanze

Von denen hier die Rede sein soll. Sie sind sehr schnellwüchsig und umwinden mit ihren Trieben die Stütze. Die Pflanzen können 3 bis 6 m hoch werden Die röhrenförmigen, teils krallen ähnlichen Blüten erscheinen je nach Art und Sorten in den Farben Weiß, Gelb, Orange und Rot, oft auch mehrfarbig. Sie sind etwa 4 bis 5 cm lang und duften vor allem abends betörend.

Die schwarzen oder roten Beeren des Geißblatts sind bei Vögeln beliebt, für den Menschen aber giftig. Die beiden heimischen Arten Lonicera caprifolium (Jelängerjelieber) und Lonicera periclymenum (Waldgeißblatt) werden mit ihren stark duftenden gelblich weißen, außen rötlich gefärbten Blüten von Nachtfaltern befruchtet. Von ihnen gibt es gute Sorten.

Oft im Fachhandel zu finden sind Lonicera x brownii mit orangeroten Blüten und Lonicera x heckrottii mit gelbroten Blüten. Beide duften intensiv, blühen von Juni bis August und weisen ebenfalls etliche Sorten auf. Lonicera henryi ist immergrün und bildet tiefschwarze Beeren. Lonicera x tellmanniana ist besonders stark wüchsig und zeigt bereits im Juni eine üppige gelbe Blütenpracht. Die Blätter sind unterseits weiß bereift.

 

Verwendung

Das Geißblatt ist eine sehr vielseitige Pflanze, die unter allen Lichtverhältnissen und in fast jedem Boden gedeiht. Lassen Sie sie an Spalier, Pergola, Laube oder einem Rosenbogen emporklettern. Wählen Sie einen Standort, wo Sie möglichst auch den Duft genießen können. Überziehen Sie mit der robusten Pflanze unschöne Wände von Garage oder Schuppen.

Begrünen Sie mit ihr Mauern und Zäune, oder lassen Sie sie an abgestorbenen alten Bäumen empor klimmen. Aber auch als duftender Bodendecker ist Geißblatt bezaubernd.

Geißblatt

Lonicera caprifolium

Geeignete Partner

Verwenden Sie kletterndes Geißblatt als Hintergrund für Staudenbeete. Besonders schön sind Begleiter in kühlen Farben wie weißer Phlox oder Ehrenpreis und Salbei in Blau violett. Hübsch sind auch Kombinationen in Gelb orange mit Sonnenbraut und Tagetes.

 

Einpflanzen und Pflegen

Das brauchen Sie:

Geißblatt im Container, Spalier, Spaten, Kompost, Stroh, Plastikschnur

Geißblatt

Einpflanzen am Spalier: Spalier anbringen. In 30 cm Abstand ein Pflanzloch von doppelter Größe des Wurzelballens ausheben

Geißblatt

Nehmen Sie die Pflanze aus dem Container, und kontrollieren Sie den Wurzelballen. Lockern Sie die Oberfläche und verfilzte Wurzeln

 

 

Geißblatt

Setzen Sie das Geißblatt so tief in das Pflanzloch, wie es im Container stand. Füllen Sie mit einem Kompost-Erde-Gemisch auf

Geißblatt

Erde gut andrücken, dann reichlich wässern, damit die Wurzeln guten Kontakt zum Boden erhalten. Pflanzstelle mit Stroh mulchen

Geißblatt

Binden Sie die Triebe fest, wenn die junge Pflanze wächst. Mit der Zeit winden sich die Triebe um und durch das Spalier

 

Tipp

Ziehen Sie neue Pflanzen durch Absenker. Binden Sie einen Trieb am Boden fest, entfernen Sie dort alle Blätter, und schneiden Sie ihn ein. 2,5 cm tief eingraben.

Geißblatt

Geißblatt am Spalier

 

Tipp Einkaufen

• Kaufen Sie Geißblatt im Container. Es sollte gesundes Laub aufweisen und buschig gewachsen sein.

• Kaufen Sie keine Pflanzen, deren Wurzeln stark aus dem Topf herausragen. Sie benötigen oft längere Zeit, um anzuwachsen.

 

Licht und Boden

• Sonne bis Halbschatten. Der beste Standort ist dort, wo die Wurzeln beschattet, aber die Triebe sonnenbeschienen sind.

• Durchlässiger Boden. Wässern Sie in langen Trockenperioden das Geißblatt gründlich und regelmäßig.

 

Tipp

• Damit das Geißblatt an einer Wand hochklettern kann, benötigt es eine Kletterhilfe in Form von Schnüren oder ein Spalier.

• Die Pflanze braucht keinen speziellen Schnitt. Entfernen Sie aber im Frühjahr die toten Triebe.

