• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Gestaltung
  • Planung
  • Rabatten
  • Rasen
  • Sträucher
  • Obst
  • Gemüse

Gartenschlumpf

Garten und Gartenpflege, alles rund um den Gartenalltag

  • Pflanztechnik
  • Pflanzenschutz
  • Kräuter
  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
Aktuelle Seite: Startseite / Gemüse / Feldsalat, auch Rapunzel oder Ackersalat genannt

Feldsalat, auch Rapunzel oder Ackersalat genannt

7. Dezember 2013 by Gartenschlumpf

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Die moderneren Züchtungen von Feldsalat enthalten im Vergleich zu Kopfsalat viele Mineralstoffe, beispielsweise Eisen und Vitamine
    • Feldsalat, auch Rapunzel oder Ackersalat genannt
    • Einpflanzen und Pflegen
      • Das brauchen Sie:
    • Pflege über die Jahreszeiten
    • Herbst
    • Winter
    • Frühjahr
    • Sorte und Beschreibung
    • Weiteres Gemüse

Die moderneren Züchtungen von Feldsalat enthalten im Vergleich zu Kopfsalat viele Mineralstoffe, beispielsweise Eisen und Vitamine

Feldsalat – auch Rapunzel oder Ackersalat genannt – war in früherer Zeit ein verbreitetes Ackerunkraut. Die modernen Züchtungen enthalten im Vergleich zu Kopfsalat viele Mineralstoffe.

Feldsalat, auch Rapunzel oder Ackersalat genannt

Feldsalat, auch Rapunzel oder Ackersalat genannt

Beispielsweise Eisen und Vitamine, besonders Vitamin A und C. Feldsalat wird in den Winter – und Frühjahrs Monaten geerntet, in denen bei uns im Freiland kaum noch Salate gedeihen. Feldsalat „schießt“ im Sommer und bildet Blüten. Deshalb nicht vor Mitte August aussäen und spätestens im März ernten.

Winterfeste Sorten können mit Winterschutz auch starke Fröste im Freien überstehen. Aber auch der Anbau von nicht winterfesten Feldsalat Sorten lohnt sich, weil diese für eine Ernte im Herbst rasch heranwachsen und oft zartere Blätter haben.

 

Einpflanzen und Pflegen

Das brauchen Sie:

Feldsalat Samen, Kompost, Rechen, Gießkanne, VIies, Messer

Feldsalat

Aussaat ab Mitte August

Aussaat ab Mitte August. Lockern Sie eine Woche vor der Saat den Boden, arbeiten Sie eine 5 cm dicke Schicht Kompost in die Erde ein.

Feldsalat

Nicht zu dicht säen

Sie den Samen breit würfig, aber nicht zu dicht, über das Beet aus. Sie brauchen 1,5 bis 2 g Saatgut pro Quadratmeter.

Feldsalat

Mit dem Rechen

Arbeiten Sie den Samen mit dem Rechen 2 cm tief ein. Das Beet gründlich angießen und bis zum Auflaufen der Keimlinge feucht halten.

Feldsalat

Ausdünnen

Dünnen Sie zu dicht wachsende Pflänzchen auf 5 bis 10 cm aus. Die herausgezogenen Pflänzchen können Sie auf ein neues Beet verpflanzen.

 

 

Feldsalat

Mit Vlies abdecken

Ab Mitte Dezember sind Fröste zu erwarten. Schützen Sie den überwinternden Feldsalat, indem Sie das Beet mit Vlies abdecken.

 

Tipp

Richtig ernten: Blattrosette kurz über dem Boden abschneiden, die Wurzeln in der Erde lassen.

Feldsalat

Einkaufstipp

Kaufen Sie stets frischen Feldsalat Samen. Für die Frühjahrs Ernte müssen Sie eine Sorte wählen, die zur Überwinterung geeignet ist. Kaufen Sie keine Samen Tüten vom Vorjahr. Alter Feldsalat Samen keimt nur noch schlecht.

 

Tipp

Starke Fröste im Winter Können den Feldsalat schädigen. Vor zu starker Sonneneinstrahlung bei gefrorenem Boden schützt eine Abdeckung. Sie müssen hierzu nicht extra ein Vlies Kaufen; auch Reisig ist geeignet.

Feldsalat „schießt“ im Langtag. Sie erkennen es daran, dass das Herz fest wird und einen Blütenstiel zu bilden beginnt. Durch dieses Auswachsen werden die Blätter hart und bitter. Halten Sie sich an die empfohlenen Aussaat – und Erntezeiten.

