Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Gleichgültig, welche Pflanzen Sie Blumenkübel pflanzen, sie müssen nur gut zueinander und zum Stil des Pflanzgefäßes passen
Blumenkübel für Garten und Balkon
Pflanzen im Kübel
1 Mohn
(Papaver nudicaule)
2 Stiefmütterchen
(Viola-Wittrockiana-Hybriden)
3 Duftsteinrich
(Lobularia maritima)
4 Primel
(Primula-Juliae-Hybriden, Primula vulgaris)
5 Zierkohl
(Brassica oleracea)
6 Schleifenblume
(Iberis sempervirens)
7 Löwenmäulchen
(Antirrhinum majus)
Blumenkübel – Füllpflanzen
Gartenstiefmütterchen, es sind in unzähligen Sorten und Farben erhältlich.
Zierkohl gibt es mit kräftig grünen, creme- oder purpurfarbenen Blättern,
Kissen- oder Teppichprimeln werden in allen möglichen leuchtenden Farben angeboten,
Blumenkübel – Hängepflanzen
Die Immergrüne Schleifenblume produziert unzählige weiße, rote oder rosafarbene Blüten. Sie wird bis zu 30 cm hoch,
Der wohlriechende Duftsteinrich verdeckt mit seiner üppigen, weißen Blütenpracht sehr dekorativ die Topf Ränder.
Blumenkübel – Für die Mitte
Löwenmäulchen bilden aus zahlreichen kleinen Blüten hohe Blütenstände. Die Wuchs höhe ist je nach Sorte unterschiedlich,
Isländischer Mohn bildet Papier dünne Blüten auf langen Stielen. Es gibt diesen attraktiven Mohn in vielen zarten Farbtönen.
Füllpflanzen
Gartenstiefmütterchen
Hängepflanzen
Schleifenblume
Für die Mitte
Löwenmäulchen
Blumenkübel – Anleitung zum Pflanzen
Das brauchen Sie:
Verzinkte Wanne (Durchmesser 50 cm), Fliegendraht, Kies, Sphagnummoos, Blumenerde,Blumenkübel
Pflanzen:
3 Löwenmäulchen, 3 Isländischer Mohn, 1 Schleifenblume, 6 Kissen – oder Teppich-Primeln, 3 Zierkohl, 6 Gartenstiefmütterchen, 6 Duftsteinrich
Hinweis
Säubern Sie den Blumenkübel vor dem Bepflanzen sorgfältig. So verringern Sie das Risiko einer Ansteckung mit Krankheiten.
Abzugslöcher
Schlagen Sie mit einem Hammer und einem großen, dicken Nagel mehrere Abzugslöcher in den Boden der Wanne.
Drainageschicht
Füllen Sie als Drainageschicht 5 cm hoch Kies ein. Bedecken Sie ihn mit Fliegendraht. Dann bis 3 cm unter den Rand mit Erde auffüllen.
Löwenmäulchen und Mohn
Setzen Sie die Löwenmäulchen und den Mohn in Form eines Dreiecks im Abstand von 5 bis 8 cm ein. Drücken Sie die Erde fest.
Schleifenblume und Primeln
Pflanzen Sie die Schleifenblume etwas seitlich von der Mitte ein. Setzen Sie die Primeln kreisförmig um die Schleifenblume herum.
Zierkohl am Rand
Verteilen Sie den Zierkohl am Rand der Wanne. Füllen Sie die Lücken mit Stiefmütterchen und Duftsteinrich auf.
Gut Wässern
Wässern Sie gut. Legen Sie Moos zwischen die Pflanzen, damit die Feuchtigkeit länger hält. Die Wanne an einen sonnigen Platz stellen.
Tipp
Auslaufendes Wasser verursacht Flecken auf Beton oder Holz. Stellen Sie das Gefäß auf unempfindliche Flächen wie Mauerwerk oder blanke Erde. Untersetzer helfen nicht, da beim durchdringenden Wässern das Wasser überläuft.
Blumenkübel – Weitere Bepflanzungsideen
Blumenkarren
Einen Hauch von Landleben bringen Sie in Ihren Garten, wenn Sie einen alten Holzkarren mit Blumen bepflanzen. Da er viel Erde fasst, können Sie ihn dicht bepflanzen. Zum Charakter des ländlichen Karrens passen einfache Pflanzen am besten. 12 hängende Geranien, 8 stehende Geranien, 1 große stehende Fuchsie
Blüten im Fass
Holzfässer in jeder Größe sehen als Blumen Gefäß sehr hübsch aus. In dem abgebildeten kleinen Fass wurde mit preiswerten Blumen ein zauberhafter Frühlingsgarten angelegt. 3 Narzissen, 3 Purpurfarbene Teppichprimeln (Primula-JuliaeHybriden), 3 RoteTeppichprimeln
Die Pflege
Rost an Metallgefäßen schadet den Pflanzen nicht. Wenn er optisch stört, können Sie ihn mit der Stahlbürste oder einem groben Schmirgelpapier entfernen.
Gießen Sie Ihre Blumen täglich, vor allem an warmen Tagen. In Blumen Gefäßen trocknet nämlich die Erde besonders schnell aus. Wässern Sie direkt im Wurzelbereich. Nur bei langanhaltender Trockenheit tut den Pflanzen eine Dusche mit der Schlauchbrause gut .
Entfernen Sie regelmäßig verwelkte Blüten. So treiben die neuen Blüten besser aus.
Weitere Praktische Garten Ratschläge
1 Kompostbehälter bauen, mit der richtigen Anleitung
2 Giftpflanzen im Garten erkennen und Gefahren vermeiden
3 Pflanzen richtig Giessen, Ansprüche der Pflanzen beachten