Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Basilikum ist ein Würzkraut, das am Küchenfenster und im Garten gut gedeiht, neben Tomaten gepflanzt, schützt diese vor Schädlingen
Basilikum ist ein buschig wachsendes Kraut mit essbaren weißen, rosa oder roten Blüten und eiförmigen Blättern. Die Sorten werden meist anhand der Blattfarbe – grün oder dunkelrot – unterschieden.
Einjährige Gewürzpflanze
Das gewöhnliche Basilikum, das am häufigsten im Handel angeboten wird, erreicht im Garten eine Höhe von etwa 60 cm und hat sehr aromatische Blätter und weiße bis rötliche Blütenähren. Es kann rundlich wie ein Miniatur-Zier Busch wachsen oder groß und buschig, teilweise auch sparrig sein. Ein köstlicher Duft entfaltet sich, wenn man leicht an den Blättern reibt. Stellen Sie Basilikum in einem Topf auf Ihr Fensterbrett oder den sonnigen Balkon. Sie können es auch direkt im Garten anpflanzen.
Einpflanzen und Pflegen
Um Basilikum selbst aufzubauen, benötigen Sie einen sonnigen Standort, gute Erde und regelmäßiges Gießen. Pflanzen Sie die Basilikumsamen oder Setzlinge in Töpfen oder ins Freiland und ernten Sie frische Blätter, um Ihre Gerichte zu würzen.
Das brauchen Sie:
Basilikum Pflanzen im Topf, Handschaufel, Kies, Kompost, Flüssigdünger
Das Pflanz Loch ausheben
Das Pflanz Loch ausheben – doppelt so breit und tief wie der Topf. Als Drainage eine dünne Schicht Kies einfüllen.
Erde mit Kompost mischen
Die ausgehobene Erde mit der gleichen Menge Kompost gut mischen. Einen Teil davon in das Pflanz Loch füllen.
Pflanze einsetzen
Die Pflanze aus dem Topf nehmen und so einsetzen, dass sie so hoch wie im Topf steht. Erde auffüllen und andrücken.
Flüssigdünger
Mit Flüssigdünger alle zwei Wochen oder nach jeder Ernte gießen. Unkraut mit der Hand zupfen. Welke Blätter entfernen.
Gut feucht halten
Gut feucht halten. Die Blätter beim Gießen nicht benetzen, das kann bei Sonneneinstrahlung braune Flecken hervorrufen.
Anleitung Basilikum selber anbauen – Aussaat, Erde, Keimtemperatur, Wassermenge, Saattiefe, im Topf (Video)
Basilikum Tipp
Sobald sechs Blätter da sind, den Stiel über dem zweiten Blattpaar abschneiden. So verzweigt sich die Pflanze besser.
Einkaufstipp
Kaufen Sie kräftige Pflanzen mit mehreren Stielen in Töpfen von mindestens 8 cm Durchmesser. Kaufen Sie nie Pflanzen mit dünnen, langen Stielen, ausgetrockneter Erde oder blassen, vertrockneten Blättern.
Tipp
Mischkulturen sind eine natürliche Alternative zu chemischen Schädlingsbekämpfungsmitteln. Basilikum neben Tomaten gepflanzt, schützt diese vor Schwärmer Raupen und anderen Schädlingen.
Licht und Boden
Volle Sonne. Die Pflanze braucht pro Tag sechs Stunden Sonne. Bei Halbschatten muss das Klima mild sein. Durchlässiger, feuchter Boden. Basilikum benötigt nährstoffreiche, mit Mulch oder Kompost angereicherte Erde.
Tipp
Die Gewürzpflanze verliert beim Trocknen weitgehend sein angenehmes Aroma. Sie können übrig gebliebene Basilikum Blätter einfrieren. Sie verfärben sich zwar schwarz, behalten aber ihr charakteristisches Aroma.
Pflege über die Jahreszeiten
Zeitiges Frühjahr
Säen
Ende März bis Anfang April im Haus die Pflanzen in einer Anzucht Schale aussäen (rechts). Die Samen nur mit wenig Erde bedecken. Wenn die Pflänzchen mindestens zwei Paar Blätter besitzen, in einzelne Töpfe pflanzen.
Spätes Frühjahr
Pflanzen
Basilikum in den Garten pflanzen, wenn die Nachttemperatur 15 °C nicht unterschreitet. Die Pflänzchen im Abstand von 30 cm setzen.
Sommer
Ernten
Durch regelmäßiges Abzwicken der Stiele das Blühen der Pflanze verzögern. Nach jeder Ernte entstehen mehr Seitentriebe. Regelmäßig etwa einmal wöchentlich ernten.
Tipp
Nacktschnecken lieben Basilikum. Zur Vorbeugung eine Schicht Kieselerde (Fachhandel) um die Sämlinge streuen. Nicht mulchen, da das die Schnecken anzieht. Ein Stück Metall, das aus dem Boden herausragt, kann zusätzlich als Hindernis dienen.
Sorte und Beschreibung