Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Entdecken Sie, wie Sie Blumenkübel stilvoll bepflanzen. Von der Pflanzenauswahl bis zur Pflege. Praktische Anleitungen und kreative Ideen
Blumenkübel bieten endlose Möglichkeiten, Ihren Garten oder Balkon zu verschönern. Ob üppige Blütenpracht, elegante Grünpflanzen oder duftende Kräuter – mit der richtigen Auswahl und Pflege werden Ihre Kübel zum Blickfang. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Blumenkübel perfekt gestalten, welche Pflanzen sich eignen und wie Sie sie das ganze Jahr über pflegen. Lassen Sie sich von unseren kreativen Ideen inspirieren!
Pflanzen im Blumenkübel
Ein gut bepflanzter Blumenkübel kann ein wahres Kunstwerk sein, das Farbe und Leben in jeden Garten oder auf jede Terrasse bringt. Hier stellen wir Ihnen sieben bezaubernde Pflanzen vor, die Ihren Kübel in ein blühendes Meisterwerk verwandeln.
Farbenfrohe Blütenpracht
1. Islandmohn (Papaver nudicaule).
Mit seinen zarten, papierartigen Blüten in leuchtenden Farben wie Gelb, Orange und Weiß bringt der Islandmohn einen Hauch von arktischer Schönheit in Ihren Kübel.
2. Stiefmütterchen (Viola-Wittrockiana-Hybriden).
Diese klassischen Schönheiten bestechen durch ihre samtigen Blüten in einer beeindruckenden Farbpalette von Violett über Gelb bis hin zu fast Schwarz.
3. Duftsteinrich (Lobularia maritima).
Auch bekannt als Alyssum, verzaubert diese Pflanze nicht nur mit ihren winzigen, weißen oder violetten Blüten, sondern auch mit ihrem süßen, honigartigen Duft.
Frühlingserwachen und Herbstzauber
4. Primel (Primula-Juliae-Hybriden, Primula vulgaris).
Als einer der ersten Frühlingsboten erfreuen Primeln mit ihren leuchtenden Blüten in Gelb, Rosa oder Lila das Auge und signalisieren das Ende des Winters.
5. Zierkohl (Brassica oleracea).
Mit seinen dekorativen, oft gefiederten Blättern in Grün, Weiß oder Purpur sorgt der Zierkohl für einen farbenfrohen Akzent in der kühleren Jahreszeit.
Dauerblüher und Strukturgeber
6. Schleifenblume (Iberis sempervirens).
Diese immergrüne Schönheit bildet dichte Polster aus dunkelgrünen Blättern, über denen sich im Frühjahr und Sommer reinweiße Blütendolden erheben.
7. Löwenmäulchen (Antirrhinum majus).
Mit ihren aufrechten Blütenständen in einer Vielzahl von Farben bringen Löwenmäulchen nicht nur vertikales Interesse in Ihren Kübel, sondern locken auch Schmetterlinge an.
Durch die geschickte Kombination dieser Pflanzen können Sie einen Blumenkübel erschaffen, der das ganze Jahr über Freude bereitet und Ihren Außenbereich in eine blühende Oase verwandelt.
Vielfältige Füllpflanzen für Blumenkübel
Gartenstiefmütterchen. Ein Farbenfest für jeden Geschmack
Gartenstiefmütterchen (Viola x wittrockiana) sind wahre Alleskönner unter den Kübelpflanzen. Sie bestechen durch.
- Farbvielfalt. Von Reinweiß über Gelb, Orange und Rot bis hin zu verschiedenen Blau- und Violetttönen
- Blütenformen. Einfach, gefüllt oder mit gewellten Blütenblättern
- Größenvariationen. Von Miniatur-Sorten bis zu großblumigen Varianten
- Blütezeit. Je nach Sorte von Frühjahr bis in den Spätherbst hinein
Zierkohl. Dekorative Blattschönheit für kühle Tage
Zierkohl (Brassica oleracea var. acephala) bringt Farbe und Struktur in herbstliche und winterliche Arrangements:
- Blattfarben:
- Kräftiges Grün
- Cremeweiß
- Zartes Rosa
- Tiefes Purpur
- Blattformen. Von glatt über gekräuselt bis hin zu gefiedert
- Wuchsformen. Kompakt, rosettenförmig oder mit hohem Stiel
Kissen- und Teppichprimeln. Leuchtende Frühlingsboten
Diese Primelarten (Primula vulgaris und Primula x polyantha) sind perfekt für frühe Frühjahrsbepflanzungen.
