• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Gestaltung
  • Planung
  • Rabatten
  • Rasen
  • Sträucher
  • Obst
  • Gemüse

Gartenschlumpf

Garten und Gartenpflege, alles rund um den Gartenalltag

  • Pflanztechnik
  • Pflanzenschutz
  • Kräuter
  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
Aktuelle Seite: Startseite / Rabatten / Funkien, prachtvolle Stauden mit auffälligen Blättern

Funkien, prachtvolle Stauden mit auffälligen Blättern

8. Dezember 2013 by Gartenschlumpf

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Funkien zählen zu den attraktivsten Schattenstauden und werden vor allem wegen ihrer wunderschönen auffälligen Blätter gepflanzt
    • Funkien, prachtvolle Blattschmuckstauden
    • Farben und Sorten
    • Verwendung
    • Geeignete Partner
    • Einpflanzen und Pflegen
    • Pflege übers Jahr
    • Frühjahr
    • Sommer
    • Herbst
    • Weitere Rabatten

Funkien zählen zu den attraktivsten Schattenstauden und werden vor allem wegen ihrer wunderschönen auffälligen Blätter gepflanzt

Durch ihren ornamentalen Wuchs verleihen Funkien dem Garten graphische Strukturen.

Funkien, prachtvolle Blattschmuckstauden

Funkien, prachtvolle Blattschmuckstauden

Funkien zählen zu den attraktivsten Schattenstauden und werden vor allem wegen ihrer wunderschönen auffälligen Blätter gepflanzt.

Ihre weißen oder violetten Blüten erscheinen über den klar strukturierten, reizvoll geaderten Blättern.

Die Vielzahl der Arten und Sorten wird wesentlich übersichtlicher, wenn man sich an den Blattfarben orientiert. Grunblattfunkien lassen sich auf Grund ihrer ruhigen und einheitlichen Farbe gut mit allen anderen im Schatten gedeihenden Pflanzen kombinieren.

 

Farben und Sorten

Schöne Vertreter sind Hosta elata mit breiten, zungenförmigen Blättern (60 bis 80 cm hoch), Hosta lancifolia mit schmaleiförmigen, dunkelgrünen Blättern (30 bis 50 cm hoch), Hosta longissima mit länglichen, dunkelgrünen Blättern (30 cm hoch) und die reich- und weißblütige Hosta plantaginea, die etwas mehr Licht liebt und etwa 50 bis 70 cm hoch wird.

Blaublattfunkien haben zum Teil intensiv blau getönte Blätter, doch nur wenn sie im kühlen, luftfeuchten Halbschatten stehen. Im tiefen Schatten vergrünen die Blätter, an sonnigen Stellen können sie verbrennen.

Schöne Vertreter sind hier Hosta sieboldiana mit den Sorten ‚Elegans‘, ‚Francis Williams‘ und ‚Herkules‘ sowie die zahlreichen Hosta-Hybriden.

Weißblattfunkien können weißgerandet oder weiß mit grünem Rand sein. Hosta crispula mit weißem Rand und gewellten Blättern wird 50 bis 60 cm hoch. Die Hosta undulata besitzt große Blätter mit unterschiedlicher Weißzeichnung und Höhe je nach Sorte. Hosta sieboldii mit schmaler, weißer Blatteinfassung ist besonders für feuchte Stellen geeignet.

Gelbblattfunkien sind entweder einheitlich gelbgrün oder gelb gezeichnet oder gesäumt. Bekannte Vertreter sind Hosta fortunei ‚Aurea‘ mit gelben Blättern, Hosta fortunei ‚Aureo-Marginata‘ und ‚Aureo-Maculata‘ mit grünem oder gelbem Rand, Hosta sieboldiana ‚Semperaurea‘ mit steifen, breiten, länglich-herzförmigen Blättern, die im Sommer zunehmend gelber werden.

Funkien

Hosta sieboldiana

Hosta sieboldiana

Verwendung

Funkien gedeihen am besten im lichten Schatten, zum Beispiel am Gehölz Rand oder unter lockeren Baumgruppen. Unscheinbare, dunkle Plätze in Ihrem Garten können Sie mit helllaubigen Sorten besonders ins Blickfeld rücken. Sehr eindrucksvoll wirken Funkien mit ihrem ornamentalen Wuchs auf schattigen Beeten oder am halb schattigen Teich Rand.

 

Geeignete Partner

Schöne Kontraste erzielen Sie mit fein laubigen Schatten Partnern, wie etwa Waldgräsern oder filigranen Farnen. Blütenstauden wie Astilben (Astilbe-Arten und -Hybriden), Eisenhut (Aconitum napellus) oder Silberkerzen hingegen beleben eine Pflanzkombination mit ihren Farben.

Funkien

Hosta crispula

Hosta crispula

 

 

Einpflanzen und Pflegen

Das brauchen Sie:

Funkien, Pflanzkelle, Torf, Rindenmulch, Gartenschere

Funkien

Pflanzzeit: Herbst

Pflanzzeit: Herbst oder Frühjahr. Loch doppelt so groß wie Wurzelballen ausheben. Erde mit zwei bis drei Kellen Torf vermengen.

Funkien

Gut angießen

Funkie einige Stunden vor dem Einpflanzen gut angießen. Pflanze aus dem Behälter nehmen, dabei Wurzelballen nicht beschädigen.

