Fetthenne ist eine mehrjährige Staude und Trockenblume

Teile die Seite, wenn sie dir gefällt. Danke

Die Fetthenne wächst aufrecht mit kräftigen Stängeln und großen, paarweise gegenüber angeordneten blaugrauen Blättern, Höhe je nach Sorte: 25 bis 50 c

Die Fetthenne ist durch ihre dichten, grünen Blätter und ihre Anspruchslosigkeit eine Bereicherung für jeden Balkon, jede Terrasse, jeden Garten. Und als Trockenblume im Haus beliebt.

Fetthenne ist eine mehrjährige Staude

Eine mehrjährige Staude

Die Fetthenne ist eine so schöne Pflanze, dass sie ihre Umgebung immer schmückt – egal, wo sie steht: Sie passt in einen gemischten Garten, in ein Steinbeet, in einen Kübel auf der Terrasse. Und in den Balkonkasten. Getrocknet in der Vase ist sie fast für die Ewigkeit konserviert.

 

Balkonpflanze

Die Fetthenne ist eine mehrjährige Staude, die sich besonders als Balkonpflanze großer Beliebtheit erfreut. Auch in heißen und trockenen Sommermonaten büßt diese Pflanze nichts von ihrem hübschen Äußeren ein. Die saftigen Blätter speichern Wasser für Trockenzeiten.

 

Fetthenne Schöne Schnittblume

Die Fetthenne wirkt auch in jeder Vase. Abgeschnittene Blütenstiele bilden im Wasser feine Wurzeln. Sie kann man als Stecklinge verwenden. Schneidet man die Blütendolden dicht am Stiel ab und reduziert die Anzahl der Blätter, kann man nach einiger Zeit in den Blattwinkeln Triebansätze sehen – ein gutes Zeichen für neue Pflanzen.

 

Fetthenne Andere Arten

Die hier beschriebene Fetthenne stammt aus China und Japan. Eine andere Art wächst in den Wäldern von Europa bis Sibirien. Sie ist niedriger. Es gibt auch Kreuzungen, die bis zu 50 cm hoch werden und durch ihre Blütenfarbe bestechen, die von rosarot zu rotbraun wechselt.

 

Tipp

Mit dieser Fetthennen Art können Sie auch wieder Schmetterlinge in Ihren Garten locken. Sie werden von den Blüten fast magisch angezogen.

Fetthenne

Die Fetthenne ist Mitglied einer großen Familie

 

Ratschläge bei Krankheiten

Die Fetthenne wird kaum von Krankheiten und Schädlingen befallen. Sie gedeiht am besten in nicht zu feuchter Erde, sie mag Sonne.

 

Blattläuse

Blattläuse am obersten Teil der Triebe und an den Blütenblättern sollten mit einem Wasserstrahl weggespült werden. Hilft das trotzdem nicht, müssen Sie leider zu einem chemischen Schädlingsbekämpfungsmittel greifen.

Fetthenne

Blattläuse

Blattläuse am obersten Teil der Triebe

 

Ideale Trockenblumen

Wenn die Fetthenne vertrocknet ist, sollten Sie sie dennoch nicht abschneiden. Lassen Sie sie stehen als willkommene Abwechslung in einer kargen Winterlandschaft. Erst im Frühjahr, wenn Beet und eventuell Blumenkästen noch gesäubert und auf den Sommer vorbereitet werden, können Sie die Stiele knapp über dem Boden abschneiden. Möchten Sie die Fetthenne im Winter als Zimmerschmuck haben, ist es leicht, sie zu trocknen.

 

Pflücken Sie die Blütenstände, wenn sie am schönsten sind.

Sie werden in ein hohes Gefäß ohne Wasser gestellt, das als Stütze für die schweren Blütenstände dient. Nach einigen Tagen fallen die Blätter ab. Die Stiele werden von vielleicht noch übriggebliebenen Blättern gesäubert. Dann können Sie die Blüten so anordnen. wie es Ihrem Geschmack am besten zusagt. Besonders hübsch ist es immer wieder, wenn verschiedene Trockenblumen miteinander zu einem üppigen Gebinde arrangiert werden.

 

 

Kurze Hinweise

Größe und Wuchs

Die Staude wächst aufrecht mit kräftigen Stängeln und großen, paarweise gegenüber angeordneten blaugrauen Blättern. Diese sind fleischig und schwach gezahnt. Höhe je nach Sorte: 25 bis 50 cm.

Blüte und Duft

Die Blütezeit reicht vom August bis oft zum ersten Frost. Die kleinen Blüten sitzen zusammen in flachen Dolden, die bis zu 20 cm breit sein können. Die Farbskala reicht von rosa über rosenrot bis braun rot. Kein erwähnenswerter Duft.

Licht und Temperatur

Die Pflanze gedeiht hervorragend auch in voller Sonne. Sie wächst draußen und ist winterhart.

Gießen und Düngen

Die Fetthenne ist eine Sukkulente und kann in ihren Wurzeln und in ihren dicken Blättern Wasser speichern. Deshalb ist sie unabhängig vom regelmäßigen Gießen. Bei zu viel Feuchtigkeit verliert sie jedoch ihr dekoratives Aussehen. Steht sie in Töpfen oder Kübeln, sollte dem Gießwasser alle 2 bis 3 Wochen Flüssigdünger beigegeben werden.

Erde und Umpflanzen

Möglichst durchlässige magere und trockene Erde verwenden; vermischt mit Sand und Kies. Füllen die Wurzeln jedoch Topf oder Kübel aus, sollten sie im Frühjahr umgepflanzt werden.

Schneiden

Kein Schnitt.

Vermehren

Durch Stecklinge oder Teilung.

Umgebung

Mehrere Fetthennen zusammen wirken stets sehr dekorativ. Ideal für Staudenrabatten oder Steingärten.

Fetthenne

Die feinen rosa Blüten der Fetthenne trocknen ohne Wasser in der Vase.

 

Einkaufstipps

Fetthennen werden in jedem gutsortierten Gartenfachgeschäft und Blumenladen angeboten.

Lebensdauer:

Mehrjährig.

Saison:

Die Blütezeit reicht vom August bis Oktober – bis zum ersten Frost.

Schwierigkeitsgrad:

Sehr pflegeleicht.

 

Weitere Trockenblumen

1 Edelweiß die kleine, berühmte, sagenumwobene Alpenpflanze

2 Sommerdüfte, erinnern an den vergangenen Sommer

3 Die Jungfer im Grünen, wird 40-50 cm, verzweigter Wuchs

4 Muschelblumen sehen aus wie kleine Glocken