- Farbspektrum:
- Pastelltöne wie Zartrosa und Hellblau
- Kräftige Farben wie Rot, Gelb und Violett
- Zweifarbige Varianten
- Blütenformen. Einfach oder gefüllt, oft mit kontrastierendem Auge
- Wuchstypen:
- Kissenprimeln. Kompakt und dicht wachsend
- Teppichprimeln. Flach ausgebreitet, ideal für Ampeln und Balkonkästen
Diese vielseitigen Füllpflanzen bieten unzählige Möglichkeiten, Ihre Blumenkübel das ganze Jahr über attraktiv zu gestalten. Kombinieren Sie verschiedene Arten und Sorten, um einzigartige und farbenfrohe Arrangements zu kreieren.
Kissenprimel
Blumenkübel – Hängepflanzen
Die Immergrüne Schleifenblume (Iberis sempervirens) ist ein wahres Juwel für Ihre Hängepflanzen-Arrangements.
- Blütenpracht. Sie produziert eine Fülle von Blüten in verschiedenen Farben.
• Reines Weiß
• Zartes Rosa
• Leuchtendes Rot - Wuchshöhe. Mit einer maximalen Höhe von 30 cm ist sie ideal für Blumenkübel und Balkonkästen.
- Blütezeit. Von April bis Juni erfreut sie das Auge mit ihrer üppigen Blütenpracht.
- Pflegeleicht. Sie ist winterhart und benötigt nur wenig Pflege, was sie zu einer perfekten Wahl für Einsteiger macht.
Duftender Steinrich. Aromatherapie für Ihren Balkon
Der wohlriechende Duftsteinrich (Lobularia maritima) verzaubert nicht nur das Auge, sondern auch die Nase.
- Blütendecke. Seine üppige, weiße Blütenpracht bildet einen dekorativen Überhang über die Topfränder.
- Duft. Der süße, honigartige Duft lockt Bienen und Schmetterlinge an und sorgt für ein natürliches Aromatherapie-Erlebnis auf Ihrem Balkon.
- Wuchsform. Mit seiner niedrigen, kissenartigen Wuchsform eignet er sich hervorragend als Bodendecker oder für Ampeln.
- Blütezeit. Von Mai bis Oktober sorgt er für eine langanhaltende Blütenpracht.
Kombinationstipp. Pflanzen Sie die Immergrüne Schleifenblume und den Duftsteinrich gemeinsam in einen Blumenkübel. Die unterschiedlichen Wuchshöhen und Blütenformen ergeben ein harmonisches Gesamtbild, während die Duftnoten sich wunderbar ergänzen.
Schleifenblume
Blumenkübel – Für die Mitte
Löwenmäulchen (Antirrhinum majus)
Löwenmäulchen verzaubern mit ihren faszinierenden Blütenständen, die aus einer Vielzahl kleiner, lippenförmiger Blüten bestehen. Diese charmanten Pflanzen bieten eine beeindruckende Vielfalt:
- Wuchshöhe. Je nach Sorte variiert die Höhe von zwergenhaften 15 cm bis zu stattlichen 1 m.
- Blütenfarben. Eine breite Palette von Pastelltönen bis hin zu kräftigen Farben, darunter Rosa, Rot, Gelb, Orange und Weiß.
- Blütezeit. Von Frühsommer bis in den Herbst hinein, bei günstigen Bedingungen sogar bis zum ersten Frost.
- Besonderheit. Die Blüten ähneln bei leichtem Druck dem Maul eines Löwen, daher der Name.
Isländischer Mohn (Papaver nudicaule)
Der Isländische Mohn, auch Island-Mohn genannt, besticht durch seine zarten, fast durchscheinenden Blüten, die wie Seidenpapier anmuten. Diese mehrjährige Staude ist ein wahrer Blickfang:
- Blütenform. Schalenförmige, papierartige Blüten auf langen, grazilen Stielen.
- Farbspektrum. Eine bezaubernde Auswahl an Pastelltönen, darunter:
- Hellgelb
- Weiß
- Orangengelb
- Zartes Rosa
- Leuchtendes Rot
- Blütezeit. Von Mai bis August, bei günstigen Bedingungen sogar länger.
- Wuchshöhe. Typischerweise zwischen 30 und 60 cm.
