• Skip to content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Startseite
  • Gestaltung
  • Planung
  • Rabatten
  • Rasen
  • Sträucher
  • Obst
  • Gemüse

Gartenschlumpf

Garten und Gartenpflege, alles rund um den Gartenalltag

  • Pflanztechnik
  • Pflanzenschutz
  • Kräuter
  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
Sie sind hier: Home / Zimmerpflanzen / Becherprimel , eine schöne Zimmerpflanze die auch im Winter blüht

Becherprimel , eine schöne Zimmerpflanze die auch im Winter blüht

By Gartenschlumpf

Die Blüten der Becherprimel sitzen in 15 cm hohen Ständen über dem Laub , Sie kommen nach und nach während des ganzen Sommers und auch im Winter

Becherprimel, die meisten Primeln blühen im Frühjahr zwar üppig und reichlich, aber nur sehr kurze Zeit. Anders die Becherprimeln: Ihre Blüten überdauern fast den ganzen Sommer; eine sehr dankbare Pflanze.

 

Becherprimel, eine schöne Zimmerpflanze


Kaum eine andere Topfpflanze blüht im Wohnzimmer so willig und problemlos wie die Becherprimel. Dieses mehrjährige tropische Staudengewächs kam vor ungefähr 100 Jahren nach Europa. Durch ständiges Veredeln wurden die Blüten immer größer und farbenprächtiger.

 

Ein kleiner Fehler

Im Volksmund heißt diese Pflanze auch „Ekzemprimel“ oder „Juckprimel“. Aus gutem Grund: Einige Menschen reagieren mit allergischem Hautausschlag. Der Grund dafür sind zwei verschiedene Arten von Haaren an den Primelblättern. Die langen, spitzen reizen die Haut, die kürzeren Drüsenhaare enthalten den Stoff Primin, der zu Irritationen auf der menschlichen Haut führen kann. Jedoch wurden in den vergangenen Jahren Becherprimeln mit weniger Primin gezüchtet, die das Allergikerproblem etwas verringerten. Trotzdem: Ein wenig Vorsicht im Umgang mit dieser sonst so unproblematischen Pflanze ist immer angebracht.

 

Schöne Farbkombinationen

Grundfarbe der Becherprimeln ist karminrot. Aber auch dezentere, zartere Ausführungen kommen vor. Sie reichen bis zu einer angenehmen Apfelblütenfarbe. Dann wiederum treten kräftige dunkelblaue Pflanzen auf und solche mit blasseren Nuancen. Besonders beliebt sind zweifarbige: rot-weiß, blau-weiß. Der letzte Schrei ist eine Kombination aus lachsrosa und orange.

 

Becherprimel

Becherprimel

Die Blüten sitzen in langen Stielen über dem Laub.

Die Pflege der Becherprimel

Die Becherprimel gehört zu den besonders leicht und einfach zu pflegenden Zimmerpflanzen. Andererseits empfiehlt sich eine regelmäßige Pflege, die ebenfalls keine großen Umstände macht. Zwar würde die Primel nicht umgehend eingehen, wenn die Wasserzufuhr oder das Düngen mal vernachlässigt würden, es sollte aber nicht zur Regel gemacht werden.

 

Blütenpflanzen im Wohnzimmer

Die großen und sehr schönen Blüten verführen dazu, eine Becherprimel sehr exponiert, z.B. in die Mitte des Wohnzimmertisches zu steilen. Natürlich geht das, aber dann entwickeln sich die Knospen nur sehr mühsam, die Blütezeit wird stark verkürzt, Blühende Pflanzen benötigen einen hellen Fensterplatz, am besten ein Ost- oder Westfenster.

 

Kombinierte Becherprimeln

Blumenhändler haben eine Vorliebe dafür, Becherprimeln mit Blattpflanzen in schönen Pflanzgefäßen zu kombinieren. Es steigert die farblichen Effekte, ist aber nicht unbedingt von Vorteil. Häufig nehmen sich die unterschiedlichen Pflanzen die günstigsten Lebensbedingungen weg.

 

Becherprimel

Becherprimel

Sehr attraktiv: Primelgruppen in einer Schale

 

Ratschläge Gesundheit

 

Grüne Blattlaus

Die grüne Blattlaus ist nur schwer zu erkennen, sie sitzt unten am Stiel der frischen Blätter. Versuchen Sie es zuerst mit einem kräftigen Wasserstrahl. Oft wird Ihnen aber kaum etwas anderes als ein spezielles Schädlingsbekämpfungsmittel übrig bleiben.

