• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Gestaltung
  • Planung
  • Rabatten
  • Rasen
  • Sträucher
  • Obst
  • Gemüse

Gartenschlumpf

Garten und Gartenpflege, alles rund um den Gartenalltag

  • Pflanztechnik
  • Pflanzenschutz
  • Kräuter
  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
Aktuelle Seite: Startseite / Pflanzenschutz / Blattflecken haben eine Vielzahl von Ursachen und Symptome

Blattflecken haben eine Vielzahl von Ursachen und Symptome

6. März 2020 by Gartenschlumpf

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Verschiedene Pilzerkrankungen wie zum Beispiel Grauschimmel, Rost oder auch Mehltau können ebenfalls Blattflecken als Symptome zeigen
    • Blattflecken haben eine Vielzahl von Ursachen
    • Ursachen solcher Blattflecken
    • Verbrennungen
    • Holzschutzmittel
    • Sprühmittel
    • Pilze
    • Bakterien und Virusbefall
    • Mangelkrankheiten
    • Temperaturschäden
    • Weitere Seiten zum Thema Pflanzenschutz

Verschiedene Pilzerkrankungen wie zum Beispiel Grauschimmel, Rost oder auch Mehltau können ebenfalls Blattflecken als Symptome zeigen

Wenn eine Pflanze Blattflecken aufweist, ist das immer ein kleines Problem. Weil sich nämlich nicht gleich sagen lässt, was ihr fehlt. Sondern weil es eine Vielzahl von Krankheiten gibt, bei denen als äußeres Zeichen Blattflecken auftreten können.

Blattflecken haben eine Vielzahl von Ursachen

Blattflecken haben eine Vielzahl von Ursachen

Die Flecken auf den Blättern können völlig unterschiedlich sein, groß oder auch winzig klein. Das Gewebe kann noch leben oder bereits abgestorben sein. Die Farbe der Flecken schwankt zwischen braun grau und schwarz. Sind viele Blätter befallen, kann es zum Laubfall kommen.

 

Ursachen solcher Blattflecken

Verbrennungen

Richtige Brandflecken bekommen Blätter, wenn sie zu lange ungeschützt in der Sonne standen, obwohl ihnen ein schattiger Platz mehr zusagt. Verbrennungen treten aber auch bei sonnen liebenden Gewächsen auf. Und zwar dann, wenn beim Gießen Wassertropfen auf den Blättern liegenbleiben. Scheint darauf nun die Sonne, wirkt das Wasser wie ein Brennglas: Es entstehen scharf abgegrenzte Flecken in den Blättern.

 

Holzschutzmittel

Solche Produkte enthalten fast immer chemische Substanzen. Und diese sind so stark, dass schon wenige Tröpfchen Blattflecken hervorrufen. Stellen Sie Ihre Pflanzen deshalb bei derartigen Arbeiten möglichst in einen anderen Raum, da sie auch den Geruch solcher Mittel schlecht vertragen.

 

Sprühmittel

Wenn man eine Pflanze mit einem Mittel besprüht, kann die benachbarte leicht etwas abbekommen. Sie leidet darunter und bekommt Blattflecken, weil sie dieses Mittel nicht verträgt. Deshalb sollten Sie auch Zimmerpflanzen möglichst im Freien sprühen. Dabei aber immer auf die Windrichtung achten, bzw., am besten in einer windstillen Zeit sprühen. Sprühen Sie zu kräftig, können Pflanzen sogar eingehen.

Blattflecken haben eine Vielzahl von Ursachen

Dunkle Flecken

Gelbe Rosenblätter mit dunklen Flecken können auf einen Bakterien Befall hindeuten.

 

Pilze

Verschiedene Pilzerkrankungen wie zum Beispiel Grauschimmel, Rost oder auch Mehltau können ebenfalls Blattflecken als Symptome zeigen. Allerdings sind sie bei diesen Erkrankungen nur Nebensache…Meist treten hier die Blattflecken erst bei größerem Befall auf.

Blattflecken haben eine Vielzahl von Ursachen

Unsachgemäßes Spritzen

So sehen Schäden aus, die durch unsachgemäßes Spritzen entstanden sind.

 

Bakterien und Virusbefall

Wenn manche Blätter plötzlich völlig schwarze Flecken bekommen, kann die Ursache dafür ein Bakterien Befall sein. In der Regel sind die Blätter vorher beschädigt worden. Und erst durch die Wunden war den Bakterien ein Eindringen möglich. Viren können auch durch Insekten übertragen werden, wenn z. B. Blattläuse an den Blättern saugen.

Im Anfangsstadium sind diese Flecken kaum zu sehen; später dann verbreiten sie sich über das ganze Blatt. Ein ernster Virusbefall kann zu der gefürchteten Mosaikkrankheit führen, bei der Blätter und Blüten verfärbt sind. Solche Viruserkrankungen lassen sich nicht mehr heilen.

