Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Clerodendrum. Pflegeanleitung, Vermehrungstipps und hilfreiche Infos zu den schönsten Arten wie Losbaum u. Kletterpflanzen
Das Clerodendrum begeistert mit seiner farbenprächtigen Blütenvielfalt, von rot-weißen Blüten des Losbaums bis hin zu seltenen Sorten. In dieser Anleitung erfahren Sie alles zur Pflege, Vermehrung und wie Sie Spinnmilben vermeiden. Holen Sie sich tropische Eleganz in Ihr Zuhause!
Clerodendrum. Eine faszinierende Pflanzengattung
Clerodendrum, auch als Schicksalsbaum oder Losbaum bekannt, ist eine vielseitige und beeindruckende Pflanzengattung. Diese Pflanzen zeichnen sich durch ihre außergewöhnliche Vielfalt in Wuchsform, Blattstruktur und Blütenfarbe aus.
Erscheinungsbild und Wuchsformen
Clerodendrum-Arten präsentieren sich in verschiedenen Wuchsformen.
- Holzige Bäume in ihrer ursprünglichen Heimat
- Elegante Kletterpflanzen
- Kompakte Sträucher
Selbst in Topf- oder Kübelhaltung können diese Pflanzen beachtliche Größen erreichen. Durch regelmäßiges Abkneifen der Triebspitzen lässt sich ihr Wuchs jedoch kontrollieren und kompakt halten.
Blütenpracht und Fruchtbildung
Die Blüten der Clerodendrum-Arten sind ein wahrer Blickfang.
- Zahlreiche Blüten in Rispen am Ende der Triebe
- Farbvariationen von Weiß über Rosa bis hin zu Scharlachrot und Hellviolett
- Besonders auffällig: Die rot-weißen Blüten des Clerodendrum thomsoniae
Nach erfolgreicher Befruchtung bilden manche Arten zusätzlich kleine, dekorative Beeren.
Pflegehinweise
Um Ihr Clerodendrum optimal zu pflegen, beachten Sie folgende Punkte:
- Standort. Hell, aber nicht in direkter Sonne
- Temperatur. Warm (mindestens 18°C)
- Feuchtigkeit. Regelmäßig gießen, Staunässe vermeiden
- Düngung. Während der Wachstumsphase alle 2-3 Wochen
- Überwinterung. Kühl (12-15°C) und trockener halten
Vermehrung
Die Vermehrung von Clerodendrum ist relativ einfach.
- Stecklinge von gut erhaltenen Triebspitzen schneiden
- Stecklinge in feuchtes Substrat setzen
- Warm und hell aufstellen
- Regelmäßig für hohe Luftfeuchtigkeit sorgen
Diese Methode eignet sich besonders gut, wenn ältere Pflanzen unten kahl werden und ersetzt werden müssen.
Besonderheiten
- Ideale Wintergartenpflanzen (besonders hochwachsende Arten)
- Seltenheit. Außer Clerodendrum thomsoniae sind viele Arten schwer zu finden
- Empfindlichkeit. Nach einigen Jahren können untere Blätter verloren gehen
Clerodendrum-Arten sind faszinierende Pflanzen, die mit ihrer Vielfalt und Blütenpracht jeden Pflanzenliebhaber begeistern können. Mit der richtigen Pflege und gelegentlicher Vermehrung können Sie sich lange an diesen außergewöhnlichen Gewächsen erfreuen.
Clerodendrum ugandense blüht ab April den ganzen Sommer
Ratschläge Gesundheit
Der schlimmste Feind vieler Zimmerpflanzen sind die winzigen, aber äußerst gefährlichen Spinnmilben. Diese mikroskopisch kleinen Schädlinge können für Hobbygärtner zu einer echten Herausforderung werden, da ihr Befall oft erst spät erkannt wird.
Anzeichen eines Spinnmilbenbefalls
- Feine, spinnwebenartige Gespinste zwischen Blättern und Stängeln
- Gelbliche oder bräunliche Verfärbungen auf den Blättern
- Verkümmertes Wachstum und welkende Pflanzenteile
- Bei genauem Hinsehen: winzige, sich bewegende Punkte auf der Blattunterseite
Leider stellt man das Vorhandensein dieser Schädlinge oft erst fest, wenn die charakteristischen Gespinste bereits sichtbar sind. Zu diesem Zeitpunkt ist die Pflanze häufig schon stark befallen und geschwächt.
Bekämpfungsmaßnahmen
- Frühes Stadium:
- Regelmäßiges Abspülen der Blätter mit lauwarmem Leitungswasser, besonders die Unterseiten
- Erhöhung der Luftfeuchtigkeit durch häufiges Besprühen der Pflanze
- Fortgeschrittener Befall:
- Einsatz von biologischen Pflanzenschutzmitteln auf Ölbasis
- Verwendung von Nützlingen wie Raubmilben als natürliche Fressfeinde
- Schwerer Befall:
- Als letztes Mittel: Anwendung chemischer Spritzmittel nach Anweisung
- In extremen Fällen: Entsorgung stark befallener Pflanzen, um eine Ausbreitung zu verhindern
Präventive Maßnahmen
- Regelmäßige Kontrolle der Pflanzen auf erste Anzeichen eines Befalls
- Ausreichende Bewässerung und optimale Standortbedingungen für eine starke Pflanze
- Quarantäne für neu erworbene Pflanzen, bevor sie zu anderen gestellt werden
Durch frühzeitiges Erkennen und konsequentes Handeln können Sie Ihre grünen Lieblinge vor diesen hartnäckigen Schädlingen schützen und ein gesundes Wachstum fördern.
