• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Gestaltung
  • Planung
  • Rabatten
  • Rasen
  • Sträucher
  • Obst
  • Gemüse

Gartenschlumpf

Garten und Gartenpflege, alles rund um den Gartenalltag

  • Pflanztechnik
  • Pflanzenschutz
  • Kräuter
  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
Aktuelle Seite: Startseite / Zwiebelblumen / Bartiris, eine elegante Irisart, die Sortenfülle ist sehr groß

Bartiris, eine elegante Irisart, die Sortenfülle ist sehr groß

6. Dezember 2013 by Gartenschlumpf

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Die Bartiris benötigt mindestens einen halben Tag Sonne und durchlässigen Boden
  • Bartiris – Verwendung
  • Bartiris – Geeignete Partner
  • Bartiris – Einpflanzen und Pflegen
      • Das brauchen Sie:
    • Tipp Einkaufen
    • Licht und Boden
    • Tipp
  • Pflege übers Jahr
      • Herbst
      • Frühjahr
      • Spätsommer
      • Nächster Herbst

Die Bartiris benötigt mindestens einen halben Tag Sonne und durchlässigen Boden

Bartiris bringen in jeden Garten phantastische Farben und einen Vorrat an Schnittblumen. Bartiris gelten als die elegantesten aller Irisarten. Ihr Kennzeichen und Namen Geber ist der auffällige Bart. Eine Reihe bunter Haare im Zentrum der nach unten zeigenden Blütenblätter.

Bartiris, eine elegante Irisart in vielen Farben


Die Sorten fülle ist fast unvorstellbar groß. Züchter haben bei dieser Blume Farbtöne entstehen lassen, die man bei Pflanzen kaum für möglich gehalten hat. Weltweit werden die Bartirisarten und ihre Hybriden in drei Gruppen eingeteilt:

Bei den hohen Bartiris (Jris-Elatior-Hybriden) gibt es einfarbige und verschiedenfarbige Sorten. Manche besitzen geäderte oder punktförmige Zeichnungen. Diese Hybriden haben eine Wuchshöhe zwischen 70 und 120 cm. Sie blühen von Mai bis Juli.

Mittelhohe Bartiris (Iris-Barbata-Media-Hybriden) werden 40 bis 70 cm hoch und blühen im Mai.

Bei den niedrigen Bartiris (Iris-Barbata-Nana-Hybriden) findet man wahre Winzlinge mit nur 10 cm Wuchshöhe. In dieser Gruppe gibt es bis zu 40 cm hohe Sorten. Sie blühen von April bis Mai.

 

Bartiris – Verwendung

Nasser Boden und Stau Nässe sind die größten Feinde der Irisrhizome. Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass der Boden gut durchlässig ist. Im Zweifelsfall setzen Sie das Rhizom auf einen kleinen Hügel. Den Sie aus einem Gemisch aus Sand und Erde aufhäufeln. So kann das überschüssige Wasser schnell abfließen.

Immer wieder kommen neue Sorten auf den Markt. Darunter sind oft welche, die aus dem Süden der USA stammen und daher sehr wärmebedürftig sind. Je ungewöhnlicher die Farben sind, umso vorsichtiger müssen Sie sein. Denn viele dieser Sorten überstehen bei uns sehr kalte Winter manchmal selbst mit Winterschutz nicht. In jedem Fall müssen Sie empfindliche Sorten dick mit Laub abdecken und darüber Fichten Reisig aufschichten.

Bartiris

Iris-Barbata-Elatior-Hybride

 

Bartiris – Geeignete Partner

In Gruppen von 15 oder mehr zusammengepflanzt, stellen Bartiris eine eindrucksvolle Pracht in jedem Blumenbeet dar. Setzen Sie nur Blumen dazu. Deren Farben kräftig genug sind, um mit den Iris-Farben zu konkurrieren.

Kombinieren Sie früh blühende Bartiris mit Narzissen und Tulpen für ein beeindruckendes Bild in fröhlichen Frühlings Farben.

Bartiris

Iris und Sommermargeriten

 

Bartiris – Einpflanzen und Pflegen

Das brauchen Sie:

Bartiris-Rhizome, PflanzkelleBartiris, kleine Hacke, Sand, Kompost

Bartiris

Lockern Sie die Erde mit einer kleinen Hacke. Arbeiten Sie pro 30 x 30 cm Fläche eine Handvoll reifen Kompost und Sand gut ein

Bartiris

Setzen Sie das Rhizom waagerecht mit den Wurzeln nach unten so auf die lockere Erde, dass es noch fast zur Hälfte herausragt.


Bartiris
Schieben Sie die Erde vorsichtig an das Rhizom. Pflanzen Sie die übrigen Wurzelstöcke so ein, dass sie einen Kreis bilden

Bartiris

Wässern Sie gründlich nach dem Pflanzen. Mulchen dürfen Sie Irisrhizome nicht, da sonst ihr Wachstum behindert wird

Bartiris

Düngen Sie im zeitigen Frühjahr mit einem organischen Dünger wie Knochenmehl oder sehr gut verrottetem Kompost.

Tipp

Zum Vermehren teilen Sie ältere Rhizome so, dass jedes ein Blattbüschel und Wurzeln besitzt. Alle Teile wieder einpflanzen.