 

 

Mangelkrankheiten

Wenn Pflanzen ein bestimmter Nahrungsstoff fehlt, kann das zu Mangelkrankheiten führen. Entweder bekommen die Blätter Flecken oder sie werden gleich ganz gelb. Der Botaniker spricht dann von Chlorose, die durch einen Eisenmangel verursacht wird.

Hier hat ein Pilz auf den Blättern und Trauben des Weins allerlei Flecken hervorgerufen

Pilz

Hier hat ein Pilz auf den Blättern und Trauben des Weins allerlei Flecken hervorgerufen.

 

Temperaturschäden

Die meisten Pflanzen schätzen eine gleichmäßige Temperatur. Werden sie nun plötzlichen Schwankungen ausgesetzt, etwa wenn man sie im Frühjahr auf den Balkon und im Herbst wieder in die Wohnung stellt, kann sich der Schock in Form von Blattflecken äußern. Wenn sich ein derartiger Temperaturwechsel nicht vermeiden lässt, sollten Sie wenigstens für einen allmählichen Übergang sorgen. So dass die Pflanzen sich an die neuen Bedingungen gewöhnen können.

 

Weitere Seiten zum Thema Pflanzenschutz

1 Pflanzenkrankheiten, auf die Bedürfnisse der Pflanzen achten 

2 Trauermücken, Moosfliegen, Minierfliegen, Tipps und Tricks 

3 Schnecken wirksam mit einfachen Maßnahmen bekämpfen 

 

Weitere interessante Artikel von Gartenschlumpf
  • Pflanzenkrankheiten, auf die Bedürfnisse der Pflanzen achten Pflanzenkrankheiten vorbeugen ist besser als Heilen, man Weiß, dass die Gesundheit einer Pflanze von ihrem…
  • Grauschimmel ist eine weit verbreitete Pilzkrankheit Grauschimmel ist ein mausgrauer Belag an Triebspitzen, Blättern und Pflanzenteilen, im Sommer entdeckt man ihn…
  • Saumfarn ist eine graziöse pflegeleichte Zimmerpflanze Der Saumfarn (Pteris cretica) ist eine graziöse Zimmerpflanze und sehr pflegeleicht, denken Sie daran, dass…
  • Sonnenglut gehört zur riesigen Familie der Dickblattgewächse Sonnenglut gehört zu den Sukkulenten, wenn man sie im Frühling entspitzt, bekommt sie einen schönen,…
  • Schwertfarn, elegant herabhängende, starkgefiederte Wedel Der Schwertfarn (Nephrolepis exaltata) hat elegant herabhängende, stark gefiederte Wedel, die aus dem Topf wie…

Kategorie: Pflanzenschutz Stichworte: Blattflecken, Mehltau, Pilzerkrankungen

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
  • Gartenboden
  • Gartengestaltung
  • Gartenplanung
  • Gemüse
  • Kakteen
  • Kletterpflanzen
  • Kräuter
  • Kübelpflanzen
  • Obst
  • Orchideen
  • Palmen
  • Pflanzenschutz
  • Pflanztechnik
  • Praktische Ratschläge
  • Rabatten
  • Rasen
  • Rosenpflege
  • Rosensorten
  • Schnittblumen
  • Sträucher
  • Sukkulenten
  • Trockenblumen
  • Wasserpflanzen
  • Winterschutz
  • Zimmerpflanzen
  • Zwiebelblumen

Neueste Seiten

  • Speerfarn, ein kleiner Farn mit gefiederten Blättern
  • Gartenverbenen werden etwa 20-40 cm hoch
  • Binsenginster ist ein Busch mit hübschen gelben Erbsenblüten
  • Gartenbalsamine, eine schöne und dankbare Pflanze
  • Zimmerpflanzen als Bäumchen erziehen
  • Nostalgische Blumen auf dem Fensterbrett
  • Grundausstattung für Zimmergärtner, zur täglichen Pflege
  • Kletterhilfen für Kletterpflanzen, Rundbogen oder Spalier
  • Pflanzen für grüne Anfänger z.B. Clivien und Zimmerlinden
  • Kanarischer Efeu ist eine ideale Zimmerpflanze

Meistgelesene Artikel

  • Sichtschutzhecken aus blü...
  • Rosen Schneiden, ein gute...
  • Schnecken wirksam mit ein...
  • Baumschnitt alter Obstbäu...
  • Pflanzen für trockene Hei...
  • Für Ostfenster und Westfe...
  • Beet am Hang, auf verschi...
  • Phönixpalme, eine anspruc...
  • Verpflanzen oder umsetzen...
  • Pilea Kanonierblume, Pfle...
  • Gartenplan Zeichnen, maßs...
  • Amaryllis, oder Ritterste...
  • Kompostbehälter bauen, mi...
  • Baumstützen sind für jede...
  • Zimmerpflanzen Gruppen ko...

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2021 Gartenschlumpf