Feldsalat

Licht und Boden

Sonne. Feld Salat wird als Langtagpflanze vom Herbst bis zum Frühjahr kultiviert. Er wächst am besten an einem voll sonnigen Platz. Durchlässiger, humusreicher Boden. Die robuste Pflanze liebt sandige, etwas kalkige Lehmböden.

Feldsalat

Tipp

Rillen Zieher helfen, für die Reihen Saat Rillen zu markieren. Reihen Abstand 10 bis 15 cm. Breit würflige Saat empfiehlt sich nur auf Unkraut freiem Boden, da der Salat sonst nur unregelmäßig aufgeht.

 

Pflege über die Jahreszeiten

Herbst

Aussaat und Ernte

Säen Sie für die Herbsternte ab Mitte August aus. Für die Überwinterung und Frühjahrs Ernte sollte Mitte September gesät werden. Raschwüchsige Sorten können ab Oktober geerntet werden. Wer Feldsalat unter Glas kultivieren möchte, der kann die Aussaat sogar noch etwas später angehen. Ins Frühbeet können Sie bis Ende September aussäen. Wer ein GewächshausFeldsalat besitzt, hat die Möglichkeit, Feldsalat bis Ende Oktober auszusäen.

Winter

Schützen

Ab Mitte Dezember sollten Sie den Salat durch Abdecken mit Reisig schützen. Folien sind nicht geeignet. Liegt eine geschlossene Schneedecke, ist kein weiterer Schutz nötig.

Frühjahr

Letzte Ernte

Ernten Sie bis Ende März die letzten Pflanzen ab. Rosetten, in deren Mitte sich bereits an einem langen Stiel Blütenknospen bilden, schmecken bitter. Sie sollten daher besser kompostiert werden.

 

Tipp

Falscher Mehltau ist eine Pilzkrankheit. Auf der Blattoberseite bilden sich gelblich braune Flecken, unterseits ein weißer Pilz Rasen. Bevorzugen Sie Mehltau resistente Sorten, säen Sie nicht zu dicht, und gießen Sie vorsichtig. Bei Befall mit Schachtelhalmbrühe spritzen.

 

Sorte und Beschreibung

Feldsalat

Feldsalat

 

Weiteres Gemüse

1 Gesundes Gemüse im Frühbeet

2 Brokkoli , ein köstliches Gemüse mit viel Vitamin C

3 Kartoffeln aus dem eigenen Garten ernten, viele Sorten

4 Radieschen, ein pflegeleichtes gesundes Gemüse

Kategorie: Gemüse

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
  • Gartenboden
  • Gartengestaltung
  • Gartenplanung
  • Gemüse
  • Kakteen
  • Kletterpflanzen
  • Kräuter
  • Kübelpflanzen
  • Obst
  • Orchideen
  • Palmen
  • Pflanzenschutz
  • Pflanztechnik
  • Praktische Ratschläge
  • Rabatten
  • Rasen
  • Rosenpflege
  • Rosensorten
  • Schnittblumen
  • Sträucher
  • Sukkulenten
  • Trockenblumen
  • Wasserpflanzen
  • Winterschutz
  • Zimmerpflanzen
  • Zwiebelblumen

Neueste Seiten

  • Orchideenkrankheiten und ihre verschiedenen Symptome
  • Wärmeschäden und KäIteschäden bei Zimmerpflanzen
  • Hanfpalme , eine schöne Fächerpalme, wird bis zu 2 m groß
  • Calanthe ist eine Topforchidee die in Erde wächst
  • Blaugummibaum, Fieberbaum oder Eucalyptus
  • Pimpinella, Pimpinelle, Kleiner Wiesenknopf
  • Cissus antarctica, Känguruhwein, Kletterpflanze
  • Blattkaktus, sehr dekorative, bis zu 20 cm große Blüten
  • Speerfarn, ein kleiner Farn mit gefiederten Blättern
  • Gartenverbenen werden etwa 20-40 cm hoch

Meistgelesene Artikel

  • Sichtschutzhecken aus blü...
  • Baumstützen sind für jede...
  • Rosen Schneiden, ein gute...
  • Für Ostfenster und Westfe...
  • Schnecken wirksam mit ein...
  • Phönixpalme, eine anspruc...
  • Verpflanzen oder umsetzen...
  • Pflegeleichter Garten, mi...
  • Gartenplan Zeichnen, maßs...
  • Pflanzen für trockene Hei...
  • Baumschnitt alter Obstbäu...
  • Beet am Hang, auf verschi...
  • Pilea Kanonierblume, Pfle...
  • Zimmerpflanzen Gruppen ko...
  • Nährstoffarme Böden im Ga...

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2021 Gartenschlumpf