Gartenteich mit Folienboden: Für ein Kreatives Wasserspiel

Teile die Seite, wenn sie dir gefällt. Danke

Ein Gartenteich mit Folienboden bietet eine effektive und flexible Möglichkeit, Wasser in Ihrem Garten zu integrieren

In diesem Artikel werden wir Schrittweise durch den Prozess führen, wie Sie Ihren eigenen Gartenteich mit Folienboden anlegen können. Egal, ob Sie bereits einen grünen Daumen haben oder gerade erst in die Welt der Gartenkunst eintauchen, diese Anleitung bietet Ihnen einen einfachen Weg, Ihre persönliche Wasserlandschaft zu verwirklichen.

Gartenteich mit Folienboden: Für ein Kreatives Wasserspiel

Schaffen Sie sich Ihre persönliche Oase im Garten, indem Sie einen Gartenteich mit Folienboden anlegen. Mit dieser einfachen und effektiven Methode gestalten Sie nicht nur ein harmonisches Wasserelement, sondern auch einen Blickfang, der Ihre grüne Oase aufwertet. Jeder Garten profitiert von einem künstlich angelegten Gewässer.

Selbst ein recht kleiner Teich trägt zur bunten Vielfalt von Flora und Fauna in Ihrem Garten bei. Dabei ist es unerheblich, ob Sie einen stillen Teich mit Sumpfzone und schönem Pflanzenbewuchs anlegen, ihn mit Fischen besetzen oder ein Gewässer mit Kaskaden planen.

Die gestalterischen Freiheiten werden zwar immer größer, je mehr Platz Sie für den Teich reservieren. Oberstes Ziel der Planung sollte es aber dennoch sein, das Gewässer ausgewogen zur Grundstücksgröße anzulegen, damit Sie Ihren Garten auch weiterhin für Partys oder Federballspielen nutzen können. Welches der günstigste Standort für Ihren Teich ist, hängt von der Umgebung ab.

Im Schatten des Hauses oder großer Bäume sollte der Teich nicht angelegt werden, weil Wasserpflanzen ebenso wie jedes andere Grün Licht brauchen.

Die Arbeit ist – bis auf das unvermeidbare Ausschachten – nicht anstrengend: Standort und Größe sowie Form des Gewässers festlegen, Erdreich ausheben, Sandbett anlegen und die Folie einlegen. Schon ist der Teich so gut wie fertig.

 

Überlegung zur Standortplanung

Gartenteich mit Folienboden: Für ein Kreatives Wasserspiel

Gartenteich mit Folienboden. Der Teich soll außerhalb der Schattenzone des Hauses und großer Bäume und auf keinen Fall über wichtigen Versorgungsleitungen liegen.

Der Standort des Teichs sollte so gewählt werden, dass Licht und Luft an das Wasser gelangen, damit sich Teichflora und -Fauna gut entwickeln. Setzen Sie den Teich nicht in die Nähe großer Laubbäume, einfallendes Herbstlaub kann die Ökologie des Teiches negativ beeinflussen. Es fault, und schnell herrscht im Wasser Sauerstoffmangel.

Wasser sammelt sich in der Natur immer an den tiefsten Geländepunkten. Für einen künstlich angelegten Gartenteich sind Senken nicht unbedingt ideale Standorte. Wenn Sie den Teich in einer Geländemulde anlegen und keine weiteren Vorkehrungen treffen, wird mit dem Regenwasser auch der gesamte Schlamm und Schwemmsand, den es transportiert, in Ihrem Teich landen. Schütten Sie deshalb einen etwa fünf bis zehn Zentimeter hohen Wall um den Teich auf.

Gartenteich mit Folienboden: Für ein Kreatives Wasserspiel

Gartenteich mit Folienboden. Querschnitt durch einen terrassierten Teich. Sie können das Profil auch asymmetrisch anlegen. Randsteine schützen die Folie vor UV-Licht.

 

Folienteich anlegen | toom Werkstatt (Video)

Gartenteich mit Folienboden, Teichfolie

Gartenteich mit Folienboden: Für ein Kreatives Wasserspiel

Gartenteich mit Folienboden. Bei der Berechnung des Folienmaßes hilft eine Planskizze. Rechnen Sie zur Länge und Breite jeweils die doppelte Teichtiefe hinzu.

Die Folie darf auf keinen Fall zu klein bemessen werden. Wenn es am Rand „kneift“, läuft an dieser Stelle das Wasser schlicht und einfach aus. Seien Sie also bei der Berechnung des Folienformats lieber etwas großzügiger. Sollten Sie dennoch zu kurz kommen, müssen Sie so lange Erdreich und Sand unterfüttern, bis die Folie über den Rand reicht.

Nahezu alle Gartenteichfolien erfüllen heutzutage, was von ihnen erwartet wird. Sie sind reißfest, frostbeständig, fäulnisabweisend und wenn sie von Wasser bedeckt sind – auch UV-beständig.

Spitze, scharfe Gegenstände und Wurzeln sowie Keimlinge aber können auch der besten Folie den Garaus machen. Heben Sie deshalb alle Steine und Wurzeln aus und legen Sie ein entsprechend tiefes Sandbett an, damit unter der Folie keine Keime spießen.

 

Tipp

Teichfolie ist zwar reißfest, man sollte sie aber dennoch so in die Grube einlegen, dass sie nirgendwo spannt und keine Hohlräume unter ihr entstehen. Zwar wird es sich auf diese Weise nicht vermeiden lassen, dass Falten entstehen, doch ergibt sich daraus sogar ein Vorteil. In den Falten können Sie Zuleitungen für eine Umwälzpumpe, Unterwasserlichter oder eine Fontäne bestens verstecken.

