Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Der Christdorn hat einen sehr buschigen Wuchs, unter guten Bedingungen kann die Pflanze 3 m groß werden, die Zweige haben viele Dornen
Der Christdorn, der leider nicht mehr häufig angeboten wird, ist eine robuste und leicht zu pflegende Pflanze für den Wintergarten. Er eignet sich auch als Kübelpflanze für Balkon und Terrasse.
Christdorn, eine robuste Kübelpflanze
Der Christdorn – übrigens: nicht zu verwechseln mit dem Christusdorn – gehört neben vielen anderen Pflanzen auch zu denen, die vermutlich zum Flechten der Dornenkrone Christi verwendet wurden. Diese Pflanze, die so schön ist und deren Dornen so sehr stechen, wächst in Südeuropa und im Norden Chinas.
Dornen nach oben und nach unten
An den Zweigen sitzen zahlreiche Dornen paarweise zusammen. Sie weisen nach oben oder nach unten. Die Dornen können sehr leicht in der menschlichen Haut stecken bleiben. Sie sind nur sehr mühevoll wieder zu entfernen.
Spezielle Aufbewahrung für den Samen
Die ovalen Blätter des Christdorns sind etwa 3 cm lang und 2 cm breit. Die Blattseiten sind unterschiedlich gefärbt: die Oberseite gelbgrün, die Unterseite eher bläulich. Immer 2 bis 6 Blüten sitzen gemeinsam am Ende der Triebe. Ihre Farbe ist gelbgrün. Nach der Blüte bilden sich Früchte mit Samen.
Will man diesen Samen zur Vermehrung benutzen, muss er bis zum kommenden Frühjahr absolut frostfrei aufbewahrt werden: und zwar im feuchten, Lehm losen Sand oder in einem Torf-Sand-Gemisch, im Verhältnis 1 : 2. Gärtner nennen diese Art der Aufbewahrung „Stratifizierung“. Für viele holzartige Pflanzen ist das die einzige Methode, um dem Samen die Keimfähigkeit zu bewahren. Ganz besonders wichtig dabei ist, den Sand bzw. das Gemisch immer leicht feucht zu halten.
Hervorragende Kübelpflanze
In unseren Breiten lässt sich der Christdorn sehr gut als Kübelpflanze für Balkon und Terrasse halten. Soll er jedoch das ganze Jahr über im Freien bleiben, muss der Standort sehr warm und geschützt sein. Eine sorgfältige Winterabdeckung, z.B. mit Tannenzweigen, ist unerlässlich. Auf jeden Fall kann diese Pflanze von Juni bis September draußen stehen. Grundsätzlich ist der Wintergarten ein idealer Standort. Hier wird die Pflanze u.U. bis zu 3 m hoch. Leider wird der Christdorn bei uns nur noch selten angeboten.
Christdorn
Mit den kräftigen Dornen kann der Christdorn dem Menschen schmerzhafte Verletzungen zufügen
Arbeiten über die Saison
Januar bis März
In diesen Monaten gedeiht der Christdorn am besten bei Temperaturen um 5°C. Sparsam gießen und erst ab März wieder düngen. Umpflanzen kann man hingegen schon im Februar. Mehr als handelsübliche Blumenerde ist nicht notwendig. Befreien Sie vor dem Umtopfen die Wurzeln vorsichtig von der alten Erdmischung.
April bis Juni
Wenn die Tage länger werden, sollten Sie den Christdorn langsam näher ans Licht rücken und ihn so auf den Sommer vorbereiten. Jetzt regelmäßig gießen, die Erde nie ganz austrocknen lassen und einmal pro Woche düngen. Je nach allgemeiner Witterung kann die Pflanze vielleicht in den letzten Juni-Wochen schon ins Freie gestellt werden.
Juli bis September
Jetzt ist Hochsaison für den Christdorn. Er ist als Kübelpflanze eine angenehme Überraschung zwischen all den anderen Pflanzen auf dem Balkon oder auf der Terrasse. Jetzt regelmäßig gießen und düngen.
