• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Gestaltung
  • Planung
  • Rabatten
  • Rasen
  • Sträucher
  • Obst
  • Gemüse

Gartenschlumpf

Garten und Gartenpflege, alles rund um den Gartenalltag

  • Pflanztechnik
  • Pflanzenschutz
  • Kräuter
  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
Aktuelle Seite: Startseite / Kräuter / Bohnenkraut ist eine alte Gewürz und Heilpflanze

Bohnenkraut ist eine alte Gewürz und Heilpflanze

31. Juli 2020 by Gartenschlumpf

Bohnenkraut hat einen aufrechten Wuchs, wird 10 – 40 cm hoch, Sommerbohnenkraut ist dünn: Winterbohnenkraut hat kräftige Stengel und verzweigt sich reicher

Bohnenkraut ist eine alte Gewürz und Heilpflanze Auch seine heilkräftigen Eigenschaften werden bis heute geschätzt. Das Winterbohnenkraut wächst an besonnten, trockenen, felsigen Hängen im Mittelmeerraum. In Mitteleuropa kommt es nur kultiviert vor.


Das Sommerbohnenkraut ist bei uns bekannter. Beide Arten duften aromatisch und enthalten sehr wirksame Stoffe, die auch in Thymian und Eukalyptus enthalten sind. Seit langem gelten sie als psychische Anregungsmittel und wurden sogar für Aphrodisiaka gehalten.

 

Bohnenkraut Gewürz mit Tradition

Seit dem Altertum wird Bohnenkraut zum Würzen von Fleisch- und Wurstwaren sowie Hülsenfrüchten sehr geschätzt. Die Magen stärkenden Eigenschaften beider Bohnenkraut Arten machen schwer verdauliche Speisen bekömmlicher, und dank ihrer antibiotischen Wirkung vertragen auch Menschen mit empfindlichem Magen schwere Wildgerichte gut.

 

Bouquet garni

Zu dem berühmten Gewürzsträußchen der französischen Küche, dem Bouquet garni, gehört neben Petersilie und Lorbeerblatt auch ein Zweig Bohnenkraut. Frisch hat das Gewürz einen interessanten, nur leicht pfeffrigen Geschmack. Getrocknet schmeckt es schärfer.

 

Ernte

Frische Blätter und Zweige können jederzeit abgeschnitten werden. Kurz vor und während der Blüte ist das Aroma am kräftigsten. Dann schneidet man Bohnenkraut in größeren Mengen, bündelt es zu Sträußen und hängt es zum Trocknen auf. Erst bei Zubereitung der Speisen wird es gemahlen und zerrieben.

Bohnenkraut

Blütezeit ist von Juli bis September. Die kelchförmigen Blüten sitzen in den Blattachseln.

 

Bohnenkraut das ganze Jahr

Es gibt verschiedene Arten von Bohnenkraut. Bei uns hält man meist das einjährige Sommerbohnenkraut, Satureja hortensis, auch Pfefferkraut, Wurstkraut oder Sommersaturei genannt, und das mehrjährige Winterbohnenkraut, Satureja montana.

 

Sommerbohnenkraut

Das Kraut ist sehr leicht zu halten. Es wächst im Topf oder Balkonkasten ebenso gut wie im Gewürzpflanzen Beet im Garten. Dort sät man es im späten Frühjahr, wenn sich der Boden schon etwas erwärmt hat, direkt am Wachstumsplatz aus. Bohnenkraut ist ein Lichtkeimer, deshalb werden die feinen Samen nur dünn mit Erde bedeckt. Er keimt nach ein paar Wochen. Sobald die Sämlinge groß genug sind, um vom Unkraut unterschieden werden zu können, verzieht man sie auf 25 bis 30 cm Abstand.

 

Ernte des Sommerbohnenkrautes

Schneiden Sie den ganzen Sommer über reichlich von dem frischen Kraut ab, um es als Gewürz zu verwenden. Es hat einen wunderbaren Geschmack. Zum Trocknen schneiden Sie die Pflanzen ganz ab, binden mehrere zusammen zu luftigen Sträußen und hängen sie kopfunter an einen warmen, trockenen Platz, wo keine Sonne hinkommt. Für den Winter Verbrauch muss das Kraut luftdicht aufbewahrt werden.

Bohnenkraut

Sommerbohnenkraut hat relativ weiche Blätter. Die Pflanze ist einjährig und wird im Herbst weggeworfen.

 

Winterbohnenkraut

Das mehrjährige Winterbohnenkraut, ein kleiner Halbbusch, kann auch als Zierpflanze, zum Beispiel in Steingärten, gehalten werden. Der Geschmack ist kräftiger, deshalb eignet sich das Kraut gut für deftige Wintergerichte. Als Aufguss (20 g Spross Spitzen auf 1 Liter Wasser) wirkt es Magen stärkend. Winterbohnenkraut steht auch während der kalten Jahreszeit immer frisch zur Verfügung. Winterbohnenkraut kauft man in kleinen Plastik Töpfchen in Gärtnereien oder beim Gemüsehändler. Ins Freie wird es entweder im Frühjahr oder im Herbst ausgepflanzt. Man kann das Kraut aber auch das ganze Jahr über im Topf auf der Fensterbank stehen haben: neben dem Nutzen als Küchengewürz bietet es dann auch noch einen hübschen Anblick.

 

 

Ratschläge bei Krankheiten

Bohnenkraut macht selten Probleme. Es lockt kaum Insekten an und wird so gut wie nie von Krankheiten befallen.

 

Blattläuse

Ein Sommer mit extrem vielen Blattläusen kann für die jungen Triebe problematisch werden. Spülen Sie die Läuse wiederholt mit Wasser ab. Chemische Mittel eignen sich nicht für Gewürzpflanzen, die in der Küche verwendet werden.