Bartiris

Violette Bartiris überragen den silbrigen Wollziest

Tipp Einkaufen

• Kaufen Sie feste, fleischige Rhizome. Wählen Sie solche, an denen gleich lange, dünne Würzelchen sitzen.

• Kaufen Sie nie Rhizome, die sich weich oder brüchig anfühlen. Die fleckig sind oder Anzeichen von Schimmel aufweisen.

Licht und Boden

• Sonne. Bartiris benötigen mindestens einen halben Tag Sonne. Ihre Farben werden aber noch leuchtender, wenn sie den ganzen Tag über volle Sonne haben.

• Durchlässiger Boden. Verbessern Sie den Boden mit Kompost.

Tipp

• Geben Sie Dünger nie direkt auf das Rhizom, da es dadurch verbrennen kann.

• Schneiden Sie nach der Blüte den ganzen Blütenstiel ab. Lassen Sie die Blätter aber unbedingt stehen. Sie helfen beim Speichern von Nährstoffen im Rhizom.

Bartiris

lris-Barbata-Hybride

 

Pflege übers Jahr

Herbst

Pflanzen

Setzen Sie Bartiris-Rhizome im Herbst ein.

Frühjahr

Düngen

Düngen Sie am besten nur mit organischem Dünger wie reifem Kompost. Auch etwas Knochenmehl verhilft zum besseren Wachstum.

Spätsommer

Vermehren

Teilen Sie ältere Rhizome. Die Teile gleich einpflanzen.

Nächster Herbst

Pflegen und Pflanzen

Sie können die Blätter zurückschneiden und Vertrocknetes entfernen. Setzen Sie Ende September neue Rhizome ein.

Ratschläge Gesundheit

Vor allem schlecht gepflegte und dadurch geschwächte Irispflanzen werden von Grauschimmel, einer Pilzkrankheit, befallen. Zur Bekämpfung müssen Sie die mit Schimmel Rasen überzogenen Pflanzenteile so rasch wie möglich entfernen.

Weitere interessante Artikel von Gartenschlumpf
  • Die Anemone ist eine winterharte Gartenblume Die Blätter der Anemone sind gefiedert, die Blüten sitzen einzeln auf den Stielen, unter dem…
  • Die Bergpalme, gehört mit zu den kleinsten Palmen Bergpalme Ihre Größe hält sich in Grenzen: 80 bis 100 cm, deshalb eignet sich die…
  • Elfenspiegel, eine kurzlebige buschig verzweigte Sommerblume Elfenspiegel wachsen buschig und werden, je nach Art zwischen 30 und 60 cm hoch, meist…
  • Dreimasterblume, besonders gut für Ampeln oder Schalen Als Hängepflanze kann die Dreimasterblume sehr lange Ranken bekommen, Aufrecht stehend wächst sie mehr in…
  • Baumkaktus, nur sehr geringe Ähnlichkeit mit Kakteen Der gewöhnliche Baumkaktus bekommt dornige, kletternde Zweige, die bis zu 10 m lang werden können,…

Kategorie: Zwiebelblumen Stichworte: Bartiris, Hybriden, Irisart

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
  • Gartenboden
  • Gartengestaltung
  • Gartenplanung
  • Gemüse
  • Kakteen
  • Kletterpflanzen
  • Kräuter
  • Kübelpflanzen
  • Obst
  • Orchideen
  • Palmen
  • Pflanzenschutz
  • Pflanztechnik
  • Praktische Ratschläge
  • Rabatten
  • Rasen
  • Rosenpflege
  • Rosensorten
  • Schnittblumen
  • Sträucher
  • Sukkulenten
  • Trockenblumen
  • Wasserpflanzen
  • Winterschutz
  • Zimmerpflanzen
  • Zwiebelblumen

Neueste Seiten

  • Gartenbalsamine, eine schöne und dankbare Pflanze
  • Zimmerpflanzen als Bäumchen erziehen
  • Nostalgische Blumen auf dem Fensterbrett
  • Grundausstattung für Zimmergärtner, zur täglichen Pflege
  • Kletterhilfen für Kletterpflanzen, z.B. Rundbogen oder Spalier
  • Pflanzen für grüne Anfänger z.B. Clivien und Zimmerlinden
  • Kanarischer Efeu ist eine ideale Zimmerpflanze
  • Gartenkresse ist ein altbekanntes Gewürzkraut
  • Chinesenprimel, von Oktober bis Mai, dichte Blüten
  • Fetthenne ist eine mehrjährige Staude und Trockenblume

Meistgelesene Artikel

  • Sichtschutzhecken aus blü...
  • Pflanzen für trockene Hei...
  • Amaryllis, oder Ritterste...
  • Baumschnitt alter Obstbäu...
  • Für Ostfenster und Westfe...
  • Rosen Schneiden, ein gute...
  • Monadenium eine ideale Wo...
  • Schnecken wirksam bekämpf...
  • Baumstützen sind für jede...
  • Phönixpalme, eine anspruc...
  • Pilea Kanonierblume, Pfle...
  • Zimmerpflanzen die für No...
  • Gartenplan Zeichnen, maßs...
  • Verpflanzen oder umsetzen...
  • Wühlmaus, kleiner Nager...

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2021 Gartenschlumpf