September bis Dezember
Wenn die Pflanze während der Sommermonate zu kräftig, zu ausladend geworden ist, kann sie jetzt zurück geschnitten werden. Beabsichtigen Sie eine Samen Vermehrung, behandeln Sie den Samen wie bereits beschrieben. In den Wintermonaten sparsamer gießen, nicht düngen. Temperatur: um 5°C.
Vermehrung
Samenvermehrung
Der Samen wird im Frühjahr in ganz normale Blumenerde gesät. Er keimt in 3 bis 4 Wochen. Bei der Gruppenaussaat in Saatkästen müssen die Sämlinge später pikiert werden. Bei ausreichender Größe in große Töpfe umsetzen.
Stecklings Vermehrung
Von überwinterten Pflanzen können im Frühjahr vorsichtig kleine Wurzeltriebe entfernt werden. Sie werden in normale Blumenerde gepflanzt. Bereits nach wenigen Wochen sind zarte, kleine Pflanzen sichtbar. Dies ist schneller und sicherer als Samen Vermehrung.
Stecklings Vermehrung
Schneller und sicherer als Samenvermehrung
Ratschläge bei Krankheiten
Der Christdorn ist eine recht robuste Pflanze, die Krankheiten und Schädlingen gegenüber nicht sehr anfällig ist
Erfrieren
Erfrieren kann dann vorkommen, wenn eine draußen überwinternde Pflanze nicht ausreichend abgedeckt worden ist. Wählen Sie zusätzlich einen möglichst geschützten Standort.
Grauschimmel
Grauschimmel kann im Winter bei schlechten Licht – und Temperaturverhältnissen auftreten. Er ist erkennbar als hässlicher grauer Belag. Bleibt der Grauschimmel auch nach Änderung der Licht – und Temperaturverhältnisse bestehen. Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.
Gelbgrüne Blüten
Bei diesem Christdorn sind die gelbgrünen Blüten sind die Früchte zu erkennen.
Kurze Hinweise
Größe und Wuchs
Der Christdorn hat einen sehr buschigen Wuchs. Unter guten Bedingungen kann die Pflanze 3 m groß werden. Die Zweige haben viele Dornen, die schmerzhaft stechen.
Blüte und Duft
Im Sommer gibt es gelbgrüne Blüten, die jedoch nicht besonders duften.
Licht und Temperatur
Diese Pflanze mag im Sommer viel Licht und hohe Temperaturen. Im Winter sollte sie hell bei ca. 5°C stehen.
Gießen und Düngen
In der Wachstumszeit, von April bis September, regelmäßig gießen. Die Erde sollte nie völlig austrocknen. Einmal pro Woche düngen! Im Winter weniger Wasser und keinen Dünger geben.
Erde und Umpflanzen
Diese Pflanze kommt mit handelsüblicher Blumenerde sehr gut aus. Im Frühjahr umpflanzen.
Schneiden
Zu lange Zweige können während des ganzen Jahres geschnitten werden. Die beste Zeit dafür ist jedoch der Herbst.
Vermehren
Im Frühjahr durch Samen oder Stecklinge.
Umgebung
Ein empfehlenswerter Standort ist der Wintergarten. Aber sie sieht auch als Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse gut aus.
Tipp Einkaufen
Greifen Sie zu, wenn Ihnen ein Christdorn angeboten wird.
Lebensdauer:
Am richtigen Standort und bei guter Pflege kann sie alt werden.
Saison:
Blütezeit ist der Sommer.
Schwierigkeitsgrad:
Leicht. Aber sie braucht einen kühlen Winterplatz.
Weitere Kübelpflanzen
1 Bitterorange, eine weißblühende Kübelpflanze
2 Der Buchsbaum, eine ausgezeichnete Kübelpflanze
3 Engelstrompete, oder auch Engelsposaune genannt
4 Kübelpflanzen richtig pflegen, richtig Pflanzen
5 Blaugummibaum, Fieberbaum oder Eucalyptus
6 Bambus gibt es in vielen verschiedenen Variationen
7 Baummohn ist eine große, immergrüne Pflanze