- Besonderheit. Magnet für Bienen und andere bestäubende Insekten, trägt zur Biodiversität bei.
Diese beiden Pflanzen bilden eine harmonische Kombination für die Mitte eines Blumenkübels, wobei die aufrechten Blütenstände des Löwenmäulchens einen reizvollen Kontrast zu den schwebenden, papierartigen Blüten des Isländischen Mohns bilden.
Füllpflanzen, Gartenstiefmütterchen
Hängepflanzen, Schleifenblume
Für die Mitte, Löwenmäulchen
Blumenkübel – Anleitung zum Pflanzen
Benötigte Materialien.
- Gefäß:
- Verzinkte Wanne (Durchmesser 50 cm) für einen rustikalen Look
- Alternative: Terrakotta- oder Keramiktopf für ein klassisches Erscheinungsbild
- Drainage-Materialien:
- Fliegendraht zum Abdecken der Abflusslöcher
- Kies (ca. 5 cm Schicht) für optimale Wasserdurchlässigkeit
- Sphagnummoos als natürliche Trennschicht
- Substrat:
- Hochwertige, nährstoffreiche Blumenerde
- Optional: Zugabe von Langzeitdünger für üppiges Wachstum
Pflanzenauswahl für ein harmonisches Arrangement.
- 3 Löwenmäulchen (Antirrhinum majus) – für vertikales Interesse und leuchtende Farben
- 3 Isländischer Mohn (Papaver nudicaule) – zarte Blüten in Pastelltönen
- 1 Schleifenblume (Iberis sempervirens) – als weiße, kompakte Akzentpflanze
- 6 Kissen- oder Teppich-Primeln (Primula vulgaris) – für bodendeckende Fülle
- 3 Zierkohl (Brassica oleracea var. acephala) – strukturgebend mit dekorativen Blättern
- 6 Gartenstiefmütterchen (Viola x wittrockiana) – klassische Frühlingsblüher in vielfältigen Farben
- 6 Duftsteinrich (Lobularia maritima) – für einen zarten Honigduft und weiße Blütenwolken
Wichtige Hinweise für ein gesundes Pflanzenwachstum.
- Gründliche Reinigung. Säubern Sie den Blumenkübel vor dem Bepflanzen akribisch mit heißem Wasser und milder Seife. Dies minimiert das Risiko von Krankheitsübertragungen und schafft optimale Startbedingungen.
- Drainage-System. Achten Sie auf eine effektive Drainage, um Staunässe zu vermeiden. Der Fliegendraht verhindert das Ausspülen von Erde, während Kies und Sphagnummoos für ideale Wasserableitung sorgen.
- Pflanzenanordnung. Platzieren Sie höhere Pflanzen wie Löwenmäulchen und Zierkohl in der Mitte oder am hinteren Rand. Gruppieren Sie die übrigen Pflanzen harmonisch um diese herum, wobei bodendeckende Arten wie Primeln und Duftsteinrich den Rand zieren.
- Pflege. Gießen Sie regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe. Entfernen Sie verblühte Blüten, um eine längere Blütezeit zu fördern.
Mit dieser detaillierten Anleitung und sorgfältiger Pflege schaffen Sie ein atemberaubendes Frühlingsarrangement, das Ihren Garten oder Balkon mit Farbe und Duft erfüllt.
Schlagen Sie mit einem Hammer und einem großen, dicken Nagel mehrere Abzugslöcher in den Boden der Wanne.
Füllen Sie als Drainageschicht 5 cm hoch Kies ein. Bedecken Sie ihn mit Fliegendraht. Dann bis 3 cm unter den Rand mit Erde auffüllen.
Setzen Sie die Löwenmäulchen und den Mohn in Form eines Dreiecks im Abstand von 5 bis 8 cm ein. Drücken Sie die Erde fest.
Pflanzen Sie die Schleifenblume etwas seitlich von der Mitte ein. Setzen Sie die Primeln kreisförmig um die Schleifenblume herum.
Verteilen Sie den Zierkohl am Rand der Wanne. Füllen Sie die Lücken mit Stiefmütterchen und Duftsteinrich auf.
Wässern Sie gut. Legen Sie Moos zwischen die Pflanzen, damit die Feuchtigkeit länger hält. Die Wanne an einen sonnigen Platz stellen.