 

Kurze Hinweise

Größe und Wuchs

Bohnenkraut hat einen aufrechten Wuchs und wird 10 bis 40 cm hoch. Sommerbohnenkraut ist dünn: Winterbohnenkraut hat kräftige Stengel und verzweigt sich reicher. Die Blätter beider Arten sind grün, schmal und zugespitzt.

Blüte und Duft

Die Blüten beider Arten sind sehr klein in den Farben Weiß, Rosa oder Blass lila. Die ganze Pflanze duftet sehr stark aromatisch.

Licht und Temperatur

Sommer – und Winterbohnenkraut wachsen an einem sonnigen Platz gern im Freien.

Gießen und Düngen

Bohnenkraut, das in Töpfen oder Kästen wächst, muss sorgfältig gegossen werden, doch sollte die Erde zwischen jedem Gießen leicht austrocknen. Gedüngt wird alle 14 Tage mit einer schwachen Dosis.

Erde und Umpflanzen

Im Garten gedeiht Bohnenkraut in lockerer, nicht zu kräftiger Erde. Für Töpfe und Kästen eignet sich Einheitserde. Das einjährige Bohnenkraut geht im Herbst ein; das mehrjährige wird in jedem zweiten Frühjahr umgepflanzt.

Schneiden

Nur zur Ernte.

Vermehren

Sommerbohnenkraut wird im Frühjahr direkt am Wachstumsplatz ausgesät. Winterbohnenkraut vermehrt man als Stecklinge.

Umgebung

Bohnenkraut gehört in jeden Kräuter Garten und kann auch als Zierpflanze verwendet werden. Beide Arten gedeihen auch in Töpfen oder Balkonkästen.

Winterbohnenkraut

Winterbohnenkraut wächst dicht und kräftig. In voller Blüte ist es ein hübscher Zierbusch.

 

Einkaufstipps

Von Sommerbohnenkraut kann man Samen kaufen. Winterbohnenkraut ist in Plastik Töpfen oft im Handel.

Lebensdauer:

Sommerbohnenkraut: einjährig. Winterbohnenkraut: wird sehr alt.

Saison:

Sommerbohnenkraut: Frühling und Sommer; Winterbohnenkraut durchgehend.

Schwierigkeitsgrad:

Pflegeleicht.

Weitere interessante Artikel von Gartenschlumpf
  • Gartenkresse ist ein altbekanntes Gewürzkraut Die Gartenkresse ist eine etwa 30 cm hohe, einjährige Pflanze, als Gewürz verwendet man sie…
  • Gundermann ist eine üppige Pflanze mit langen Ranken Die Ranken der Gundermann können leicht bis zu 2 Meter lang werden, wenn sie als…
  • Gartenbohne, eine dekorative Nutzpflanze Die Gartenbohne ist einjährig, sie wird 40-50 Zentimeter hoch und bekommt mehrere Seitenzweige, die Blätter…
  • Arzneipflanzen werden schon seit Urzeiten benutzt Neben der wissenschaftlich bewiesenen Wirkung vieler Arzneipflanzen gibt es aber auch noch das große Gebiet…
  • Petersilie ist ein niedriges Gewürzkraut Petersilie ist ein niedriges Gewürzkraut aus der Familie der Doldenblütler, sie wird in der Regel…

Kategorie: Kräuter Stichworte: Bohnenkraut, Heilpflanze, Sommerbohnenkraut

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
  • Gartenboden
  • Gartengestaltung
  • Gartenplanung
  • Gemüse
  • Kakteen
  • Kletterpflanzen
  • Kräuter
  • Kübelpflanzen
  • Obst
  • Orchideen
  • Palmen
  • Pflanzenschutz
  • Pflanztechnik
  • Praktische Ratschläge
  • Rabatten
  • Rasen
  • Rosenpflege
  • Rosensorten
  • Schnittblumen
  • Sträucher
  • Sukkulenten
  • Trockenblumen
  • Wasserpflanzen
  • Winterschutz
  • Zimmerpflanzen
  • Zwiebelblumen

Neueste Seiten

  • Nostalgische Blumen auf dem Fensterbrett
  • Grundausstattung für Zimmergärtner, zur täglichen Pflege
  • Kletterhilfen für Kletterpflanzen, z.B. Rundbogen oder Spalier
  • Pflanzen für grüne Anfänger z.B. Clivien und Zimmerlinden
  • Kanarischer Efeu ist eine ideale Zimmerpflanze
  • Gartenkresse ist ein altbekanntes Gewürzkraut
  • Chinesenprimel, von Oktober bis Mai, dichte Blüten
  • Fetthenne ist eine mehrjährige Staude und Trockenblume
  • Origano gehört zu den mehrjährigen Pflanzen
  • Goldranke, gehört zu den anspruchsloseren Kletterpflanzen

Meistgelesene Artikel

  • Amaryllis, oder auch Ritt...
  • Sichtschutzhecken aus blü...
  • Baumschnitt alter Obstbäu...
  • Pflanzen für trockene Hei...
  • Rosen Schneiden, ein gute...
  • Für Ostfenster und Westfe...
  • Monadenium eine ideale Wo...
  • Baumstützen sind für jede...
  • Wühlmaus, kleiner Nager...
  • Zimmerpflanzen die für No...
  • Phönixpalme, eine anspruc...
  • Gartenplan Zeichnen, maßs...
  • Schnecken wirksam bekämpf...
  • Pilea Kanonierblume, Pfle...
  • Verpflanzen oder umsetzen...

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2021 Gartenschlumpf