Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Die sich schnell ausbreitenden Blausternchen kommen mit fast jedem Boden zurecht und vertragen Frühlingssonne, Halbschatten und Schatten
Mit ihren hübschen Farben schmücken die genügsamen Blausternchen jeden Garten. Nach ihren strahlend blauen Blüten sind sie benannt – die einzelnen Arten der Gattung Scilla.
Scilla sibirica, das Sibirische Blausternchen, findet sich in unseren Gärten am häufigsten. Jede Pflanze treibt aus ihrer Zwiebel zwei bis vier breit Lineale Blätter und bis zu drei 15 bis 20 cm hohe Blütenstiele, an denen sich jeweils einige nickende Blüten befinden. Es blüht von März bis April und kann sich durch Tochterzwiebeln und Selbstaussaat rasant ausbreiten. Die Sämlinge blühen erst nach zwei bis drei Jahren.
Die bekannte Sorte ‚Spring Beauty‘ setzt jedoch keinen Samen an. Wunderschön ist auch die weiße Sorte ‚Alba‘.
Scilla bifolia, der Märzblaustern, wird seltener gepflanzt. Er bildet nur zwei Blätter und wird etwa 10 cm hoch. Es gibt neben blauen auch rosafarbene und weiße Sorten.
Scilla mischtschenkoana ist mit den weißen, bläulich überhauchten Blüten eine aparte Liebhaber Pflanze.
Blausternchen -Verwendung
Die sich schnell ausbreitenden Blausternchen verleihen jedem Frühlingsgarten prächtige Farbtupfer. Sie kommen mit fast jedem Boden zurecht und vertragen Frühlingssonne, Halbschatten und Schatten. Am wohlsten aber fühlen sie sich im lichten Schatten unter noch unbelaubten Gehölzen.
In bewaldeten Bereichen können sie frei verwildern und herrliche Blütenteppiche bilden.
Vor einer freiwachsenden Hecke finden sie einen ähnlich guten Platz wie unter einem freistehenden Baum oder Strauch. An all diesen Orten können Sie Scillas verwildern lassen.
Im Beet können sie zwischen anderen Frühlingsblühern blaue Akzente setzen. Hier müssen Sie aber darauf achten, dass sie nicht überhand nehmen.
Im Steingarten zwischen anderen niedrigen Pflanzen kommen auch Scilla bifolia und Scilla mischtschenkoana gut zur Geltung.
Scilla mischtschenkoana
Blausternchen – Geeignete Partner
Blausternchen lassen sich mit ihrem leuchtenden Blau gut mit vielen anderen Frühlingsblühern kombinieren. Läuten Sie den Frühling mit Blau und Gold ein. Pflanzen -Sie die königsblaue Sorte ‚Spring Beauty‘ unter eine Forsythie, und setzen Sie die orange-gelbe Zwergnarzisse ‚Jetfire‘ dazu.
Schaffen Sie ein romantisches Stillleben mit rosa blühenden Magnolien über einem Teppich blauer Scillas. Besonders lebendig sehen bunte Tulpen oder hohe, locker gepflanzte Narzissen über Blausternchen aus.
Tief indigo blaue Blüten
Blausternchen – Einpflanzen und Pflegen
Das brauchen Sie:
Zwiebeln von Blausternchen, Spaten, Holzstäbchen, Grabegabel, organischen Volldünger
Pflanzzeit: Herbst. Zum Verwildern unter Gehölzen größere Rasen Soden an drei Kanten abstechen und zurückklappen.
Lockern Sie den Boden gut mit einer Grabe Gabel, aber ohne dabei mit den Zinken die Wurzeln der Gehölze zu verletzen.
Vermischen Sie die Pflanzerde mit einer halben Handvoll Dünger, und geben Sie einige Schaufeln neben das Pflanzloch.
Setzen Sie die Zwiebeln etwa 10 cm tief mit einem Abstand von 10 cm ein. Die Spitzen der Zwiebeln müssen nach oben zeigen.
Pflanzerde über die Zwiebeln verteilen und etwas andrücken. Anschließend die Rasensode wieder über die Pflanzung klappen.
Pflanzstelle angießen und mit Holzstäbchen oder Plastikmarkern kennzeichnen. So wissen Sie, wo Blumen zu erwarten sind.
Tipp Einkaufen
Kaufen Sie große, fleischige Zwiebeln, die sich fest und glatt anfühlen, kaufen Sie sie, sobald sie angeboten werden.
Kaufen Sie keine Blumenzwiebeln, die weich und verschimmelt sind oder bereits Triebe gebildet haben.
Licht und Boden
Halbschatten. Sie blühen aber auch an sonnigen und schattigen Plätzen.
Durchlässiger Boden. Blausternchen gedeihen in fast jedem Boden. Wenn der Boden zur Blütezeit etwas feuchter ist, blühen sie am reichsten. Keine Staunässe!
Tipp
Entfernen Sie regelmäßig Verblühtes, wenn Sie eine Selbstaussaat der Pflanze verhindern wollen.
Pflanzen Sie Blausternchen zwischen Zwiebelblumen, die von Mäusen angefressen werden – ihr Zwiebelgeruch vertreibt sie.
Blausternchen und Narzissen unter einer Glockenhasel
Pflege übers Jahr
Frühherbst
Pflanzen
Pflanzen Sie die Zwiebeln, sobald sie in Gärtnereien oder im Versandhandel erhältlich sind. Wenn sie zeitig genug gepflanzt werden, können sie gut anwurzeln, bevor der Boden gefriert.
Spätes Frühjahr
Säubern und Teilen
Das abgestorbene Laub abschneiden. Geben Sie 2,5-5 cm dick Kompost auf die Pflanzstelle, um die Feuchtigkeit zu halten und den Boden zu verbessern. Nach einigen Jahren, wenn sich die Pflanzen zu sehr ausbreiten, können Sie sie teilen und an einer anderen Stelle neu einpflanzen.
Dazu graben Sie, sobald das Laub verwelkt ist, die Zwiebeln aus. Teilen Sie sie, und pflanzen Sie die einzelnen Teile wie neue Zwiebeln wieder ein.
Ratschläge Gesundheit
Pilze der Gattung Fusarium können Blausternchen befallen. An den Zwiebeln entstehen schwarzbraune, faulige Stellen. Wurzeln werden kaum mehr gebildet. Die Pflanzen ausgraben und vernichten. Über Jahre nichts an die Stelle pflanzen, da die Pilzsporen lange überleben.
Scilla bifolia