Tipp Auslaufendes Wasser
Wasser, das unbemerkt aus Pflanzgefäßen sickert, kann mehr als nur lästige Flecken verursachen. Es lohnt sich, die potenziellen Auswirkungen und clevere Lösungen genauer zu betrachten.
Problematische Oberflächen.
- Beton. Hartnäckige, dunkle Wasserflecken entstehen, die schwer zu entfernen sind
- Holz. Gefahr von Aufquellen, Verfärbungen und langfristigen Schäden an der Holzstruktur
- Naturstein. Mögliche Verfärbungen und Ausblühungen durch Mineralien im Wasser
Clevere Platzierung.
- Mauerwerk. Robust und weniger anfällig für sichtbare Schäden
- Blanke Erde. Absorbiert überschüssiges Wasser und nährt nebenbei den Boden
- Kies oder Schotter. Bietet Drainage und verhindert Staunässe
Warum Untersetzer oft nicht ausreichen.
- Überlaufen: Bei intensiver Bewässerung sammelt sich mehr Wasser an, als der Untersetzer fassen kann
- Kapillarwirkung: Wasser kann durch kleine Öffnungen im Topf nach außen dringen
- Verdunstung: Stehendes Wasser im Untersetzer verdunstet und hinterlässt Mineralablagerungen
Tipp. Experimentieren Sie mit erhöhten Pflanzständern oder selbstbewässernden Systemen, um das Risiko von Wasserschäden zu minimieren und gleichzeitig Ihre Pflanzen optimal zu versorgen.
Blumenkübel – Weitere Bepflanzungsideen
Blumenkarren
Einen Hauch von Landleben bringen Sie in Ihren Garten, wenn Sie einen alten Holzkarren mit Blumen bepflanzen. Da er viel Erde fasst, können Sie ihn dicht bepflanzen. Zum Charakter des ländlichen Karrens passen einfache Pflanzen am besten. 12 hängende Geranien, 8 stehende Geranien, 1 große stehende Fuchsie
Blüten im Fass
Holzfässer in jeder Größe sehen als Blumen Gefäß sehr hübsch aus. In dem abgebildeten kleinen Fass wurde mit preiswerten Blumen ein zauberhafter Frühlingsgarten angelegt. 3 Narzissen, 3 Purpurfarbene Teppichprimeln (Primula-JuliaeHybriden), 3 RoteTeppichprimeln
Die Pflege von Pflanzen in Metallgefäßen
Die Pflege von Pflanzen in Metallgefäßen erfordert besondere Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Hier sind einige detaillierte Tipps, um Ihre grünen Schätze optimal zu versorgen.
Umgang mit Rost
Entgegen landläufiger Meinung ist Rost an Metallgefäßen für Pflanzen nicht schädlich. Dennoch kann er aus ästhetischen Gründen störend sein. Hier einige Methoden zur Rostentfernung.
- Verwendung einer Stahlbürste für hartnäckige Rostflecken
- Einsatz von grobem Schmirgelpapier für leichtere Rostbildung
- Anwendung von Rostumwandler für eine langfristige Lösung
- Regelmäßiges Einölen der Gefäße als präventive Maßnahme
Bewässerungstechniken
Die richtige Bewässerung ist entscheidend für das Gedeihen Ihrer Pflanzen.
- Tägliches Gießen, besonders an warmen Tagen, da die Erde in Metallgefäßen schneller austrocknet
- Gezieltes Wässern im Wurzelbereich für eine effiziente Wasseraufnahme
- Verwendung von Untersetzer oder Wasserspeicher für eine gleichmäßige Feuchtigkeit
- Bei anhaltender Trockenheit: sanfte Dusche mit einer Schlauchbrause, um Staub zu entfernen und die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen
Pflege der Blüten
Eine regelmäßige Blütenpflege fördert das gesunde Wachstum und die Blühfreudigkeit.
- Entfernen Sie verwelkte Blüten zeitnah, um die Energieverteilung zu optimieren
- Schneiden Sie die Stiele schräg an, um die Wasseraufnahme zu verbessern
- Düngen Sie regelmäßig, um eine reichhaltige Blütenbildung zu fördern
- Beobachten Sie die Pflanzen auf Schädlingsbefall und reagieren Sie frühzeitig
Mit diesen erweiterten Pflegetipps werden Ihre Pflanzen in Metallgefäßen nicht nur überleben, sondern prächtig gedeihen und Ihr Zuhause oder Ihren Garten mit ihrer Schönheit bereichern.