Geißblatt

Die Beeren sind sehr giftig

Geißblatt – Pflege übers Jahr

Frühjahr

Pflanzen und Schneiden

Günstige Pflanzzeit. Im Container gezogene Pflanzen können Sie allerdings von Frühjahr bis Herbst pflanzen. Putzen Sie die Pflanze vor dem Austrieb aus, indem Sie alte, tote und schwache Triebe sauber abschneiden.

Sommer

Wässern und Spritzen

Wässern Sie die Pflanzen in Trockenzeiten. Treten Blattläuse auf, spritzen Sie mit einer Schmierseifen-Spiritus-Lösung.

Herbst

Mulchen

Verteilen Sie auf dem Wurzelbereich Kompost. Damit führen Sie der Pflanze neue Nährstoffe zu und geben ihr für den Winter Schutz im Wurzelbereich.

Ratschläge Gesundheit

Das Geißblatt kann von Echtem Mehltau befallen werden. Auf den Blättern und Knospen erscheinen dann graue bis weiße, filzige Flecken. Manchmal werden die Blütenknospen verformt. Entfernen Sie befallene Teile. Spritzen Sie bei starkem Befall mit einem für Mehltau empfohlenen Fungizid.

 

Weitere Kletterpflanzen

1 Wilder-Wein ist eine schnell wachsende Kletterpflanze

2 Prunkwinden, pflegeleicht, schnellwachsend, giftige Pflanze

3 Duftwicken, duftende Kletterpflanzen, benötigen viel Licht

4 Kanarischer Efeu ist eine ideale Zimmerpflanze 

Weitere interessante Artikel von Gartenschlumpf
  • Glockenblumen blühen von Juni bis August Glockenblumen gibt es als niedrige Arten von 10-25 cm, die polsterförmig oder buschig wachsen oder…
  • Die Jungfer im Grünen, wird etwa 40-50 cm hoch, der… Die Jungfer im Grünen mag gern im Freien an einem warmen, sonnigen Platz wachsen, die…
  • Gartenbohne, eine Nutzpflanze auch für Ihren Balkon Die Gartenbohne ist einjährig, sie wird 40-50 Zentimeter hoch und bekommt mehrere Seitenzweige, die Blätter…
  • Goldtrompete, eine der schönsten tropischen Kletterpflanzen Die Goldtrompete ist eine kräftige Schling - und Kletterpflanze, ihre Ranken können unter guten Bedingungen…
  • Blattkaktus, sehr dekorative, bis zu 20 cm große Blüten Der Blattkaktus mag einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung, im Frühling und Sommer vertragen die…

Kategorie: Kletterpflanzen Stichworte: Geißblatt, Mehltau, Staudenbeete

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
  • Gartenboden
  • Gartengestaltung
  • Gartenplanung
  • Gemüse
  • Kakteen
  • Kletterpflanzen
  • Kräuter
  • Kübelpflanzen
  • Obst
  • Orchideen
  • Palmen
  • Pflanzenschutz
  • Pflanztechnik
  • Praktische Ratschläge
  • Rabatten
  • Rasen
  • Rosenpflege
  • Rosensorten
  • Schnittblumen
  • Sträucher
  • Sukkulenten
  • Trockenblumen
  • Wasserpflanzen
  • Winterschutz
  • Zimmerpflanzen
  • Zwiebelblumen

Neueste Seiten

  • Cissus antarctica, Känguruhwein, Kletterpflanze
  • Blattkaktus, sehr dekorative, bis zu 20 cm große Blüten
  • Speerfarn, ein kleiner Farn mit gefiederten Blättern
  • Gartenverbenen werden etwa 20-40 cm hoch
  • Binsenginster ist ein Busch mit hübschen gelben Erbsenblüten
  • Gartenbalsamine, eine schöne und dankbare Pflanze
  • Zimmerpflanzen als Bäumchen erziehen
  • Nostalgische Blumen auf dem Fensterbrett
  • Grundausstattung für Zimmergärtner, zur täglichen Pflege
  • Kletterhilfen für Kletterpflanzen, Rundbogen oder Spalier

Meistgelesene Artikel

  • Sichtschutzhecken aus blü...
  • Baumschnitt alter Obstbäu...
  • Rosen Schneiden, ein gute...
  • Schnecken wirksam mit ein...
  • Verpflanzen oder umsetzen...
  • Für Ostfenster und Westfe...
  • Pflanzen für trockene Hei...
  • Baumstützen sind für jede...
  • Phönixpalme, eine anspruc...
  • Beet am Hang, auf verschi...
  • Pilea Kanonierblume, Pfle...
  • Kompostbehälter bauen, mi...
  • Wilder-Wein ist eine schn...
  • Pflegeleichter Garten, mi...
  • Erdbeerbaum, eine schön a...

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2021 Gartenschlumpf