Funkien

Pflanze einsetzen

Setzen Sie die Pflanze so tief in den Boden, wie sie zuvor im Topf stand. Dann Pflanzerde auffüllen und gut um die Funkie andrücken.

Funkien

Kräftig wässern

Wässern Sie kräftig, bis sich die gesamte Erde um die Pflanze vollgesaugt hat, und decken Sie die Pflanzstelle mit Rindenmulch ab.

Funkien

Verwelkte Blüten abschneiden

Im Sommer verwelkte Blüten abschneiden. Entfernen Sie Blätter mit Spuren von Schneckenfraß; die Mulch Schicht erneuern.

 

Tipp

Sie können zwei bis drei Jahre alte Funkien durch Teilen vermehren. Pflanze im Herbst ausgraben, mit einem scharfen Messer teilen. beide Teile einpflanzen.

 

Pflege übers Jahr

Frühjahr

Pflanzen und Teilen

Günstige Pflanzzeit. Geben Sie eingewachsenen Pflanzen etwas Kompost. Wenn Sie die Pflanzen teilen, achten Sie darauf, dass Sie dabei die jungen, zarten Triebe nicht verletzen.

Sommer

Pflegen

Halten Sie die Funkien leicht feucht. Den Boden mulchen. Bei Trockenheit gießen, aber nicht auf die Blätter. Verblühtes abschneiden. Schnecken absammeln.

Herbst

Mulchen

Früh im Herbst im Wurzelballen Bereich um die Pflanze herum mit Laub oder Kompost mulchen. Bei Frost Beginn das Laub eine Handbreit über dem Boden abschneiden.

 

Ratschläge Gesundheit

Große Löcher in den Blättern sind Anzeichen von Schneckenfraß. Um diese Hauptschädlinge der Funkien fernzuhalten, stellen Sie Bierfallen auf oder sammeln Sie abends oder bei Regen die Schnecken ab, streuen Sie im Notfall sparsam Schneckenkorn.

 

Weitere Rabatten

1 Sommermargeriten, klassische pflegeleichte Wildblumen

2 Zinnien, langlebige Blüten in großer Vielfalt

3 Primeln gibt es in unzähligen Farben und Sorten

Weitere interessante Artikel von Gartenschlumpf
  • Glockenblumen blühen von Juni bis August Glockenblumen gibt es als niedrige Arten von 10-25 cm, die polsterförmig oder buschig wachsen oder…
  • Dreimasterblume, besonders gut für Ampeln oder Schalen Als Hängepflanze kann die Dreimasterblume sehr lange Ranken bekommen, Aufrecht stehend wächst sie mehr in…
  • Blutblume, gedeiht bei uns recht gut als Zimmerpflanze Die Blüten der Blutblume sind weiß, gelb oder rot und sitzen in kugeligen Köpfen auf…
  • Pimpinella, Pimpinelle, Kleiner Wiesenknopf Pimpinella, auch kleiner Wiesenknopf, sollte stets einen Sonnenplatz erhalten, da die Würzkraft der Blätter dann…
  • Coelogyne, gehört nicht zu den einfachsten Orchideen Coelogyne Blüten erscheinen zu unterschiedlichen Jahreszeiten, wenn man kombiniert, kann man zwölf Monate blühende Coelogynen…

Kategorie: Rabatten Stichworte: Blattschmuckstaude, Funkie, Funkien

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
  • Gartenboden
  • Gartengestaltung
  • Gartenplanung
  • Gemüse
  • Kakteen
  • Kletterpflanzen
  • Kräuter
  • Kübelpflanzen
  • Obst
  • Orchideen
  • Palmen
  • Pflanzenschutz
  • Pflanztechnik
  • Praktische Ratschläge
  • Rabatten
  • Rasen
  • Rosenpflege
  • Rosensorten
  • Schnittblumen
  • Sträucher
  • Sukkulenten
  • Trockenblumen
  • Wasserpflanzen
  • Winterschutz
  • Zimmerpflanzen
  • Zwiebelblumen

Neueste Seiten

  • Pimpinella, Pimpinelle, Kleiner Wiesenknopf
  • Cissus antarctica, Känguruhwein, Kletterpflanze
  • Blattkaktus, sehr dekorative, bis zu 20 cm große Blüten
  • Speerfarn, ein kleiner Farn mit gefiederten Blättern
  • Gartenverbenen werden etwa 20-40 cm hoch
  • Binsenginster ist ein Busch mit hübschen gelben Erbsenblüten
  • Gartenbalsamine, eine schöne und dankbare Pflanze
  • Zimmerpflanzen als Bäumchen erziehen
  • Nostalgische Blumen auf dem Fensterbrett
  • Grundausstattung für Zimmergärtner, zur täglichen Pflege

Meistgelesene Artikel

  • Sichtschutzhecken aus blü...
  • Baumschnitt alter Obstbäu...
  • Rosen Schneiden, ein gute...
  • Schnecken wirksam mit ein...
  • Für Ostfenster und Westfe...
  • Verpflanzen oder umsetzen...
  • Phönixpalme, eine anspruc...
  • Baumstützen sind für jede...
  • Beet am Hang, auf verschi...
  • Pflanzen für trockene Hei...
  • Pilea Kanonierblume, Pfle...
  • Pflegeleichter Garten, mi...
  • Zimmerpflanzen die für No...
  • Kompostbehälter bauen, mi...
  • Nährstoffarme Böden im Ga...

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2021 Gartenschlumpf