 

Weiße Fliegen

Weiße Fliegen lassen sich gern auf den größeren, schon ganz entwickelten Blättern nieder. Sie werden wie die grüne Blattlaus bekämpft.

 

Spinnmilben

Auch Spinnmilben werden so beseitigt.

 

Gelbe Blätter

Gelbe Blätter sind fast immer ein Anzeichen von Nahrungsmangel. Wenn es Ihnen zu umständlich ist, dem Gießwasser einmal pro Woche Flüssigdünger beizugeben, empfiehlt sich Langzeitdünger. Der Fachhandel bietet zahlreiche „Ausführungen“ davon an.

 

Tipp Einkaufen

Kaufen Sie früh blühende Pflanzen, Sie gewöhnen sich an das Zimmer Klima.

 

Lebensdauer:

Sie ist mehrjährig, wird jedoch häufig als einjährige Pflanze genutzt

 


Saison:

Mai bis September. Die Blüten können auch den Winter über kommen

 

Schwierigkeitsgrad:

Pflegeleicht

 

Becherprimeln

Becherprimel

Becherprimeln gibt es in den verschiedensten Farben.

 

Kurze Hinweise

 

Größe und Wuchs

Die Blätter sind rundlich und hängend, Insgesamt ist der Wuchs der Becherprimel klein und kompakt Der Topf braucht nicht größer als 12 cm zu sein.

 

Blüte und Duft

Die Blüten sitzen in 15 cm hohen Ständen über dem Laub, Sie kommen nach und nach während des ganzen Sommers und auch im Winter. Weiße Becherprimeln wirken vornehm, zweifarbige sind auffälliger. Der Duft wirkt würzig.

 

Licht und Temperatur

Die Pflanze verträgt normale Zimmertemperatur, kann im Winter aber ruhig etwas kühler stehen, Im Sommer sollte sie vor der sengenden (Mittags-)Sonne geschützt werden, Ideal ist dann ein halbschattiger Fensterplatz.

 

Gießen und Düngen

Der kräftige Wuchs braucht sehr viel Wasser. Die Erde darf nie völlig austrocknen, Von April Mai bis Ende August einmal pro Woche dem Gießwasser Flüssigdünger zugeben, Oder Langzeitdünger verwenden.

 

Erde und Umpflanzen

Einmal jährlich sollte in frische Blumenerde umgepflanzt werden, Dabei darf der Wurzelballen etwas verkleinert werden. Das erspart größere Töpfe.

 

Schneiden

Alle verwelkten Stiele und Blätter werden entfernt Dabei keine Reste übrig lassen.

 

Vermehren

Ältere Pflanzen lassen sich teilen, Gärtner vermehren durch Samen. Das können Sie auch: Im März den Samen in Torf aussäen. Nach einem Monat Keimzeit die neuen Pflanzen in Töpfe umsetzen, Nach ca. 8 Monaten beginnt die erste Blüte.

 

Umgebung

Die Becherprimel sollte nicht in solchen Räumen stehen, in denen sich häufig Menschen mit Allergieproblemen aufhalten.

Weitere interessante Artikel von Gartenschlumpf
  • Amaryllis, oder auch Ritterstern genannt, kann… Die Amaryllis braucht während ihrer Blütezeit viel Platz, zwar werden die Blätter selten länger als…
  • Babiane, eine sehr schöne und seltene Knollenpflanze In unseren Breiten kann die Babiane nur im Haus gehalten werden, sie ist extrem frostempfindlich…
  • Pandapflanze, einmalig unter den Sukkulenten,… Die Pandapflanze ist samtweich, die dicken Blätter sind mit einer Art weißgrauem Filz belegt, an…
  • Kleine Blumen und zierliche schöne Blumensträuße Kleine Blumen und kleine Sträuße haben einen Nachteil, der sich aber recht bald als ihr…
  • Lotosblume, eine mehrjährige Wasserpflanze, auch für… Die Lotosblume braucht einen hellen, sonnigen Standort, die Lufttemperatur muss im Sommer bei 20° bis…

Filed Under: Zimmerpflanzen Tagged With: Becherprimel, Ekzemprimel, Zimmerpflanze