Die Vermehrung von Clerodendrum
Die Vermehrung von Clerodendrum-Arten ist ein spannender und lohnender Prozess für Pflanzenliebhaber. Mit der richtigen Technik und etwas Geduld können Sie Ihre Sammlung dieser faszinierenden Pflanzen erweitern. Hier sind die wichtigsten Schritte und Tipps.
Triebspitzenstecklinge. Die Hauptmethode
- Optimaler Zeitpunkt:
- Frühjahr, kurz vor Beginn der neuen Wachstumssaison
- Die Pflanze ist dann voller Energie und bereit für neues Wachstum
- Vorbereitung der Stecklinge:
- Schneiden Sie 10-15 cm lange Triebspitzen ab
- Wählen Sie gesunde, kräftige Triebe für beste Ergebnisse
- Entfernen Sie das unterste Blattpaar, um Fäulnis zu vermeiden
- Pflanzsubstrat:
- Verwenden Sie ein luftiges Torf-Sand-Gemisch
- Dieses bietet optimale Bedingungen für die Wurzelbildung
- Pflanztechnik:
- Stecken Sie 3-4 Stecklinge zusammen in einen Topf
- Dies fördert später ein üppiges, buschiges Wachstum
- Förderung der Wurzelbildung:
- Schaffen Sie ein Minigewächshaus mit einer Plastiktüte oder einem Einmachglas
- Dies erhöht die Luftfeuchtigkeit und beschleunigt die Wurzelbildung
Pflege der jungen Pflanzen
- Umtopfen:
- Sobald sich Wurzeln gebildet haben, in Torf-Kultursubstrat umtopfen
- Dieses nährstoffreiche Substrat fördert gesundes Wachstum
- Formgebung:
- Regelmäßiges Entspitzen der obersten Triebe
- Fördert Verzweigung und einen buschigen Wuchs
Alternative Vermehrungsmethoden
- Wurzelschnittlinge: Besonders effektiv bei Clerodendrum fragrans
- Aussaat. Möglich bei Arten wie Clerodendrum speciosissimum
- Teilung. Bei älteren, buschigen Pflanzen eine Option
Mit diesen Methoden können Sie nicht nur Ihre bestehenden Clerodendrum vermehren, sondern auch mit verschiedenen Arten experimentieren und Ihre gärtnerischen Fähigkeiten erweitern. Die Vielfalt der Vermehrungsmöglichkeiten macht Clerodendrum zu einer besonders interessanten Gattung für Hobbygärtner und Pflanzenliebhaber.
Clerodendrum trichotomum var. fargesii bekommt hübsche Beerenfrüchte. Er stammt aus China und Taiwan
Einkaufen, Lebensdauer, Saison und Schwierigkeitsgrad
Einkaufen.
Beim Kauf von Clerodendrum-Pflanzen sollten Sie auf folgende Qualitätsmerkmale achten.
• Blätter. Kräftig grün, glänzend und prall
• Gesundheit. Keine verdächtigen Flecken, Verfärbungen oder Löcher
• Struktur. Kompakter Wuchs ohne übermäßig lange oder dünne Triebe
• Wurzeln. Bei Topfpflanzen auf gesunde, weiße Wurzeln achten
• Knospen. Vorhandensein von Blütenknospen für baldige Blüte
Lebensdauer.
Bei optimaler Pflege können die Pflanzen erstaunlich langlebig sein.
• Durchschnittlich. 5-10 Jahre bei Zimmerpflanzen
• Rekorde. In idealen Bedingungen bis zu 20-30 Jahre
• Faktoren für Langlebigkeit: Richtige Lichtverhältnisse, angepasste Bewässerung, regelmäßige Düngung und Schutz vor Schädlingen
Saison.
Die Blütezeit variiert je nach Art und Standort.
• Tropische Arten. Können das ganze Jahr über blühen
• Gemäßigte Arten. Hauptblütezeit oft im Sommer (Juni-August)
• Besonderheiten. Einige Arten, wie C. thomsoniae, blühen in Schüben mehrmals im Jahr
• Ruheperiode. Viele Arten benötigen eine Winterruhe für optimale Blütenbildung
Schwierigkeitsgrad.
Clerodendrum-Arten gelten als anspruchsvolle Pflanzen.