 

Grube für einen terrassierten Teich ausheben

Gartenteich mit Folienboden: Für ein Kreatives Wasserspiel

1. Mit dem Gartenschlauch, den Sie später ohnehin brauchen, um Wasser einzulassen, legen Sie die Umrisse fest. Die Vorteile dieser Methode: Der schwere Schlauch bleibt selbst bei starkem Wind und auf Böschungen ohne zu verrutschen liegen.

Gartenteich mit Folienboden: Für ein Kreatives Wasserspiel

2. Stechen Sie den Rasen rundherum ab, und nehmen Sie die Soden heraus. Bevor Sie das Erdreich ausheben, breiten Sie eine Plane aus, auf die Sie den Aushub für den Wall legen. Überschüssigen Mutterboden fahren Sie mit der Schubkarre ab.

Gartenteich mit Folienboden: Für ein Kreatives Wasserspiel

3. Das Ufer muss rundherum einheitliches Niveau haben, damit es nicht schief zum Wasserspiegel verläuft. Rammen Sie einen Pflock in der Mitte des Teiches ein, und legen Sie zur Kontrolle Latte und Wasserwaage auf. Gefälle gleichen Sie mit dem Randwall aus.

Gartenteich mit Folienboden: Für ein Kreatives Wasserspiel

4. Weil Wasserpflanzen in unterschiedlichen Wassertiefen optimal gedeihen, empfiehlt es sich, das Profil des Teiches terrassenförmig anzulegen. Zwei Tiefen, 25 und 60 cm, reichen aus, um die Voraussetzung für eine abwechslungsreiche Vegetation zu schaffen.

 

Gartenteich mit Folienboden, Plane auslegen

Aus der Grube sind zunächst alle Steine und Wurzeln zu entfernen, die aus der Erde herausschauen. Dann wird eine Sandschicht eingebracht. Sie sollte etwa 5 cm dick sein, damit sie wirksam davor schützt, dass unter der Folie etwas keimt.

Sie soll auch die steil abfallenden Partien bedecken und nicht gestampft oder verdichtet werden, damit sie unter der Folie wie ein Polster wirkt, wenn Sie das Wasser langsam einlassen. Dann kann sich die Folie hinlegen, ohne dass im Material größere Spannungen auftreten.

Wenn der Teich gefüllt ist, hat sich die Folie zurechtgezogen. Sie können den Rand beschneiden.

Gartenteich mit Folienboden: Für ein Kreatives Wasserspiel

Gartenteich mit Folienboden. Legen Sie die Plane locker aus, und lassen Sie einige Liter Wasser einlaufen, dann grobe Falten verziehen und den Teich vollständig füllen.

Gartenteich mit Folienboden: Für ein Kreatives Wasserspiel

Gartenteich mit Folienboden. Die Folie wird so zugeschnitten, dass sie etwa 20 cm weit über den Rand ragt. Die Folie soll auf dem Wall ohne Spannung aufliegen.

 

Ufereinfassung und Bepflanzung

Gartenteich mit Folienboden: Für ein Kreatives Wasserspiel

Gartenteich mit Folienboden. Mit unregelmäßig geformten Kalksandsteinplatten fassen Sie den Rand ein. Blocksteine fangen auf abschüssigem Gelände Böschungen ab.

Die Ufereinfassung unseres Gartenteiches hat drei Aufgaben. Die flachen Kalksteinplatten machen das Ufer trittfest, halten die Folie fest und verhindern, dass Sand oder Erde schon beim kleinsten Regenguss oder beim Rasensprengen in den Teich geschwemmt werden. Damit sie die letztgenannte Aufgabe erfüllen, müssen die Platten leichtes Gefälle nach außen haben.

Etwas eingespülter Sand wäre an sich noch nicht einmal problematisch, aber mit dem Erdboden werden Dünger, Nährstoffe und organische Partikel vom Regen in den Teich geschwemmt. Dadurch kann der wohl ausbalancierte Sauerstoffhaushalt des Teiches empfindlich gestört werden.

Schließlich ist unser Gartenteich bei allem Bemühen, ihn natürlich zu gestalten, doch ein künstliches Gewässer, das nur wenig Wasser faßt. Die Nährstoffe darin sollen gerade für die Pflanzen ausreichen. Ein Überfluss an Nahrung führt zu Algenwachstum – der Teich trübt sich, und bald kann die Wasserqualität für die Pflanzen Ihres Teiches zu schlecht sein.

Dass die Pflanzen die wichtige Aufgabe haben, die Wasserqualität zu regulieren, heißt nicht, dass Sie sie wuchern lassen müssen, damit Ihr Teich im ökologischen Gleichgewicht bleibt. Von sich stark vermehrenden Pflanzen können Sie unbesorgt einige entfernen, denn mit ihnen holen Sie gebundene Nährstoffe aus dem Teich.

Gartenteich mit Folienboden: Für ein Kreatives Wasserspiel

Gartenteich mit Folienboden. Die Randplatten werden nicht direkt auf die Folie gelegt, sondern auf ein dünnes Sandbett. So entstehen keine Druck- und Scheuerstellen.

Gartenteich mit Folienboden: Für ein Kreatives Wasserspiel

Gartenteich mit Folienboden. Wasserpflanzen haben unterschiedliche Pflanztiefen. Sie werden in Körben auf die zu ihnen passende Ebene oder auf Steinsockel gestellt.

 

Weitere Seiten die Sie interessieren könnten
  1. Rustikales Gartentor mit ländlichem Flair: DIY-Projekt
  2. Maschendrahtzaun: Tipps für einen erfolgreichen Aufbau
  3. Wege im Garten: Inspirierende Ideen für Ihre Außenanlage
  4. Rustikaler Rosenbogen für den Garten selbst gebaut
  5. Naturnaher Gartenteich: Ein Paradies für Pflanzen und Tiere