Primary Sidebar

Kategorien

  • Allgemein
  • Balkonblumen
  • Blütenpflanzen
  • Farne
  • Gartenboden
  • Gartengestaltung
  • Gartenplanung
  • Gemüse
  • Kakteen
  • Kletterpflanzen
  • Kräuter
  • Kübelpflanzen
  • Obst
  • Orchideen
  • Palmen
  • Pflanzenschutz
  • Pflanztechnik
  • Praktische Ratschläge
  • Rabatten
  • Rasen
  • Rosenpflege
  • Rosensorten
  • Schnittblumen
  • Sträucher
  • Sukkulenten
  • Trockenblumen
  • Wasserpflanzen
  • Winterschutz
  • Zimmerpflanzen
  • Zwiebelblumen

Neueste Seiten

  • Edelweiß die kleine, berühmte, sagenumwobene Alpenpflanze
  • Sternschnuppe, kann mehrere Meter hoch werden
  • Wintergarten, geeignete Pflanzen und Pflanzenpflege
  • Lichtmangel bei Zimmerpflanzen, wichtige Faktoren
  • Pflanzenkrankheiten, auf die Bedürfnisse Ihrer Pflanze achten
  • Sichelfarn, einer der einfachsten Farne, kann viele Jahre alt werden
  • Belladonnalilie, sehr schöne, trichterförmige Blüten
  • Sommerdüfte, die an die Schönheit des vergangenen Sommers erinnern
  • Speckbaum oder Pfennigbaum, erinnert an den Geldbaum
  • Exotische Blumen bei Ihnen zu Hause im Zimmer, viele Züchtungen

Gartenschlumpf Seiten

  • Balkonblumen und Balkonpflanzen für Terrasse und Balkon
  • Blütenpflanzen ziehen mit ihren duftenden Blüten die Blicke auf sich
  • Farne bieten eine große Vielfalt an wunderschönen Blattformen
  • Gartenboden, Struktur, Bodentyp und Beschaffenheit
  • Gartengestaltung, Gestaltung einer Gartenanlage
  • Gartenplanung, Planung einer Gartenanlage
  • Gemüse und Kräuter aus dem eigenen Garten
  • Kakteen gehören alle zur Gruppe der Sukkulenten
  • Kletterpflanzen und Hängepflanzen, ideal für Ampeln oder Säulen
  • Kübelpflanzen im Freien, auf Balkon und Terrasse, erfordern tägliche Pflege
  • Obst aus dem eigenen Garten schmeckt einfach köstlich
  • Orchideen sind sind wegen ihren schönen Blüten sehr beliebt
  • Palmen eignen sich hervorragend als Solitärpflanzen
  • Pflanzenschutz, Pflanzenkrankheiten und Schädlinge
  • Pflanztechnik und Vermehrung von Pflanzen
  • Praktische Garten-Ratschläge rund um den Garten
  • Rabatten sind in vielen Gärten sehr beliebt
  • Rasen im Garten ist genauso wichtig wie alles andere im Garten
  • Rosen werden von vielen geliebt und passen in jeden Garten
  • Schnittblumen, hier erfahren Sie, wie sie lange Freude machen
  • Sträucher eignen sich hervorragend zur Solitärpflanzung
  • Sukkulenten lassen sich recht einfach kultivieren
  • Trockenblumen und Trockenpflanzen aus dem eigenen Garten
  • Wasserpflanzen und feuchtigkeitsliebende Pflanzen
  • Winterschutz im Garten und Wintervorbereitungen
  • Zimmerpflanzen brauchen optimale Licht und Feuchtigkeitsverhältnisse
  • Zwiebelblumen passen hervorragend in viele Bereiche des Gartens

Schnäppchen Angebote

Meistgelesene Artikel

  • Baumschnitt alter Obstbäu...
  • Verpflanzen oder umsetzen...
  • Schnecken wirksam bekämpf...
  • Sichtschutzhecken aus blü...
  • Pflanzen für trockene Hei...
  • Phönixpalme, eine anspruc...
  • Baumstützen sind für jede...
  • Für Ostfenster und Westfe...
  • Wilder-Wein ist eine schn...
  • Eine Regentonne aufstelle...
  • Blumen aus Blumensamen se...
  • Vermehrung von Orchideen...
  • Gartenplan Zeichnen, maßs...
  • Nährstoffarme Böden im Ga...
  • Wühlmaus, kleiner Nager...

Footer

Impressum      DATENSCHUTZ
  • Facebook
  • Google+
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2019 Gartenschlumpf