• Herausforderungen. Empfindlich gegenüber Über- und Unterwässerung
• Lichtbedarf. Hohe Ansprüche an Helligkeit, aber kein direktes Sonnenlicht
• Luftfeuchtigkeit. Benötigen oft höhere Luftfeuchtigkeit als in normalen Wohnräumen
• Düngung. Regelmäßige, aber vorsichtige Nährstoffversorgung nötig
• Expertentipp. Für Anfänger empfiehlt sich der Start mit robusteren Arten wie C. thomsoniae
Kurze Hinweise
Größe und Wuchs
Die Vielfalt dieser faszinierenden Pflanzen zeigt sich in ihrem Wuchsverhalten.
- Strauchartige Formen. Die meisten Arten entwickeln sich zu üppigen, buschigen Gewächsen.
- Kletterpflanzen. Einige Vertreter beeindrucken mit ihrer Fähigkeit, sich an Strukturen emporzuranken.
- Blattanordnung. Die Blätter präsentieren sich in charakteristischen Gruppen von zwei oder drei.
- Blattoberfläche. Bei manchen Arten fällt eine ausgeprägte Behaarung auf, die den Blättern eine samtige Textur verleiht.
Blüte und Duft
Die Blütenpracht dieser Pflanzen ist ein wahres Spektakel.
- Blütenstand. Die Blüten arrangieren sich in eleganten Rispen.
- Blütenform. Die Kelche erinnern an zarte Glocken, variieren jedoch in ihrer Ausprägung.
- Duftintensität. Einige Arten verströmen einen betörenden Duft, der Gärten und Räume in olfaktorische Oasen verwandelt.
Licht und Temperatur
Diese Pflanzen haben spezifische Ansprüche an ihre Umgebung.
- Lichtbedarf. Sie gedeihen am besten in hellen bis halbschattigen Lagen.
- Sonnenschutz. Direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden, da sie die Pflanzen schädigen kann.
- Wärmebedürfnis. Auch in der kalten Jahreszeit benötigen sie ein warmes Ambiente.
- Temperaturtoleranz. Temperaturen unter 15°C können für diese wärmeliebenden Schönheiten kritisch sein.
Gießen und Düngen
Die richtige Pflege ist entscheidend für das Gedeihen dieser Pflanzen.
- Feuchtigkeitsmanagement:
- Konstante, ausgewogene Bodenfeuchtigkeit ist essentiell.
- Selbst im Winter sollte der Boden nicht austrocknen.
- Luftfeuchtigkeit:
- Ein hoher Feuchtigkeitsgehalt in der Luft ist unerlässlich.
- Regelmäßiges Besprühen der Blätter fördert das Wohlbefinden.
- Düngung:
- Nährstoffzufuhr erfolgt ausschließlich während der Wachstumsphase.
- Wöchentliche Anwendung einer verdünnten Düngelösung unterstützt optimales Wachstum.
Erde und Umpflanzen
Das Umpflanzen ist ein kritischer Moment im Leben einer Zimmerpflanze und sollte mit Sorgfalt durchgeführt werden.
- Optimaler Zeitpunkt. Kurz bevor die Pflanze in ihre neue Wachstumsphase eintritt, typischerweise im späten Winter oder frühen Frühling
- Ideales Substrat. Torf-Kultursubstrat, das folgende Vorteile bietet.
• Hervorragende Wasserspeicherfähigkeit
• Gute Durchlüftung der Wurzeln
• pH-Wert-Regulierung
• Nährstoffreiche Zusammensetzung - Vorgehen:
- Alten Topf vorsichtig entfernen
- Wurzelballen sanft lockern
- In neuen Topf mit frischem Substrat einsetzen
- Leicht andrücken und gießen
Schneiden
Ein gezielter Rückschnitt kann Wunder für die Form und Gesundheit der Pflanze bewirken.
- Zeitpunkt. Idealerweise im Frühjahr, wenn die Pflanze neue Energie hat
- Gründe für einen Schnitt.
• Förderung eines buschigeren Wuchses
• Entfernung von abgestorbenen oder kranken Teilen
• Formgebung und Größenkontrolle - Technik. Saubere, scharfe Schere verwenden und knapp über einem Blattknoten schneiden
Vermehren
Die Vermehrung eröffnet spannende Möglichkeiten, den Bestand zu erweitern.
- Aussaat:
- Ideal für große Mengen
- Spannend, da genetische Vielfalt möglich
- Wurzelstecklinge:
- Geeignet für Pflanzen mit fleischigen Wurzeln
- Schnelle Etablierung neuer Pflanzen
- Triebstecklinge:
- Einfachste Methode für viele Zimmerpflanzen
- Garantiert genetisch identische Nachkommen
Umgebung
Die richtige Platzierung ist entscheidend für das Wohlbefinden der Pflanze.
- Lichtbedarf. Helle, aber indirekte Sonneneinstrahlung bevorzugt
- Temperatur. Meist zwischen 18-24°C ideal
- Luftfeuchtigkeit. Je nach Art unterschiedlich, oft erhöhte Luftfeuchtigkeit gewünscht
- Geselligkeit.
• Einzeln als Blickfang
• In Gruppen für ein üppiges Arrangement
• Mit anderen Pflanzen für ein Mini-Ökosystem
Durch die richtige Pflege und Umgebung können Sie Ihre Zimmerpflanzen zu wahren Schmuckstücken in Ihrem Zuhause machen!